Öffnungszeiten Kaufland Menden
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kaufland in 58708 Menden aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 11. April 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kaufland Menden

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kaufland Menden sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-22:00
Dienstag 07:00-22:00
Mittwoch 07:00-22:00
Donnerstag 07:00-22:00
Freitag 07:00-22:00
Samstag 07:00-22:00
Sonntag
Öffnungszeiten Kaufland Menden

Adresse Öffnungszeiten Kaufland Menden

Die Postanschrift von Kaufland in Menden ist:

Kaufland
Holzener Straße 1-13
58708 Menden

Kontaktdaten Öffnungszeiten Kaufland Menden

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kaufland-Filiale in Menden bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Telefon 02373/96800
URL Weitere Details über Kaufland Menden auf der Internetseite des Anbieters
https://www.kaufland.de/service/filiale.storeName=DE1530.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kaufland Menden

Die GPS-Daten dieser Kaufland-Filiale:

Latitude Longitude
51.448711 7.757160

Sonstige Details Öffnungszeiten Kaufland Menden

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kaufland Menden

Kurzinformationen über 58708 Menden

  • Das Dorf Asbeck, bis 1974 selbständige Gemeinde, liegt heute im Gebiet der nordrhein-westfälischen Stadt Menden (Sauerland). Asbeck liegt abseits des Hönnetals im Südosten des Stadtgebiets. Östlich liegt Arnsberg, südlich Eisborn. Am 1. Januar 1975 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Asbeck des Amtes Balve nach dem „Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Sauerland/Paderborn (Sauerland/Paderborn-Gesetz)“ mit der damaligen Stadt Menden (Sauerland) und weiteren Gemeinden zur neuen Stadt Menden (Sauerland) zusammengeschlossen. Die Gemeinde Asbeck brachte 1,86 Quadratkilometer Fläche mit. Acht Flurstücke (4 ha) aus der Gemeinde Asbeck wurden in die neue Stadt Balve eingegliedert. Das von Bauernhöfen geprägte Asbeck hat keine Industrie und ist ein ländliches sauerländisches Dorf. Am 1. Juli 2017 hatte der „Ortsteil Asbeck“ 153 Einwohner.
  • Barge gehört seit der kommunalen Neugliederung, die am 1. Januar 1975 in Kraft trat, zum Gebiet der nordrhein-westfälischen Stadt Menden (Sauerland), Märkischer Kreis. Zuvor gehörte Barge zum Gebiet der Gemeinde Oesbern, Amt Menden, Kreis Iserlohn. Die Ortschaft liegt im Nordosten des Stadtgebietes, südlich der Bundesstraße 7. Am 1. Juli 2017 hatte der „Ortsteil Brockh. Barge Werr.“ 418 Einwohner.
  • Brockhausen liegt seit der kommunalen Neugliederung, die am 1. Januar 1975 in Kraft trat, im Gebiet der nordrhein-westfälischen Stadt Menden (Sauerland), Märkischer Kreis. Zuvor lag Brockhausen im Gebiet der Gemeinde Schwitten, Amt Menden, Kreis Iserlohn. Die Ortschaft liegt im Nordosten des Stadtgebietes an der Bundesstraße 7. Am 1. Juli 2017 hatte der „Ortsteil Brockh. Barge Werr.“ 418 Einwohner.
  • Die ehemalige Gemeinde Bösperde ist seit 1975 Teil der nordrhein-westfälischen Stadt Menden (Sauerland).
  • Dahlhausen ist eine Ortschaft in der nordrhein-westfälischen Stadt Menden (Sauerland), Märkischer Kreis. Vor der kommunalen Neugliederung, die am 1. Januar 1975 in Kraft trat, gehörte Dahlhausen zur damals selbständigen Gemeinde Halingen, Amt Menden, Kreis Iserlohn. Dahlhausen liegt im Nordwesten des Stadtgebietes von Menden an der Bundesstraße 233, südlich der Ruhr. In Dahlhausen steht das Schloss Dahlhausen der Freifrau von Fürstenberg.
  • Halingen liegt seit der kommunalen Neugliederung 1975 in der nordrhein-westfälischen Stadt Menden (Sauerland), Märkischer Kreis. Bis 1974 existierte die Gemeinde Halingen, Amt Menden, Kreis Iserlohn. Im Gebiet dieser Gemeinde lag neben Halingen auch Dahlhausen.
  • Menden (Sauerland) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Sie liegt im Norden des Sauerlandes und gehört zum Märkischen Kreis. Die Existenz dreier verschiedener Orte mit Namen Menden im Einflussgebiet der Kölner Erzbischöfe – zwischen Bonn und Siegburg, im Stadtgebiet von Mülheim an der Ruhr und im Sauerland – führte immer wieder zu Verwechslungen, wenn es darum ging, die ältesten Ursprünge zu benennen. Erstmals urkundlich fassbar wird Menden im Jahr 1072 im Zusammenhang mit der Schenkung der Hemeraner Vituskirche an die neu gegründete Benediktinerabtei Grafschaft bei Schmallenberg. Das hier genannte Menden gehörte zum Herzogtum Westfalen, dessen Landesherr der Kölner Erzbischof war. Es lag im hohen Mittelalter an den Grenzen zu den aufstrebenden Grafschaften Mark und Arnsberg. So war Menden in Fehden dieser drei Landesherren verwickelt und wurde dabei einige Male zerstört und immer wieder aufgebaut. Im heute verbliebenen Stadtkern zeugen aus dem Mittelalter stammende Reste der Stadtmauer und drei Wehrtürme von der Geschichte des Ortes. In seiner heutigen Form besteht Menden seit der kommunalen Neuordnung 1975. Wirtschaftlich ist Menden breit gefächert aufgestellt, vor allem durch mittelständische Unternehmen der Metall-, Elektro-, Leuchten-, Kalk- und Automobilzulieferindustrie. Die Stadt führt wegen ihrer Lage an der Hönne inoffiziell den Beinamen Hönnestadt.
  • Die Mendener Bank eG ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz im Stadtteil Bösperde der nordrhein-westfälischen Stadt Menden (Sauerland) im Märkischen Kreis.
  • Schwitten liegt seit der kommunalen Neugliederung 1975 in der nordrhein-westfälischen Stadt Menden (Sauerland), Märkischer Kreis. Bis Ende 1974 existierte die Gemeinde Schwitten, Amt Menden, Kreis Iserlohn. Im Gebiet dieser Gemeinde lag neben Schwitten auch Brockhausen.
  • Das Segelfluggelände Menden-Barge ist ein Segelfluggelände in Menden (Sauerland), Nordrhein-Westfalen.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.