Öffnungszeiten Kaufland Iserlohn
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kaufland in 58638 Iserlohn aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 11. April 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kaufland Iserlohn
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kaufland Iserlohn sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-22:00 |
Dienstag | 07:00-22:00 |
Mittwoch | 07:00-22:00 |
Donnerstag | 07:00-22:00 |
Freitag | 07:00-22:00 |
Samstag | 07:00-22:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Kaufland Iserlohn
Die Postanschrift von Kaufland in Iserlohn ist:
Kaufland
Raiffeisenstraße 5
58638 Iserlohn
Raiffeisenstraße 5
58638 Iserlohn
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kaufland Iserlohn
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kaufland-Filiale in Iserlohn bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | 023711595770 |
URL |
Weitere Details über Kaufland Iserlohn auf der Internetseite des Anbieters https://www.kaufland.de/service/filiale.storeName=DE1373.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kaufland Iserlohn
Die GPS-Daten dieser Kaufland-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.384217 | 7.675106 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kaufland Iserlohn
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kaufland Iserlohn
Kurzinformationen über 58638 Iserlohn
- Gerlingsen ist ein Stadtteil von Iserlohn im Sauerland. Die Ortschaft liegt östlich von Grürmannsheide und nördlich von Dröschede. 1549 wird sie als „Gerlinchusen“ erstmals urkundlich erwähnt; ihr Name ist vermutlich aus „Gardinghusen“ (nach dem Männernamen Garding) entstanden. Ende 2023 hatte Gerlingsen rund 4000 Einwohner. Der Stadtteil verfügt über eine Grundschule und über eine Zweigstelle der Gesamtschule Iserlohn. Er ist über die nahe gelegene Anschlussstelle Iserlohn-Zentrum der A 46 an das überregionale Straßennetz angebunden.
- Hombruch ist ein Stadtteil von Iserlohn im Sauerland. Hombruch liegt im Nordwesten der Stadt und ist umgeben von Gerlingsen im Westen, dem Stadtteil Nußberg im Süden und von der Iserlohner Heide im Nordwesten. Ende 2024 hatte der Hombruch rund 2700 Einwohner. Bis zu seiner Eingemeindung in die Stadt Iserlohn im Jahr 1956 gehörte das Gebiet zum sich auflösenden Amt Oestrich. In einer Flurübersichtskarte aus dem Jahr 1821 ist „der Hombruch“ mit zwei Gehöften auf dem 282 Meter hohen „Nußberg“ vermerkt. In den 1960–70er Jahren wurde das Gebiet um den „Nußberg“ erschlossen. Es entstand eine baulich abgeschlossene Plansiedlung, die geprägt war von Mehrfamilien- und freistehenden Einfamilienhäusern. Der Ortsname Hombruch bezeichnet vermutlich ein „hochgelegenes wasserreiches Land“. Über die nahe gelegene Anschlussstelle Iserlohn-Zentrum der A 46 ist der Stadtteil mit dem überregionalen Straßennetz verbunden. An den öffentlichen Personennahverkehr ist der Hombruch durch die Linienbusse 15 und 16 der Märkischen Verkehrsgesellschaft, die im Stadtteil mehrere Haltestellen anfahren, angebunden.
- Die Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen enthält die 377 Gesamtschulen, an denen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gemeinsam lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten.
- Die Liste veröffentlichungspflichtiger Parteispenden an deutsche Parteien 2013 enthält die Parteispenden an die im Bundestag in der 17. Wahlperiode (2009–2013) vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, Linke, Grüne und FDP im Bundestagswahljahr 2013. Veröffentlichungspflichtig sind Parteispenden über 10.000 Euro. Die Gesamtspendensumme betrug 78,9 Millionen Euro, wobei zwischen Spenden von Unternehmen und Verbänden und Spenden von natürlichen Personen unterschieden wird.
- In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
- Nußberg ist ein Stadtteil von Iserlohn im Sauerland. Er liegt nordwestlich des Stadtzentrums und südlich von Hombruch. In der Katasterkarte von 1821 bezeichnet „Der kleine Nußberg“ ein mit Haselnuss bestandenes Gebiet. Dieses war seit dem 19. Jahrhundert Siedlungsgebiet der Gemeinde Oestrich und wurde 1929 nach Iserlohn eingemeindet. Ende 2024 hatte Nußberg zusammen mit Hemberg 4683 Einwohner. Der Ortsteil ist über die Anschlussstelle Iserlohn-Zentrum der A 46 an das überregionale Straßennetz angebunden. Der öffentliche Personennahverkehr wird durch die Märkische Verkehrsgesellschaft gewährleistet. Das Bild des Stadtteils wird unter anderem durch die Kirche St. Hedwig und die unter Denkmalschutz stehende Johanneskirche geprägt. Am Ortsrand befinden sich die Wache der Feuerwehr Iserlohn und das Floriansdorf Iserlohn.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.