Öffnungszeiten Kaufland Rodewisch
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kaufland in 08228 Rodewisch aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 11. April 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kaufland Rodewisch
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kaufland Rodewisch sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-22:00 |
Dienstag | 07:00-22:00 |
Mittwoch | 07:00-22:00 |
Donnerstag | 07:00-22:00 |
Freitag | 07:00-22:00 |
Samstag | 07:00-22:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Kaufland Rodewisch
Die Postanschrift von Kaufland in Rodewisch ist:
Kaufland
Zur Sternkoppel 1
08228 Rodewisch
Zur Sternkoppel 1
08228 Rodewisch
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kaufland Rodewisch
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kaufland-Filiale in Rodewisch bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | 03744/83500 |
URL |
Weitere Details über Kaufland Rodewisch auf der Internetseite des Anbieters https://www.kaufland.de/service/filiale.storeName=DE3600.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kaufland Rodewisch
Die GPS-Daten dieser Kaufland-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50.519752 | 12.386379 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kaufland Rodewisch
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kaufland Rodewisch
Kurzinformationen über 08228 Rodewisch
- Georgengrün ist eine Ortslage Rodewischs in Sachsen. Georgengrün ist heute mit der Kernstadt zusammengewachsen. Es erinnert die Georgengrüner Straße an die Ortslage.
- Die Göltzschtalhalle Rodewisch ist eine Turnhalle im sächsischen Rodewisch. Es handelt sich um eine Dreifelderhalle mit Anbauten für Judo, Gewichtheben und Kegeln. Die Halle ist neben der Auerbacher Schloßarena die größte Turnhalle in der Umgebung.
- Das Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Rodewisch im Freistaat Sachsen. In der ehemaligen Schulsternwarte wurde der erste künstliche Erdtrabant, Sputnik 1, das erste Mal photographiert.
- Die Ludwigsburg ist eine Ortslage der Stadt Rodewischs im Sachsen. 1839 war Ludwigsburg Untergöltzsch untertänig.
- Der Mittelzentrale Städteverbund Göltzschtal (MZSV Göltzschtal) ist ein Verbund der vier Göltzschtalkommunen Rodewisch, Auerbach/Vogtl., Ellefeld und Falkenstein/Vogtl., der mit Beschluss vom 11. Dezember 1997 am Folgetag gegründet wurde. Erklärtes Ziel des Verbundes ist es, die interkommunale Zusammenarbeit „in Fragen der kommunalen und regionalen Entwicklung und die Organisation des gegenseitigen Informationsaustausches zu stärken“ und „die Voraussetzungen zum Entstehen der Göltzschtalstadt zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu schaffen“. Diese Zielsetzung ist in der Bürgerschaft allerdings stark umstritten und wird nur von einer Minderheit der Bürger vertreten. Auch die vier Kommunen sind sich hinsichtlich der Umsetzung des Vertragsziels uneins. Überdies spricht sich auch die Studienlage gegen Städtefusionen dieser Art aus. Das Gebiet befindet sich im Osten des Vogtlandkreises in Südwestsachsen. Mit ca. 35.000 Einwohnern ist der Verbund nach Plauen das einwohnerreichste Gebiet im Landkreis. Der Städteverbund liegt im oberen Göltzschtal. In Ellefeld fließen die Rote Göltzsch und die Weiße Göltzsch zusammen.
- Niederauerbach ist ein historischer Ortsteil von Rodewisch in Sachsen. Gemeinsam mit den Ortsteilen Ober- und Untergöltzsch bildet er die heutige Stadt Rodewisch.
- Rodewisch (vogtländisch Ruewisch oder Ruebisch) ist eine Kleinstadt im Vogtlandkreis in Sachsen. Gelegen im Tal der Göltzsch liegt die Stadt im Osten des Vogtlandes unweit des Erzgebirges. Erstmals erwähnt wurde Redewisch 1411. Durch Erbteilung entstanden drei eigenständige Rittergutsbezirke, die sich erst 1856 zur heutigen Stadt Rodewisch zusammenschlossen. Das Stadtrecht erhielt die Gemeinde am 8. Mai 1924. Damit feierte die junge Stadt im Jahr 2024 „100 Jahre Stadtrecht“. Über Jahrhunderte dominierten in Rodewisch die Landwirtschaft und das Messingwerk Niederauerbach die wirtschaftliche Entwicklung, bis mit der Industrialisierung die Textilindustrie, wie die örtliche Filztuchfabrik, Einzug hielt und in der Gründerzeit für beachtlichen Bevölkerungszuwachs sowie städtische Bebauung sorgte. Rodewisch bezeichnet sich heute als „Stadt der Schloßinsel und des Planetariums“. Letzteres wurde gebaut, weil es in der Schulsternwarte der Pestalozzischule 1957 gelang, Sputnik 1, den ersten künstlichen Erdtrabanten, weltweit das erste Mal zu fotografieren. Die Stadt mit etwa 6.500 Einwohnern ist Mitglied im Mittelzentralen Städteverbund Göltzschtal, gegen dessen Ausbau zu einer Stadt sich viele Bürger wehren. Bekanntheit erreicht Rodewisch zudem als Standort zweier Krankenhäuser mit zusammen über 700 Betten. Nach der Wende hat Rodewisch Rützengrün und Röthenbach eingemeindet.
- Röthenbach (vogtländisch Riednbach) ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Rodewisch im Vogtlandkreis. Die früher selbstständige Landgemeinde wurde am 1. März 1994 nach Rodewisch eingemeindet.
- Rützengrün (vogtländisch Ritzengrie) ist ein offizieller Ortsteil der sächsischen Stadt Rodewisch im Vogtlandkreis. Die früher selbstständige Landgemeinde wurde am 1. Juli 1992 nach Rodewisch eingemeindet.
- Wiedenberg ist eine Ortslage von Rodewisch in Sachsen. In älteren Publikationen wurde Wiedenberg – im Gegensatz zu den anderen Ortslagen Rodewischs – als von Rodewisch unabhängig aufgeführt.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.