Öffnungszeiten Kik Berlin Hohenschönhausen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kik in 13055 Berlin Hohenschönhausen aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 28. August 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kik Berlin Hohenschönhausen
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kik Berlin Hohenschönhausen sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-19:00 |
Dienstag | 09:00-19:00 |
Mittwoch | 09:00-19:00 |
Donnerstag | 09:00-19:00 |
Freitag | 09:00-19:00 |
Samstag | 09:00-14:00 |
Sonntag | - |
Adresse Öffnungszeiten Kik Berlin Hohenschönhausen
Die Postanschrift von Kik in Berlin Hohenschönhausen ist:
Kik
Konrad-Wolf-Straße 60
13055 Berlin Hohenschönhausen
Konrad-Wolf-Straße 60
13055 Berlin Hohenschönhausen
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kik Berlin Hohenschönhausen
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kik-Filiale in Berlin Hohenschönhausen bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Kik Berlin Hohenschönhausen auf der Internetseite des Anbieters https://www.kik.de/filialfinder |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kik Berlin Hohenschönhausen
Die GPS-Daten dieser Kik-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.536552 | 13.475225 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kik Berlin Hohenschönhausen
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kik Berlin Hohenschönhausen
Kurzinformationen über 13055 Berlin Hohenschönhausen
- Alt-Hohenschönhausen () ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Lichtenberg. Bis zur Bezirksreform 2001 war er unter der Bezeichnung Hohenschönhausen der namensgebende Ortsteil des Bezirks Hohenschönhausen, davor bis 1985 ein Ortsteil im Bezirk Weißensee. Bei der Neubildung des Ortsteils Neu-Hohenschönhausen im Jahr 2002 wurde der Name in Alt-Hohenschönhausen geändert. Der Ortsteil hat 51.898 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023).
- Die Gutenberg-Schule ist eine öffentliche Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe im Ortsteil Alt-Hohenschönhausen des Berliner Bezirks Lichtenberg in der Sandinostraße 10.
- Hugo Hoffmann (* 17. Dezember 1947 in Berlin) ist ein deutscher Grafiker, Schriftsetzer und Drucker aus dem Künstlerkreis der Berliner Malerpoeten (Kreuzberger Bohème) und Begründer des Verlags und der Edition Atelier-Handpresse in Berlin-Kreuzberg.
- Die Meyer & Beck Handels KG war ein 1985 gegründetes Unternehmen, das vor allem auf Lebensmittel spezialisiert war. Das Unternehmen entstand nach einem Zusammenschluss der zuvor konkurrierenden Unternehmen Meyer und Beck. Die Tochtergesellschaft der Dr. Oetker GmbH hatte vor allem in Berlin und Brandenburg Filialen unter dem Namen MEYER BECK, die Ende 2004 entweder geschlossen oder an die Mema Handelsgesellschaft & Co.KG übergegangen waren. Inzwischen wurde das Nachfolgeunternehmen ebenfalls aufgelöst und ein Teil der ehemaligen MEYER BECK-Filialen zum 1. September 2008 an die Kaiser’s Tengelmann GmbH weiterverkauft. Diese wiederum zog sich zum Ende des Jahres 2016 aus dem Lebensmittel-Markt zurück und verkaufte die Filialen an Edeka weiter, die die Filialen mit Konkurrent Rewe unter sich aufteilte. Die Zentrale des Unternehmens war in der Montanstraße 8–16 in Berlin-Reinickendorf.
- Wellblechpalast ist, seit dem 7. Oktober 2001 auch offiziell, der Name der Eissporthalle im Sportforum Hohenschönhausen in Berlin. Es war bis zum Ende der DEL-Saison 2007/08 die Heimat des Eishockeyteams Eisbären Berlin. Heute spielen dort die Nachwuchsmannschaften sowie die Frauen- und die Herrenmannschaften der Eisbären Juniors Berlin. Aktuell fasst der Wellblechpalast offiziell 4695 Zuschauer, davon 1600 auf Sitzplätzen. Die Eisbären Berlin nutzen die Halle als Spielort gelegentlich noch, wenn die Uber Arena nicht zur Verfügung steht oder für die geringere Zuschauerzahl in der Champions Hockey League zu groß wäre. Darüber hinaus ist der Wellblechpalast die Haupttrainingsstätte der Eisbären Berlin. Zeitweise nutzten auch andere Berliner Vereine die Halle, z. B. der Berliner Schlittschuhclub oder FASS Berlin. Der Betreiber der 1964 fertiggestellten Halle ist die Stadt Berlin.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.