Öffnungszeiten Kaufland Berlin-Buch
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Kaufland in 13125 Berlin-Buch aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 11. April 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Kaufland Berlin-Buch
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Kaufland Berlin-Buch sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-22:00 |
Dienstag | 07:00-22:00 |
Mittwoch | 07:00-22:00 |
Donnerstag | 07:00-22:00 |
Freitag | 07:00-22:00 |
Samstag | 07:00-22:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Kaufland Berlin-Buch
Die Postanschrift von Kaufland in Berlin-Buch ist:
Kaufland
Walter-Friedrich-Straße 4
13125 Berlin-Buch
Walter-Friedrich-Straße 4
13125 Berlin-Buch
Kontaktdaten Öffnungszeiten Kaufland Berlin-Buch
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Kaufland-Filiale in Berlin-Buch bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | 030/943936180 |
URL |
Weitere Details über Kaufland Berlin-Buch auf der Internetseite des Anbieters https://www.kaufland.de/service/filiale.storeName=DE6070.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Kaufland Berlin-Buch
Die GPS-Daten dieser Kaufland-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.634493 | 13.495941 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Kaufland Berlin-Buch
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Kaufland Berlin-Buch
Kurzinformationen über 13125 Berlin-Buch
- Buch ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin und der nördlichste der Stadt. Den an der Panke liegenden Ort prägen der historische Dorfkern, der Schlosspark, umfassende Krankenhaus-Anlagen und modernere Neubausiedlungen.
- Karow [ˈkaːʁoː] ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin. Karow wurde als Dorf erstmals 1375 urkundlich erwähnt. Vor der Eingemeindung zu Groß-Berlin im Jahr 1920 hatte die Landgemeinde nur 949 Einwohner. Seinen dörflichen Charakter hat es trotz reger Siedlungstätigkeit in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg bis heute bewahrt. Durch ein großes geschlossenes Neubauvorhaben im Norden Karows (1992–1996) stieg die Einwohnerzahl stark an.
- Die Enziane (Gentiana) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae). Die fast weltweit vorkommenden 300 bis 400 Arten gedeihen vorwiegend in den Gebirgen der gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel, aber auch in den Anden. Einige Arten werden zur Schnapsherstellung und zur Gewinnung von Heilmitteln genutzt. Wenige Arten und Sorten verwendet man als Zierpflanzen.
- Evelyn Ida Berta Hartnick-Geismeier (* 17. Juli 1931 in Finsterwalde (Niederlausitz); † 24. August 2017 in Berlin) war eine deutsche Bildhauerin und Medailleurin. Sie trug diesen Namen seit 1990 und lebte in Berlin. Bis 1983 war ihr Name Evelyn Nitzsche-Hartnick, ihr Geburts- und Künstlername war Evelyn Hartnick.
- Das Königreich von Loango, kurz Loango, war ein vorkolonialer zentralafrikanischer Staat an der Atlantikküste auf dem Territorium der heutigen Republik Kongo.
- ▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht – Siehe auch Pseudobasiliken in Deutschland (290) – Anzahl: 1897, davon 7 teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika, 29 Grenzfälle Pseudobasilika/Stufenhalle, 1 unklar Bei einigen Gebäuden ist unter (CC) die zugehörige Bildersammlung bei Wikimedia Commons verlinkt. Am bekanntesten unter den Hallenkirchen in Europa sind die gotischen. Nach deren Vorbild wurden auch viele neugotische errichtet. Das Stilspektrum reicht aber von der Vorromanik bis zur Moderne. Gerne wird Deutschland als das Land der Hallenkirchen angesehen. An Hallenkirchen mit gemauerten Gewölben hat es wohl tatsächlich die meisten, an Hallenkirchen mit gemauerten Pfeilern hat England mehr, siehe Hallenkirchen in England. Werden auch Hallenkirchen mit hölzernen Stützen berücksichtigt (die allerdings von vielen Autoren verkannt und den Saalkirchen zugerechnet werden), hat Deutschland wieder mehr. Werden auch die Pseudobasiliken als Hallenkirchen gerechnet, hat England die weitaus meisten.
- Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Buch beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Buch mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
- Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karow beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Karow des Bezirks Pankow mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
- Die Liste der Straßenbrunnen im Berliner Bezirk Pankow ist eine Übersicht der aktuell (Stand: 31. Dezember 2017) existierenden Brunnen in den Ortsteilen des Bezirks.
- Die Stadtbibliothek Pankow ist ein öffentliches Bibliothekssystem in Trägerschaft des Bezirksamtes Pankow von Berlin, Abteilung Kultur, Finanzen und Personal, Amt für Weiterbildung und Kultur. Die Bibliothek weist einen Medienbestand von 353.703 auf, die im Jahr 2022 von 516.623 Besuchern 1,76 Millionen Mal entliehen wurden. Darüber hinaus organisierte die Bibliothek im gleichen Zeitraum über 2600 Veranstaltungen, Führungen und Ausstellungen. Die Stadtbibliothek Pankow richtet weiterhin viele verschiedene Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen aus, deren Termine auf der Webpräsenz der Stadtbibliothek eingesehen werden können. Die Heinrich-Böll-Bibliothek, welche sich in der Greifswalder Straße im Ortsteil Prenzlauer Berg befindet, ist sogleich Bibliothek als auch Sitz der Fachbereichsleitung und Hauptverwaltung der Pankower Bibliotheken.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.