Öffnungszeiten Kaufland Leipzig
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kaufland in 04347 Leipzig aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 11. April 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kaufland Leipzig
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kaufland Leipzig sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 06:00-22:00 |
Dienstag | 06:00-22:00 |
Mittwoch | 06:00-22:00 |
Donnerstag | 06:00-22:00 |
Freitag | 06:00-22:00 |
Samstag | 06:00-22:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Kaufland Leipzig
Die Postanschrift von Kaufland in Leipzig ist:
Kaufland
Torgauer Straße 279
04347 Leipzig
Torgauer Straße 279
04347 Leipzig
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kaufland Leipzig
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kaufland-Filiale in Leipzig bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | 03412/4148870 |
URL |
Weitere Details über Kaufland Leipzig auf der Internetseite des Anbieters https://www.kaufland.de/service/filiale.storeName=DE4110.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kaufland Leipzig
Die GPS-Daten dieser Kaufland-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.367233 | 12.458957 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kaufland Leipzig
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kaufland Leipzig
Kurzinformationen über 04347 Leipzig
- Die Feuerwehr Leipzig ist eine Behörde der Stadt Leipzig und wird von der Berufsfeuerwehr sowie den Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Leipzig in Sachsen gebildet. Sie ist eine der ältesten Feuerwehren Deutschlands und im Amt 37 der Branddirektion der Stadt Leipzig eingegliedert. Die Leipziger Feuerwehr unterhält 6 Feuerwachen und 22 Feuerwehrhäuser der Freiwilligen Feuerwehr. 340 Kinder und Jugendliche sind in 21 Jugendfeuerwehren aktiv. Daneben bestehen im Stadtgebiet Werkfeuerwehren (WF), zu denen die WF BMW-Werk Leipzig gehört. Die Freiwillige Feuerwehr fährt eigenständig parallel zur Berufsfeuerwehr Einsätze im gesamten Stadtgebiet, wobei bei größeren Ereignissen immer mindestens ein Löschfahrzeug der Berufsfeuerwehr alarmiert wird und die Freiwillige Feuerwehr die Ergänzungseinheit im Löschzug bildet. Weiterhin sind einige Ortsteilfeuerwehren in wichtigen Spezialgebieten tätig. So stellen sie beispielsweise die Dekontaminationseinheit bei Unfällen mit gefährlichen Stoffen, unterstützen die Wasserrettung oder rücken als First-Responder-Einheit im Rettungsdienst aus.
- Das Julfest ist ein nordeuropäisches Fest, das je nach religiöser Zuordnung zwischen der Wintersonnenwende und Anfang Februar gefeiert wird. Im Schwedischen, Dänischen und Norwegischen heißt Weihnachten heute jul, im Isländischen jól, im Finnischen joulu, im Estnischen jõulud. Im Englischen setzt Yule, im Niederländischen joelfeest das altgermanische Wort fort. Auch in diversen Mundarten der Nordfriesischen Sprache sind Entsprechungen zu finden, auf Sylterfriesisch etwa heißt es Jül oder Jööl.
- Der Leipziger Fußballverband e. V. (LFV) war eine Vereinigung von Fußballkreisverbänden im Regierungsbezirk Leipzig. Bereits von 1896 bis 1905 hatte in Leipzig unter dem Namen Verband Leipziger Ballspiel-Vereine ein regionaler Fußballverband bestanden. Die hier behandelte Organisation wurde am 15. August 1990 ins Vereinsregister Leipzig eintragen. Der LFV war ein Unterverband des Sächsischen Fußball-Verbands (SFV) und Dachverband von 6 Kreisfachverbänden mit insgesamt 221 Vereinen und 30.133 Mitgliedern (Stand 2008). Letzter Präsident war Rainer Hertle. Zum 30. Juni 2010 wurde der Leipziger Fußballverband im Rahmen der Strukturreform des Sächsischen Fußballverbandes aufgelöst. Die jetzt 13 sächsischen Kreisverbände sind direkt unterhalb des SFV angesiedelt.
- Diese Liste der Stiftungen in Sachsen nennt einen Teil der 658 rechtsfähigen Stiftungen (Stand: 31. Dezember 2023), welche in den Stiftungsverzeichnissen bei der Landesdirektion Sachsen aufgeführt sind. Dabei sind die Stiftungsverzeichnisse in die 3 ehemaligen Direktionsbezirke des Freistaats Sachsen (Dresden, Leipzig und Chemnitz) aufgeteilt. Ebenfalls aufgeführt sind Stiftungen privaten Rechts, die nicht in den Stiftungsverzeichnissen enthalten sind. Stiftungen in Sachsen haben eine lange Tradition. Die ältesten (noch bestehenden) Stiftungen sind: die Kurfürst Moritz fromme Stiftung zu Glashütte (gegründet 1543) die Hospitalstiftung zu Leuben (gegründet 1594) die Johann Christoph Weniger’s milde Stiftung zu Glashütte (gegründet 1680) die Stadtwaisenhausstiftung Dresden (gegründet 1685).
- Die mechanisierte Zustellbasis (MechZB) ist seit 2012 neben den Paketzentren eine weitere Logistikbasis der Deutschen Post DHL. Bis Ende 2021 wurden 90 solcher neuen Standorte errichtet. Diese sind wie auch die Paketzentren den Brief-Niederlassungen zugeordnet. Zum 1. Juli 2019 wurden diese neu strukturiert und nennen sich seitdem Niederlassung Betrieb. Jedoch gehört nicht jede Zustellbasis, die im Versorgungsbereich desselben Paketzentrums liegt, auch zur selben Niederlassung. Neuere Standorte, die im Einzelfall ausschließlich von DHL Delivery betrieben werden, nennt man auch MechDepot. Die neuen Standorte werden in der Regel von einem Investor nach Vorgaben der Deutsche Post DHL erstellt und von dieser zunächst für 15 Jahre angemietet. [veraltet] Am 27. März 2019 hat die Deutsche Post DHL in einer Pressemitteilung angekündigt, die Beschäftigten der DHL Delivery zum 1. Juli 2019 in den Mutterkonzern einzugliedern.
- Die Liste von Gleisanschlüssen in Leipzig listet aktuelle und historische Gleisanschlüsse in Leipzig mit Informationen zu Bahnhof, Nutzern, Mitnutzern und deren Anschrift auf.
- Der Rugby-Verband Sachsen e.V. (kurz: RVS) ist der Dachverband aller Rugby-Union-Vereine und deren angehörenden Einzelmitgliedern in Sachsen. Seinen Sitz hat der gemeinnützige Verein in Leipzig. Er ist einer der 13 Landesverbände des Deutschen Rugby-Verband (DRV) und Mitglied im Landessportbund Sachsen und hat dort den Status als Landesfachverband. Gegründet wurde der RVS im Jahr 1990 in Leipzig. Er richtet seit 2014 den höchsten regionalen Rugby-Union-Pokalwettbewerb, den Sachsen 7er-Pokal, aus. Als regionaler Rugby-Verband organisiert der RVS die Landesauswahlen der sächsischen Rugby-Union-Vereine. Die Ziele des Verbandes sind in erster Linie die Förderung des Rugbysports und des Nachwuchses sowie die Organisation eines geregelten Spiel- und Wettkampfbetriebes in Sachsen. Jedes Jahr veranstaltet der Verband Ausbildungslehrgänge zum Erwerb der Trainer- und/oder Schiedsrichterlizenz.
- Schönefeld ist ein im Nordosten Leipzigs gelegener Stadtteil. Nach der kommunalen Gebietsgliederung Leipzigs von 1992 ist das Neubaugebiet Schönefeld-Ost mit einem kleinen Teil von Abtnaundorf ein eigener Ortsteil, während die alte Ortslage zusammen mit dem größeren Teil Abtnaundorfs und weiteren Gebieten den Ortsteil Schönefeld-Abtnaundorf bildet. Beide liegen im Stadtbezirk Nordost. Vor der Eingemeindung 1915 war Schönefeld ein Dorf und Rittergut bzw. eine Landgemeinde.
- Der Sächsische Fußball-Verband (SFV) wurde am 6. Oktober 1990 in Chemnitz gegründet und ist die Dachorganisation von 867 Vereinen mit 165.381 Mitgliedern in Sachsen. 5.409 Mannschaften nehmen am Spielbetrieb teil. Der SFV ist einer von 21 Landesverbänden im DFB und Mitglied des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV). Die neuen 13 Kreis- bzw. Stadtverbände der Strukturreform des sächsischen Fußballs sind dem SFV unterstellt. Sitz des SFV ist seit dem 1. März 2011 Leipzig und der Präsident ist Hermann Winkler.
- Ein Versandzentrum bezeichnet ein von einem Postunternehmen oder Versandhaus bzw. -händler betriebenes Zentrum für den Versand von Postpaketen. Ein Paketzentrum (auch Hauptumschlagsbasis – kurz HUB) bezeichnet ein Verteilsystem für Pakete. Der Begriff „Hub“ (dt. Nabe) wird gleichzeitig im englischen Sprachraum für solche Umschlagszentren verwendet, siehe Hub and Spoke. Für die Paketzentren der Deutschen Post DHL in Deutschland, siehe Paketzentrum (Deutsche Post DHL).
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.