Öffnungszeiten Kik Bad Lausick
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kik in 04651 Bad Lausick aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Januar 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kik Bad Lausick
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kik Bad Lausick sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-18:30 |
Dienstag | 09:00-18:30 |
Mittwoch | 09:00-18:30 |
Donnerstag | 09:00-18:30 |
Freitag | 09:00-18:30 |
Samstag | 09:00-13:00 |
Sonntag | - |
Adresse Öffnungszeiten Kik Bad Lausick
Die Postanschrift von Kik in Bad Lausick ist:
Kik
Straße der Einheit 46
04651 Bad Lausick
Straße der Einheit 46
04651 Bad Lausick
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kik Bad Lausick
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kik-Filiale in Bad Lausick bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Kik Bad Lausick auf der Internetseite des Anbieters https://www.kik.de/filialfinder |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kik Bad Lausick
Die GPS-Daten dieser Kik-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.144306 | 12.639574 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kik Bad Lausick
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kik Bad Lausick
Kurzinformationen über 04651 Bad Lausick
- Bad Lausick (bis 1913 offiziell Lausigk, umgangssprachlich auch Laus’sch) ist eine Stadt im Landkreis Leipzig in Sachsen und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Bad Lausick. Sie hat seit 1913 den Status einer Kurstadt (mit dem Namenszusatz „Bad“) und ist staatlich anerkannter Kurort im Freistaat Sachsen (Heilbad).
- Beucha ist ein Ortsteil der Ortschaft Steinbach der Stadt Bad Lausick im sächsischen Landkreis Leipzig. Der Ort mit seinem Ortsteil Kleinbeucha vereinigte sich am 1. Januar 1967 mit dem Nachbarort Steinbach zur Gemeinde Beucha-Steinbach, welche seit der Eingemeindung von Stockheim am 1. Oktober 1972 Steinbach hieß. Seit der Eingemeindung nach Bad Lausick bilden Beucha und Kleinbeucha Ortsteile der Ortschaft Steinbach.
- Buchheim ist ein Ortsteil der Stadt Bad Lausick im sächsischen Landkreis Leipzig. Er wurde am 1. Januar 1994 eingemeindet.
- Ebersbach ist ein Ortsteil der Stadt Bad Lausick im sächsischen Landkreis Leipzig. Er wurde am 1. Januar 1994 nach Bad Lausick eingemeindet.
- Lauterbach ist ein Ortsteil der Stadt Bad Lausick im sächsischen Landkreis Leipzig. Er wurde am 1. Januar 1994 eingemeindet.
- Als „Leberreinigung“ wird ein diätetisches Verfahren der Alternativmedizin bezeichnet, das in der Einnahme von Magnesiumsulfat, Olivenöl und Grapefruitsaft, in manchen Fällen zum Teil ersetzt durch andere, ähnliche Zutaten, besteht. Dadurch sollen nicht nur die Gallensteine in der Gallenblase, sondern auch sogenannte Gallengangsteine gelöst und über den Stuhlgang ausgeschieden werden können. Kritiker bestreiten, dass es auf diese Weise überhaupt möglich sei, Gallensteine aus dem Körper zu entfernen. Es gibt verschiedene feste Abfolgen von Vorschriften, nach denen eine Leberreinigung durchgeführt wird. Dabei lässt sich zwischen „Rezepten“ unterscheiden, die der traditionellen Volksheilkunde entstammen und solchen, die eindeutig einem bestimmten Urheber zugeordnet werden können. Die beiden bekanntesten „Rezepte“ der letzteren Kategorie sind die Leberreinigung nach Hulda Regehr Clark und diejenige nach Andreas Moritz. Einer Studie zufolge waren angeblich fünf von sechs an der Gallensteinkrankheit leidende Probanden für längere Zeit beschwerdefrei, nachdem sie sich einer Leberreinigung unterzogen hatten. Auch eine Abnahme der zuvor nachgewiesenen Gallenblasensteine per Ultraschall sei festgestellt worden. In zwei anderen Fällen hingegen ergab die chemische Analyse angeblicher Gallensteine, die bei einer Leberreinigung ausgeschieden worden waren, dass es sich dabei mitnichten um Gallensteine handelte, sondern vielmehr um Gebilde, die durch die Reaktion der Verdauungssäfte mit den eingenommenen Substanzen kurzfristig im Darm entstanden waren. Dass das Verfahren nicht ganz harmlos ist, erweist ein Fall, bei dem es zu einem mit Koliken verbundenen Steinabgang kam, der zu einer steinbedingten Bauchspeicheldrüsenentzündung (biliäre Pankreatitis) führte. Allerdings wurde hierbei anstelle des sonst üblichen Magnesiumsulfats irrtümlicherweise Glaubersalz verwendet.
- Die Liste der Stolpersteine in Bad Lausick enthält sämtliche Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projektes von Gunter Demnig in Bad Lausick im Landkreis Leipzig verlegt wurden.
- Reichersdorf ist ein Stadtteil der Stadt Bad Lausick im sächsischen Landkreis Leipzig. Er wurde bereits am 1. Oktober 1935 eingemeindet und wird somit nicht als eigenständiger Ortsteil geführt.
- Steinbach ist ein Ortsteil von Bad Lausick im Landkreis Leipzig im Freistaat Sachsen. Er wurde am 1. Januar 1999 eingemeindet und bildet seitdem die Ortschaft Steinbach mit den Ortsteilen Steinbach, Beucha, Kleinbeucha und Stockheim.
- Die Verwaltungsgemeinschaft Bad Lausick ist eine Verwaltungsgemeinschaft im Freistaat Sachsen im Landkreis Leipzig. Sie liegt im Süden des Landkreises, zirka 13 km südlich der Kreisstadt Grimma und 25 km südöstlich der Stadt Leipzig. Das Gemeinschaftsgebiet liegt im Sächsischen Burgen- und Heideland, am Westrand des Landschaftsschutzgebietes Colditzer Forst. Nördlich des Gemeinschaftsgebietes verläuft die Bundesautobahn 14, welche über die Anschluss Grimma erreichbar ist. Durch Bad Lausick führen die Bundesstraße 176 und die Bahnstrecke Leipzig–Chemnitz. Die Verwaltungsgemeinschaft wurde am 1. Januar 2000 mit den Mitgliedsgemeinden Bad Lausick und Otterwisch gegründet.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.