Öffnungszeiten Kaufland Jena
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kaufland in 07743 Jena aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 11. April 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kaufland Jena

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kaufland Jena sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-22:00
Dienstag 07:00-22:00
Mittwoch 07:00-22:00
Donnerstag 07:00-22:00
Freitag 07:00-22:00
Samstag 07:00-20:00
Sonntag
Öffnungszeiten Kaufland Jena

Adresse Öffnungszeiten Kaufland Jena

Die Postanschrift von Kaufland in Jena ist:

Kaufland
Naumburger Straße 57 a
07743 Jena

Kontaktdaten Öffnungszeiten Kaufland Jena

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kaufland-Filiale in Jena bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Telefon 03641/46440
URL Weitere Details über Kaufland Jena auf der Internetseite des Anbieters
https://www.kaufland.de/service/filiale.storeName=DE2940.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kaufland Jena

Die GPS-Daten dieser Kaufland-Filiale:

Latitude Longitude
50.951800 11.610306

Sonstige Details Öffnungszeiten Kaufland Jena

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kaufland Jena

Kurzinformationen über 07743 Jena

  • Der 1. VSV Jena 90 (1. Volleyballsportverein Jena 90 e.V.) ist ein Volleyball-Verein aus Jena, dessen 1. Männermannschaft in der Saison 2013/14 sowie seit 2018/19 in der Dritten Liga Ost spielt, die 1. Damenmannschaft spielt in der Regionalliga Ost und konnte 2024/25 die Meisterschaft holen.
  • Der Bau 15, auch Zeiss Bau 15 genannt, ist ein architekturhistorisch bedeutsames Hochhaus in Jena (Thüringen). Es befindet sich am Ernst-Abbe-Platz 5, 07743 Jena. Es ist 42 Meter hoch und umfasst elf Etagen. Errichtet wurde es 1915 als Fabrikgebäude nach Entwurf des Architekten Friedrich Pützer, womit es das älteste Hochhaus Deutschlands ist. Bauherr war das Carl Zeiss Unternehmen, auf dessen Werksgelände im Westen der Jenaer Innenstadt das Gebäude nach amerikanischen Vorbildern entstand. In dem Gebäude waren Teile der optischen Werkstätten des Zeiss-Konzerns untergebracht. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude schwer beschädigt und brannte fast vollständig aus. Heute beherbergt das generalsanierte Haus Büros und Wohnungen.
  • Die Bürger für Jena (BfJ) sind eine Wählergruppe in Jena, die seit 1994 im Stadtrat vertreten ist. Der vollständige Name des dahinterstehenden eingetragenen Vereins ist JENAER BÜRGERVEREIN – Bürger für Jena e. V. Die Wählergruppe ist unabhängig von den Bürgern für Thüringen und grenzt sich von diesen ab.
  • Das Carl-Zeiss-Gymnasium Jena ist ein staatliches Gymnasium im thüringischen Jena. Die Schule ist nach dem Optiker Carl Zeiss benannt. Seit dem Schuljahr 2008/09 ist das Gymnasium rechtlich gesehen von der Klasse 5 bis zur Klasse 8 ein Gymnasium und ab Klassenstufe 9 ein Spezialgymnasium. Dennoch wird bereits bei der Auswahl der Schüler für die Klassenstufe 5 darauf Wert gelegt, dass vornehmlich Interessenten für die MINT-Fächer aufgenommen werden.
  • Das Christliche Gymnasium Jena (kurz: CGJ) ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule in Jena in Trägerschaft der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland der EKD.
  • Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland. Sie liegt an der Saale zwischen Muschelkalkhängen der Ilm-Saale-Platte und ist mit 110.791 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) nach der Landeshauptstadt Erfurt die zweitgrößte Stadt Thüringens und eines der Oberzentren des Freistaats. Zudem ist Jena auf Platz 75 der größten Städte Deutschlands. In Jena befindet sich die Friedrich-Schiller-Universität Jena, die 1558 gegründet wurde und mit 17.015 Studenten die größte Universität Thüringens ist. Jena begann sich ab dem Bau der Saalbahn 1874 zu einer Industriestadt zu entwickeln. Sie ist ein Zentrum der deutschen Optik- und Feinmechanikindustrie rund um das Unternehmen Carl Zeiss. Das Kombinat Carl Zeiss mit etwa 60.000 Mitarbeitern war seinerzeit auch das größte Kombinat der DDR. Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 wandelte sich Jena vom Industrie- zum Bildungs- und Wissenschaftszentrum. In Jena haben zahlreiche Forschungslabore und Institute ihren Sitz. Zwei der frühesten deutschen Hochhäuser wurden in der Stadt errichtet, der Zeiss Bau 15 und Bau 36. Das 144,5 m (mit Antenne 159,60 m) hohe Bürohochhaus Jentower war bei seiner Vollendung 1972 das höchste Hochhaus Deutschlands. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verlieh Jena 2008 den Titel Stadt der Wissenschaft. Die Stadt Jena wirbt für sich auch mit dem Namen Lichtstadt Jena. 2016 wurde Jena der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.
  • Die Landsmannschaft Rhenania Jena ist eine farbentragende und pflichtschlagende Studentenverbindung im Coburger Convent (CC). Die Landsmannschaft wurde 1828 gegründet und hat knapp 170 Mitglieder. Sie ist politisch und konfessionell ungebunden.
  • Die Neue Mitte Jena ist ein Einkaufszentrum in der kreisfreien Stadt Jena in Thüringen. Es befindet sich im Stadtzentrum am Eichplatz und bildet die Sockelumbauung des „Jentowers“, des höchsten Bürogebäudes Thüringens. Es gehört zu den größten Einkaufszentren des Freistaats.
  • Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (kurz ThULB) ist die zentrale Universitätsbibliothek der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Als wissenschaftliche Universalbibliothek ist ihre Aufgabe die Literaturversorgung der Universität Jena sowie der Stadt selbst. Die ThULB ist die größte Bibliothek Thüringens und nimmt als Landesbibliothek weitergehende bibliographische Aufgaben, wie die Sicherung historischer Bestände und die Sammlung von Belegexemplaren wahr. Als Forschungsbibliothek unterhält sie zahlreiche Beziehungen zu anderen Einrichtungen. Direktor der Bibliothek ist seit 1. Februar 2024 Andreas Klinger. Er untersteht in seiner Tätigkeit dem Präsidenten der Universität.
  • Die Volksbank eG Gera Jena Rudolstadt ist eine Genossenschaftsbank in Thüringen.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.