Öffnungszeiten Kaufland Marbach
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kaufland in 71672 Marbach aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 11. April 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kaufland Marbach
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kaufland Marbach sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-22:00 |
Dienstag | 07:00-22:00 |
Mittwoch | 07:00-22:00 |
Donnerstag | 07:00-22:00 |
Freitag | 07:00-22:00 |
Samstag | 07:00-22:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Kaufland Marbach
Die Postanschrift von Kaufland in Marbach ist:
Kaufland
Rielingshäuser Straße 15
71672 Marbach
Rielingshäuser Straße 15
71672 Marbach
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kaufland Marbach
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kaufland-Filiale in Marbach bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | 07144/85680 |
URL |
Weitere Details über Kaufland Marbach auf der Internetseite des Anbieters https://www.kaufland.de/service/filiale.storeName=DE3910.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kaufland Marbach
Die GPS-Daten dieser Kaufland-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
48.942730 | 9.263958 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kaufland Marbach
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kaufland Marbach
Kurzinformationen über 71672 Marbach
- Jakob Brüllmann (* 9. Dezember 1872 in Weinfelden, Schweiz; † 28. Dezember 1938 in Stuttgart) war ein Schweizer Bildhauer.
- Der Evangelische Kirchenbezirk Marbach ist einer von 43 Kirchenbezirken bzw. Kirchenkreisen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sein Gebiet ist deckungsgleich mit dem Dekanat Marbach.
- Diese Liste führt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – Museen im Land Baden-Württemberg auf, systematisch sortiert nach Land- und Stadtkreisen sowie alphabetisch sortiert nach Städten und sonstigen Gemeinden.
- Das Literaturmuseum der Moderne (kurz: LiMo) ist gemeinsam mit dem Schiller-Nationalmuseum Teil der Literaturmuseen des Deutschen Literaturarchivs. Es befindet sich auf der Schillerhöhe in Marbach am Neckar. Ausstellungsschwerpunkt ist die deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Seit 2022 ist Vera Hildenbrandt Leiterin der Museumsabteilung des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Zuvor (2001–2021) leitete Heike Gfrereis die Literaturmuseen. 2017/18 wurde sie von Ellen Strittmatter vertreten.
- Ludwigsburg ist eine Stadt mit 92.952 Einwohnern (31. Dezember 2023) in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt. Sie gehört zur Region Stuttgart und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Ludwigsburg. Ludwigsburg ist hinsichtlich der Bevölkerung die elftgrößte Stadt Baden-Württembergs. Zusammen mit Kornwestheim bildet Ludwigsburg ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Seit dem 1. April 1956 ist Ludwigsburg Große Kreisstadt. Das Residenzschloss, die umgebenden Grünanlagen und die Alleen prägen das Stadtbild.
- Marbach am Neckar ist eine Stadt mit 15.461 Einwohnern (31. Dezember 2023) im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Sie liegt etwa 20 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt Stuttgart. Marbach am Neckar gehört zur Region Stuttgart und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Marbach ist bekannt als Geburtsstadt Friedrich Schillers, dem sie die seit 2022 offiziell geführte Zusatzbezeichnung Schillerstadt verdankt. Die Stadt ist Sitz des Schiller-Nationalmuseums, des Deutschen Literaturarchivs und des Literaturmuseums der Moderne.
- Das Schiller-Nationalmuseum ist neben dem Literaturmuseum der Moderne Teil der Literaturmuseen des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Es wurde 1903 auf der Schillerhöhe in Marbach am Neckar als Schiller-Archiv und -Museum eröffnet. Es war seit 1895 als Gedenkstätte für den in Marbach geborenen Friedrich Schiller und andere Dichter aus Schwaben vorgesehen und wurde ab 1901 nach den Plänen der Stuttgarter Architekten Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle erbaut. 1922 erhielt es den heutigen Namen.
- Das Stauwehr Marbach ist Teil einer Staustufe des Neckars bei Marbach am Neckar im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Die Anlage besteht aus einem dreifeldrigen Wehr am linken sowie einem Wasserkraftwerk am rechten Ufer des Marbacher Neckar-Altarms, jeweils in Fließrichtung des Neckars betrachtet. Otto Konz ließ die Anlage im Zuge der Kanalisierung und Schiffbarmachung des Neckars zwischen 1938 und 1941 errichten. Bereits zuvor hatte es bei Marbach ein Wasserkraftwerk gegeben, dass durch diese neue Anlage, ersetzt wurde. Zur Staustufe gehört zudem die 1955 eröffnete Schleuse Marbach, welche sich getrennt vom Stauwehr am Neckarkanal Marbach, einem parallel zum Neckar-Altarm verlaufenden Schifffahrtskanal, befindet.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.