Öffnungszeiten Kaufland Berlin-Prenzlauer Berg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kaufland in 10249 Berlin-Prenzlauer Berg aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 11. April 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kaufland Berlin-Prenzlauer Berg
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kaufland Berlin-Prenzlauer Berg sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-00:00 |
Dienstag | 07:00-00:00 |
Mittwoch | 07:00-00:00 |
Donnerstag | 07:00-00:00 |
Freitag | 07:00-00:00 |
Samstag | 07:00-23:30 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Kaufland Berlin-Prenzlauer Berg
Die Postanschrift von Kaufland in Berlin-Prenzlauer Berg ist:
Kaufland
Hermann-Blankenstein-Straße 38
10249 Berlin-Prenzlauer Berg
Hermann-Blankenstein-Straße 38
10249 Berlin-Prenzlauer Berg
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kaufland Berlin-Prenzlauer Berg
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kaufland-Filiale in Berlin-Prenzlauer Berg bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | 030/467947380 |
URL |
Weitere Details über Kaufland Berlin-Prenzlauer Berg auf der Internetseite des Anbieters https://www.kaufland.de/service/filiale.storeName=DE4460.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kaufland Berlin-Prenzlauer Berg
Die GPS-Daten dieser Kaufland-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.524010 | 13.461711 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kaufland Berlin-Prenzlauer Berg
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kaufland Berlin-Prenzlauer Berg
Kurzinformationen über 10249 Berlin-Prenzlauer Berg
- Prenzlauer Berg, umgangssprachlich auch Prenzlberg genannt, ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht. Von seiner Gründung im Jahr 1920 bis zur Fusion mit den benachbarten Bezirken Weißensee und Pankow bei der Verwaltungsreform 2001 war er ein eigenständiger Bezirk (1952–1990: „Stadtbezirk“).
- Die Friedenstraße ist eine etwas mehr als 1,5 Kilometer lange Straße im Berliner Ortsteil Friedrichshain. Sie entstand im 19. Jahrhundert. Der Name vom Mai 1872 bezieht sich auf das Ende des Deutsch-Französischen Kriegs. Der Straßenzug entstand auf dem nordöstlichen Teilstück der Äußeren Communication, der außerhalb der Akzisemauer liegenden Verbindung zwischen den Zolltoren.
- Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Friedrichshain mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
- Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Prenzlauer Berg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
- Die Mollstraße in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen in der Nähe des Alexanderplatzes. Sie verläuft als Verlängerung der Torstraße ab der Kreuzung Karl-Liebknecht-Straße/Prenzlauer Allee (Prenzlauer Tor) über 850 Meter weiter in Richtung Osten bis zum Platz der Vereinten Nationen im Ortsteil Friedrichshain, wo sie in die Landsberger Allee übergeht. Sie bildet die Grenze zwischen dem Ortsteil Mitte im Süden und den Ortsteilen Prenzlauer Berg bzw. Friedrichshain im Norden. In der heutigen Form besteht die Mollstraße seit den 1960er Jahren, als zur Entlastung des Alexanderplatzes vom Durchgangsverkehr die Trasse einer „Nordtangente“ vom Rosenthaler Platz bis zum Leninplatz (heute: Platz der Vereinten Nationen) festgelegt wurde. Die Straße erhielt am 9. August 1963 ihren Namen nach Joseph Moll, Mitglied im Bund der Kommunisten und Mitbegründer des Deutschen Arbeiterbildungsvereins. Er fiel am 28. Juni 1849 bei den Kämpfen während des badisch-pfälzischen Aufstands.
- Die Otto-Braun-Straße in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen rund um den Alexanderplatz und Teil der Bundesstraße 2. In Verlängerung des Straßenzugs Gruner- und Alexanderstraße verläuft sie nördlich der Kreuzung mit der Mollstraße auf der Grenze zwischen den Ortsteilen Prenzlauer Berg und Friedrichshain in Richtung Nordost. An der Kreuzung mit den beiden Straßen Prenzlauer Berg/Am Friedrichshain geht sie in die Greifswalder Straße über.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.