Öffnungszeiten Kik Berlin
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kik in 13587 Berlin aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Januar 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kik Berlin
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kik Berlin sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-19:00 |
Dienstag | 09:00-19:00 |
Mittwoch | 09:00-19:00 |
Donnerstag | 09:00-19:00 |
Freitag | 09:00-19:00 |
Samstag | 09:00-19:00 |
Sonntag | - |
Adresse Öffnungszeiten Kik Berlin
Die Postanschrift von Kik in Berlin ist:
Kik
Streitstraße 5 - 19
13587 Berlin
Streitstraße 5 - 19
13587 Berlin
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kik Berlin
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kik-Filiale in Berlin bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Kik Berlin auf der Internetseite des Anbieters https://www.kik.de/filialfinder |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kik Berlin
Die GPS-Daten dieser Kik-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.556938 | 13.209110 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kik Berlin
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kik Berlin
Kurzinformationen über 13587 Berlin
- Hakenfelde ist ein Berliner Ortsteil des Bezirks Spandau im Nordwesten der Stadt.
- Spandau ist der namensgebende Ortsteil im Bezirk Spandau von Berlin.
- Unter Dyslexie (von altgriechisch δυς dys, deutsch ‚schlecht‘, ‚schwer‘, ‚miss‘- [hier = Missverstehen], λέξις léxis ‚Sprache‘, ‚Redeweise‘, ‚Stil‘ [hier = Redeweise] schlechte/falsche Wiedergabe/Redeweise) versteht man eine Werkzeugstörung, bei der trotz normalen Seh- und Hörvermögens die Fähigkeit eingeschränkt ist, Wörter oder Texte zu lesen und zu verstehen. Man spricht auch von Leseschwierigkeit. Der Begriff Alexie (von altgriechisch α- a- ‚nicht‘-, ‚un‘-) bezeichnet den Verlust der Lesefähigkeit, das völlige Unvermögen zu lesen.
- Glokalisierung ist ein Neologismus und ein Kofferwort, gebildet aus den Begriffen Globalisierung und Lokalisierung, wobei diese beiden Begriffe nicht als Gegensätze, sondern als verbundene Ebenen zu verstehen sind.
- Heinz Ritter (* 30. September 1927 in Berlin; † 25. Juli 2015 ebenda) war ein deutscher Journalist und Theater- und Filmkritiker, ab 1970 auch Berliner Kultur-Korrespondent des Deutschlandfunks in Köln.
- Hermann Glettler (* 8. Jänner 1965 in Übelbach, Steiermark) ist ein österreichischer Geistlicher, Künstler und Kunstvermittler. Er ist seit 2017 römisch-katholischer Diözesanbischof von Innsbruck.
- Inge Bongers-Ritter (* 1. September 1941 in Köln) ist eine deutsche Journalistin, Theater- und Filmkritikerin und war Feuilleton-Redakteurin bei der Berliner Tageszeitung Der Abend und freie Mitarbeiterin verschiedener deutscher Rundfunkanstalten. Ihre schriftlichen Arbeiten (Kritiken, Würdigungen, Nachrufe und Interviews, Buchveröffentlichungen) sind mit ihrem Geburtsnamen „Inge Bongers“, oder auch nur mit „I. B.“ unterzeichnet.
- Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Spandau beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Spandau mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
- Die Liste der Wetterpilze in Berlin listet alle Wetterpilze in Berlin und in den Berliner Forsten auf.
- Pemba (arabisch الجزيرة الخضراء al-Dschazira al-Chadra', DMG al-Ǧazīra al-ḫaḍrāʾ ‚die grüne Insel‘; römische Bezeichnung der Insel in der Antike: Pyralax) ist mit 984 km² (Nord-Süd-Ausdehnung 67 km; Ost-West-Ausdehnung bis zu 22 km) und ca. 410.000 Einwohnern die zweitgrößte Insel des ostafrikanischen Sansibar-Archipels. Gemeinsam mit der 50 km südlich gelegenen Insel Unguja und zahlreichen kleinen Nebeninseln bildet Pemba den halbautonomen Teilstaat Sansibar in Tansania.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.