Öffnungszeiten Kaufland Kamenz
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kaufland in 01917 Kamenz aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 11. April 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kaufland Kamenz

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kaufland Kamenz sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-22:00
Dienstag 07:00-22:00
Mittwoch 07:00-22:00
Donnerstag 07:00-22:00
Freitag 07:00-22:00
Samstag 07:00-22:00
Sonntag
Öffnungszeiten Kaufland Kamenz

Adresse Öffnungszeiten Kaufland Kamenz

Die Postanschrift von Kaufland in Kamenz ist:

Kaufland
Willy-Muhle-Straße 25
01917 Kamenz

Kontaktdaten Öffnungszeiten Kaufland Kamenz

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kaufland-Filiale in Kamenz bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Telefon 03578/78570
URL Weitere Details über Kaufland Kamenz auf der Internetseite des Anbieters
https://www.kaufland.de/service/filiale.storeName=DE4330.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kaufland Kamenz

Die GPS-Daten dieser Kaufland-Filiale:

Latitude Longitude
51.269010 14.112116

Sonstige Details Öffnungszeiten Kaufland Kamenz

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kaufland Kamenz

Kurzinformationen über 01917 Kamenz

  • Das Amtsgericht Kamenz (obersorbisch Hamtske sudnistwo Kamjenc) ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von insgesamt 25 Amtsgerichten im Freistaat Sachsen.
  • Cunnersdorf (obersorbisch Hlinka) ist ein Ortsteil von Kamenz im Nordwesten des sächsischen Landkreises Bautzen.
  • Deutschbaselitz, obersorbisch , ist ein Ort in der Oberlausitz, der früher eine eigenständige Gemeinde bildete und seit 1. Januar 1999 Stadtteil der Großen Kreisstadt Kamenz im Landkreis Bautzen ist. Deutschbaselitz hat bis heute seinen dörflichen Charakter beibehalten und liegt in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Der Stadtteil befindet sich drei Kilometer nordöstlich außerhalb des Stadtkernes von Kamenz an der S 97 und zählt zum offiziellen sorbischen Siedlungsgebiet in Sachsen. Bekannt ist Deutschbaselitz in der Oberlausitz durch zahlreiche Wanderwege, die unter anderem Teil des Krabatweges sind. Darüber hinaus sind in unmittelbarer Umgebung zu Deutschbaselitz viele kleine Seen beheimatet, welche den Ort im Süden und Osten umgeben. Neben dem Hofeteich, den Großen Sandteichen und Istrichteich ist das bekannteste Gewässer der 113 Hektar große Deutschbaselitzer Großteich mit seinen zwei Vogelinseln als Teil des dortigen Naturschutzgebietes. Deutschbaselitz ist Geburtsort des Malers und Bildhauers Georg Baselitz, der dort als Hans-Georg Kern geboren wurde. Baselitz nahm seinen Künstlernamen in Anlehnung an seinen Geburtsort an. Seit 2012 lädt der als „Ort der Ideen“ ausgezeichnete DeutschBaselitz Rundweg mit Installationen der Künstler Anne Hasselbach und Rainer Düvell ein, Deutschbaselitz und die Teichlandschaft mit den Augen des Malers zu erleben.
  • Gelenau ist ein Dorf im sächsischen Landkreis Bautzen. In Gelenau leben etwa 330 Einwohner. Gelenau bildet zusammen mit den Nachbardörfern Lückersdorf und Hennersdorf den Ortsteil Lückersdorf-Gelenau.
  • Das Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium Kamenz in Kamenz ist ein Gymnasium des Landkreises Bautzen. Benannt ist es nach dem in Kamenz geborenen Dichter Gotthold Ephraim Lessing.
  • Hennersdorf ist ein Dorf im Landkreis Bautzen. In Hennersdorf leben etwa 115 Einwohner, wobei der Ort zu Kamenz gehört. Mit den Nachbardörfern Lückersdorf und Gelenau bildete Hennersdorf vom 1. Januar 1979 bis zum 31. Dezember 1998 die Gemeinde Lückersdorf-Gelenau.
  • Die Lessingstadt Kamenz, obersorbisch (vom altsorbischen Bachnamen Kamenica, wörtlich ‚Steinbach‘), ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Bautzen in Sachsen. Sie liegt etwa 40 km nordöstlich von Dresden und etwa 30 km nordwestlich von Bautzen.
  • Der Landkreis Bautzen (obersorbisch Wokrjes Budyšin) in Ostsachsen ist der flächenmäßig größte Landkreis des Freistaates mit Bautzen, Bischofswerda, Hoyerswerda, Kamenz und Radeberg als Großen Kreisstädten. Er grenzt im Norden an Brandenburg, im Osten an den Landkreis Görlitz, im Süden an Tschechien und den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Die westlichen Nachbarn sind die Landeshauptstadt Dresden und der Landkreis Meißen. Der Kreis ist Mitglied der Euroregion Neiße.
  • Der Landkreis Kamenz (obersorbisch Wokrjes Kamjenc, vom 1. Januar bis zum 31. März 1996 Landkreis Westlausitz-Dresdner Land) war ein bis zur Kreisgebietsreform 2008 existierender Landkreis in Ostsachsen. Nachbarkreise waren im Norden die brandenburgischen Landkreise Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße, im Osten der Niederschlesische Oberlausitzkreis, im Südosten der Landkreis Bautzen, im Süden der Landkreis Sächsische Schweiz, im Südwesten die kreisfreie Stadt Dresden und im Westen die Landkreise Meißen und Riesa-Großenhain. Der Kreis war Mitglied der Euroregion Neiße. Die größte Stadt des Landkreises war Radeberg, der Kreissitz lag in Kamenz. Im nordöstlichen Kreisgebiet befand sich als Enklave die kreisfreie Stadt Hoyerswerda. Wie die ganze Region hatte auch der Landkreis Kamenz mit rücklaufigen Bevölkerungszahlen durch Abwanderung und geringe Geburtenzahlen zu kämpfen.
  • Dieser Artikel enthält öffentliche Bücherschränke in Sachsen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ein öffentlicher Bücherschrank ist ein Schrank oder schrankähnlicher Aufbewahrungsort mit Büchern, der dazu dient, Bücher kostenlos, anonym und ohne jegliche Formalitäten zum Tausch oder zur Mitnahme anzubieten. In der Regel sind die öffentlichen Bücherschränke an allen Tagen im Jahr frei zugänglich. Ist dies nicht der Fall, ist dies in den Listen in der Spalte Anmerkungen vermerkt.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.