Öffnungszeiten Kik Bautzen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kik in 02625 Bautzen aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 28. August 2022

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kik Bautzen

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kik Bautzen sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 09:00-19:00
Dienstag 09:00-19:00
Mittwoch 09:00-19:00
Donnerstag 09:00-19:00
Freitag 09:00-19:00
Samstag 09:00-18:00
Sonntag -
Öffnungszeiten Kik Bautzen

Adresse Öffnungszeiten Kik Bautzen

Die Postanschrift von Kik in Bautzen ist:

Kik
Gesundbrunnenring 4
02625 Bautzen

Kontaktdaten Öffnungszeiten Kik Bautzen

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kik-Filiale in Bautzen bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Kik Bautzen auf der Internetseite des Anbieters
https://www.kik.de/filialfinder

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kik Bautzen

Die GPS-Daten dieser Kik-Filiale:

Latitude Longitude
51.186531 14.440470

Sonstige Details Öffnungszeiten Kik Bautzen

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kik Bautzen

Kurzinformationen über 02625 Bautzen

  • Das Amtsgericht Bautzen (obersorbisch Hamtske sudnistwo Budyšin) ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines der insgesamt 25 Amtsgerichte des Bundeslandes Sachsen.
  • Bautzen, obersorbisch Budyšin , bis 3. Juni 1868 offiziell Budissin (siehe Ortsname), ist eine Große Kreisstadt in Ostsachsen. Die Stadt liegt an der Spree und ist Kreissitz des nach ihr benannten Landkreises Bautzen. Mit rund 38.000 Einwohnern ist Bautzen zugleich die größte Stadt des Kreises und die zweitgrößte der Oberlausitz sowie deren historische Hauptstadt. Die Stadt im Süden des sorbischen Siedlungsgebietes gilt als das politische und kulturelle Zentrum der Sorben und ist Sitz zahlreicher sorbischer Institutionen. Die Stadt gehört der Euroregion Neiße an.
  • Die Innenstadt, obersorbisch , ist ein Stadtteil von Bautzen, der aus der historischen Altstadt und Innenstadt besteht. Er ist die historische Keimzelle der Stadt und Zentrum des städtischen Handels und des kulturellen Lebens der Stadt und hat über 5.000 Einwohner. Weite Teile stehen als Kulturdenkmale unter Denkmalschutz. Zur Innenstadt werden sowohl die historische Altstadt innerhalb der inneren Stadtmauer mit mehrgeschossiger Bebauung überwiegend aus dem 15. bis 18. Jahrhundert gezählt, als auch die sogenannte Innenstadt zwischen innerer und äußerer Stadtmauer. Die eigentliche Altstadt, also der Stadtteil innerhalb der inneren Stadtmauer, umfasst ein Gebiet von 19 ha Fläche, welches in 326 Grundstücke aufgeteilt ist. Sie ist als Flächendenkmal der Städtebaukunst geschützt.
  • Die Kreissparkasse Bautzen (obersorbisch Wokrjesna nalutowarnja Budyšin) ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in der sächsischen Stadt Bautzen. Eingetragen ist sie beim Amtsgericht Dresden unter der Registernummer HRA-Nr. 3877. Sie ist Mitglied im Ostdeutschen Sparkassenverband und über diesen dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband angeschlossen. Die Kreissparkasse Bautzen ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Ihr Träger ist der Landkreis Bautzen.
  • Der Landkreis Bautzen (obersorbisch Wokrjes Budyšin) in Ostsachsen ist der flächenmäßig größte Landkreis des Freistaates mit Bautzen, Bischofswerda, Hoyerswerda, Kamenz und Radeberg als Großen Kreisstädten. Er grenzt im Norden an Brandenburg, im Osten an den Landkreis Görlitz, im Süden an Tschechien und den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Die westlichen Nachbarn sind die Landeshauptstadt Dresden und der Landkreis Meißen. Der Kreis ist Mitglied der Euroregion Neiße.
  • Der 1994 gebildete Landkreis Bautzen (obersorbisch Wokrjes Budyšin) war ein Landkreis in Ostsachsen mit Bautzen und Bischofswerda als Großen Kreisstädten. Er grenzte im Westen und Norden an den Landkreis Kamenz, im Osten an den Niederschlesischen Oberlausitzkreis, im Südosten an den Landkreis Löbau-Zittau und im Süden an die Tschechische Republik sowie den Landkreis Sächsische Schweiz. Der Kreis war Mitglied der Euroregion Neiße.
  • Niederkaina, obersorbisch , ist ein Dorf in Ostsachsen und seit 1994 Ortsteil von Bautzen. Der Ortsteil besteht aus den Siedlungen Niederkaina und Basankwitz und hat rund 500 Einwohner. Besonders bekannt ist Niederkaina durch das hier gefundene prähistorische Gräberfeld, das der bronze- und eisenzeitlichen Lausitzer Kultur zugeordnet wird. Niederkaina zählt zum offiziellen sorbischen Siedlungsgebiet in Sachsen.
  • Die Ostvorstadt, obersorbisch , ist mit etwa 6.000 Einwohnern der nach Bevölkerung drittgrößte Stadtteil von Bautzen. Historisch und gelegentlich noch umgangssprachlich wird der heutige Stadtteil Nordostring östlich der äußeren Stadtmauer als „Ostvorstadt“ bezeichnet. Das Stadtteilgebiet liegt auf den historischen Gemarkungen Bautzen und Strehla. Der Stadtteil ist baulich äußerst heterogen. So finden sich im Stadtteil Ansätze von Blockrandbebauung aus der Zeit nach 1900 um den Käthe-Kollwitz-Platz, unmittelbar an der heute nicht mehr militärisch genutzten Husarenkaserne, in der große Teile der ehemaligen 3. Königlich Sächsischen Division untergebracht waren. In anderen Bereichen östlich der Stieberstraße setzt sich das Villenviertel des Stadtteils Nordostring fort. Das Wohngebiet Allendeviertel (davon abgeleitet im Volksmund auch „Chileviertel“ genannt), in welchem der Großteil der Bevölkerung der Ostvorstadt lebt, ist durch fünfstöckige DDR-Neubauten genauso charakterisiert wie durch gestaffelte niedrige Wohnhäuser im Bungalowstil. Einfamilienhäuser gibt es außerdem im Siedlungsgebiet Strehla (Třělany). Weite Bereiche der Ostvorstadt gelten nach dem Bautzener Mietspiegel als gute Wohnlagen. Im Vergleich zum Wohngebiet Gesundbrunnen ist hier die Einwohnerzahl seit der Wende nur geringfügig zurückgegangen. Allerdings wird der Stadtteil als „überaltert“ charakterisiert und hat mit 34,1 % den höchsten Rentneranteil von allen Stadtteilen (Bautzen gesamt: 26,2 %). Da zahlenmäßig gleichwertiger Nachzug aus anderen Stadtteilen für die Zukunft nicht gesichert erscheint, ist es möglich, dass das momentan unproblematische Gebiet zukünftig mehr Probleme bekommen könnte. Mittel- bis langfristig ist deshalb auch in diesem Gebiet der punktuelle Rückbau von Wohnraum, insbesondere im Allendeviertel, vorgesehen. Im Bereich der ehemaligen Martin-Hoop-Oberschule befand sich vor etwa 4000 Jahren eine Siedlung der Schnurkeramik. 1920 wurden an dieser Stelle von Paul Bruger schnurverzierte Amphoren und Krüge, sowie Steinwerkzeug gefunden. Entsprechend der heterogenen Struktur des Stadtteils gibt es auch mehrere Stadtteilzentren. Das bedeutendste ist im Allendeviertel an der Hanns-Eisler-Passage zu finden, in deren unmittelbarer Nähe in DDR-Zeiten eine Poliklinik, eine Verkaufshalle, ein Dienstleistungskombinat und das Hochhaus-Café entstanden. Auch heute noch ist hier eine Ballung an Verkaufseinrichtungen und medizinischer Versorgung zu finden.
  • Das Schiller-Gymnasium in Bautzen ist ein Gymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Charakter. Benannt ist es nach dem Schriftsteller, Philosophen und Historiker Friedrich Schiller.
  • Świeradów-Zdrój [ɕfʲɛˈraduf ˈzdruɪ̯] (deutsch Bad Flinsberg) ist eine Stadtgemeinde und ein Kurort mit 4240 Einwohnern (Stand Dezember 2016) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Die Stadt ist Mitglied der Euroregion Neiße.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.