Öffnungszeiten Kaufland Großpösna
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kaufland in 04463 Großpösna aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 11. April 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kaufland Großpösna
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kaufland Großpösna sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-22:00 |
Dienstag | 07:00-22:00 |
Mittwoch | 07:00-22:00 |
Donnerstag | 07:00-22:00 |
Freitag | 07:00-22:00 |
Samstag | 07:00-22:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Kaufland Großpösna
Die Postanschrift von Kaufland in Großpösna ist:
Kaufland
Sepp-Verscht-Straße 1
04463 Großpösna
Sepp-Verscht-Straße 1
04463 Großpösna
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kaufland Großpösna
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kaufland-Filiale in Großpösna bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | 034297/69910 |
URL |
Weitere Details über Kaufland Großpösna auf der Internetseite des Anbieters https://www.kaufland.de/service/filiale.storeName=DE4480.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kaufland Großpösna
Die GPS-Daten dieser Kaufland-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.267041 | 12.500092 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kaufland Großpösna
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kaufland Großpösna
Kurzinformationen über 04463 Großpösna
- Dreiskau-Muckern ist ein zur Gemeinde Großpösna gehörender Ortsteil im Landkreis Leipzig im Nordwesten Sachsens.
- Großpösna ist eine Gemeinde im Landkreis Leipzig in Sachsen.
- Güldengossa ist ein zur Gemeinde Großpösna im sächsischen Landkreis Leipzig gehöriges Dorf. Der südöstlich von Leipzig gelegene Ort hat 387 Einwohner (2007) und liegt am Nordufer des Störmthaler Sees, einem Restloch des ehemaligen Braunkohletagebaus Espenhain. Über Jahrhunderte wurde Güldengossa durch sein Rittergut geprägt, dessen Besitzer im 18. Jahrhundert ein repräsentatives Schloss im Barockstil errichten ließen. Das Schloss dominiert den Ort bis heute. Das zweite markante Gebäude ist die ebenfalls in Teilen barocke Dorfkirche.
- Die Liste der Ortsteile in Sachsen ist eine vollständige Aufstellung der amtlichen Gemeindeteile der Städte und Gemeinden im Freistaat Sachsen. Zum 1. Januar 2023 existierten 418 Städte und Gemeinden mit 3583 Gemeindeteilen. 46 Gemeinden besitzen keine Gemeindeteile. Bei Ortsteilen im amtlichen Siedlungsgebiet der Sorben ist zusätzlich der sorbische Name angegeben. Der Gemeindeteilschlüssel setzt sich aus dem achtstelligen amtlichen Gemeindeschlüssel und einer dreistelligen, nur für die Gemeinde eindeutigen Schlüssel wie folgt zusammen:
- Diese Liste der Stiftungen in Sachsen nennt einen Teil der 658 rechtsfähigen Stiftungen (Stand: 31. Dezember 2023), welche in den Stiftungsverzeichnissen bei der Landesdirektion Sachsen aufgeführt sind. Dabei sind die Stiftungsverzeichnisse in die 3 ehemaligen Direktionsbezirke des Freistaats Sachsen (Dresden, Leipzig und Chemnitz) aufgeteilt. Ebenfalls aufgeführt sind Stiftungen privaten Rechts, die nicht in den Stiftungsverzeichnissen enthalten sind. Stiftungen in Sachsen haben eine lange Tradition. Die ältesten (noch bestehenden) Stiftungen sind: die Kurfürst Moritz fromme Stiftung zu Glashütte (gegründet 1543) die Hospitalstiftung zu Leuben (gegründet 1594) die Johann Christoph Weniger’s milde Stiftung zu Glashütte (gegründet 1680) die Stadtwaisenhausstiftung Dresden (gegründet 1685).
- Die Liste der Stolpersteine in Großpösna enthält sämtliche Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projektes von Gunter Demnig in Großpösna im Landkreis Leipzig verlegt wurden.
- Seifertshain ist ein zur Gemeinde Großpösna im Landkreis Leipzig in Sachsen gehöriges Dorf. Der Ort hatte 2014 368 Einwohner.
- Störmthal ist ein zur Gemeinde Großpösna im Landkreis Leipzig in Sachsen gehöriges Dorf südöstlich von Leipzig. Der Ort hat 512 Einwohner (Stand: Dezember 2014) und liegt an der Schlumper sowie am nordöstlichen Ufer des Störmthaler Sees, einem Restloch des ehemaligen Braunkohletagebaus Espenhain.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.