Öffnungszeiten Kaufland Lünen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kaufland in 44534 Lünen aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 11. April 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kaufland Lünen
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kaufland Lünen sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-22:00 |
Dienstag | 07:00-22:00 |
Mittwoch | 07:00-22:00 |
Donnerstag | 07:00-22:00 |
Freitag | 07:00-22:00 |
Samstag | 07:00-22:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Kaufland Lünen
Die Postanschrift von Kaufland in Lünen ist:
Kaufland
Merschstraße 19
44534 Lünen
Merschstraße 19
44534 Lünen
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kaufland Lünen
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kaufland-Filiale in Lünen bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | 02306/7560630 |
URL |
Weitere Details über Kaufland Lünen auf der Internetseite des Anbieters https://www.kaufland.de/service/filiale.storeName=DE1750.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kaufland Lünen
Die GPS-Daten dieser Kaufland-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.615518 | 7.528652 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kaufland Lünen
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kaufland Lünen
Kurzinformationen über 44534 Lünen
- Altlünen (bestehend aus den Ortschaften Alstedde, Nordlünen und Wethmar) ist eine ehemalige Gemeinde und umfasst den gesamten Nordteil der Stadt Lünen, dieser gelegen im jetzigen nordrhein-westfälischen Kreis Unna.
- Christoph 8 ist der Funkrufname eines am St.-Marien-Hospital Lünen stationierten Rettungshubschraubers, der am 23. Dezember 1974 in Dienst gestellt wurde. Ende 2024 feierte der Hubschrauberstandort sein 50-jähriges Bestehen.
- Das Gymnasium Wanne in Wanne, einem heutigen Ortsteil der Stadt Herne, war bei seiner Gründung 1907 die erste öffentliche höhere Töchterschule auf dem Gebiet der zeitweiligen Großstadt Wanne-Eickel. Sie blieb bis zur Vereinigung der Städte Wanne-Eickel und Herne zur „neuen“ Stadt Herne im Jahr 1976 das einzige Mädchengymnasium der Ruhrgebietsstadt.
- Die Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen enthält die 628 Gymnasien, an denen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gemeinsam lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten.
- Diese Liste der Krankenhäuser im Kreis Unna führt alle aktuellen Plankrankenhäuser im Kreis Unna auf.
- Die Liste der Straßen in Lünen listet die Namen aller 647 im Gemeindegebiet der Stadt Lünen, Kreis Unna, Nordrhein-Westfalen, liegenden Straßen auf und erläutert, sofern möglich, deren Herkunft.
- In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
- Lünen ist die größte Stadt des Kreises Unna im westlichen Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg. Lünen gehört dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe sowie dem Regionalverband Ruhr an. Die ehemals kreisfreie Stadt mit ca. 88.000 Einwohnern ist ein Mittelzentrum, das durch seine Lage im nordöstlichen Ruhrgebiet und am südlichen Rand des Münsterlandes sowohl von industriellem als auch von ländlichem Einfluss geprägt ist. Lünen gehörte ab 1476 als sogenannte Beistadt dem mittelalterlichen Hansebund an und ist heute Mitglied im Hansebund der Neuzeit.
- Undercover-Dschihadistin: Wie ich das Rekrutierungsnetzwerk des Islamischen Staats ausspionierte (Originaltitel: Dans la peau d’une djihadiste : Enquête au cœur des filières de recrutement de l’État islamique; wörtlich: „In der Haut einer Dschihadistin: Ermittlungen im Zentrum der Rekrutierungswege des Islamischen Staates“) ist ein Buch der französischen Autorin Anna Erelle. Die investigative Reportage wurde erstmals am 8. Januar 2015 im Verlag Editions Robert Laffont, Paris, veröffentlicht.
- In Deutschland ist das Unterwasser-Rugby-Ligensystem in drei Spielbereiche (Regionen) unterteilt: Nord, West und Süd. In jeder Region existieren zwei Bundesligen. Darunter gibt es – meist auf Landesebene – eine oder mehrere weitere Ligen. Die besten Mannschaften der 1. Bundesligen qualifizieren sich zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft. Unterwasser-Rugby wird in gemischten Mannschaften gespielt – in einer Mannschaft können also sowohl Damen als auch Herren starten. Außerdem gibt es eine Damen-Bundesliga. Bei Studenten sind die jährlich stattfindenden Hochschulmeisterschaften im Unterwasser-Rugby populär. Von 1986 bis 2009 fanden sie als bundesoffenes Turnier der Hochschulen (BOT) statt, von 2010 bis 2014 als adh-Trophy. 2016 fand dann wieder ein bundesoffenes Turnier der Hochschulen (BOT) statt.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.