Öffnungszeiten H&M Tübingen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von H&M in 72070 Tübingen aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 26. Mai 2024

Öffnungszeiten Öffnungszeiten H&M Tübingen

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für H&M Tübingen sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 10:00-19:00
Dienstag 10:00-19:00
Mittwoch 10:00-19:00
Donnerstag 10:00-19:00
Freitag 10:00-19:00
Samstag 10:00-19:00
Sonntag
Öffnungszeiten H&M Tübingen

Adresse Öffnungszeiten H&M Tübingen

Die Postanschrift von H&M in Tübingen ist:

H&M
Holzmarkt 1
72070 Tübingen

Kontaktdaten Öffnungszeiten H&M Tübingen

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der H&M-Filiale in Tübingen bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Telefon +49-8006655900
URL Weitere Details über H&M Tübingen auf der Internetseite des Anbieters
https://www2.hm.com/de_de/customer-service/shopping-at-hm/unsere-geschafte.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten H&M Tübingen

Die GPS-Daten dieser H&M-Filiale:

Latitude Longitude
48,520491 9,055622

Sonstige Details Öffnungszeiten H&M Tübingen

Sonstige Details zu Öffnungszeiten H&M Tübingen

Service
Divided

Kurzinformationen über 72070 Tübingen

  • Die Bürgerwehr oder Bürgergarde (französisch garde bourgeoise) ist eine im 19. Jahrhundert aus der Waffenpflicht der Bürger zur Verteidigung ihrer Stadt hervorgegangene militärähnliche Einrichtung. Die Bürgerwehren waren in der Märzrevolution von entscheidender Bedeutung. Mit der Entwicklung der stehenden Heere verloren die Bürgerwehren ihre Bedeutung und waren seither vielerorts nur Soldatenspiele. Es gab aber auch einige bedeutende Einsätze. So zeichnete sich zum Beispiel die von Joachim Nettelbeck kommandierte Bürgerwehr von Kolberg bei der Verteidigung ihrer Stadt 1806–1807 aus. Bürgerwehren sind seit dem Ersten Weltkrieg nur noch folkloristische Vereinigungen.
  • Das Tübinger Stift ist ein Studienhaus der evangelischen Landeskirche in Württemberg. Evangelische Studierende, die eine Ordination des Theologen für ein Pfarramt in Württemberg oder das Kirchliche Lehramt für das staatliche Amt des Religionslehrers mit Lehrberechtigung an Gymnasien in Baden-Württemberg anstreben, erhalten hier für neun Semester ein „Naturalstipendium, das freies Wohnen, freie Verpflegung und wissenschaftliche Begleitung für 3,5 Monate pro Semester umfasst“. Das Tübinger Stift wurde 1536 von Herzog Ulrich in Tübingen im mittelalterlichen Gebäude des aufgehobenen Augustinerklosters gegründet, um nach der Reformation die theologische Ausbildung begabter Kinder zu evangelischen Pfarrern sicherzustellen. Darüber hinaus sollte das Stift auf dem Boden der Theologie Martin Luthers, in Verbindung mit der Universität, eine geistliche und geistige Elite heranziehen. Traditionell wird sehr großer Wert auf eine gründliche philosophische, sprachliche und kirchenmusikalische Ausbildung gelegt. Aus dem Stift sind Theologen, Philosophen, Schriftsteller und andere Gelehrte hervorgegangen, die Einfluss auf die Entwicklung der deutschen und europäischen Geistesgeschichte hatten.
  • Der Evangelische Kirchenbezirk Tübingen ist einer von 43 Kirchenbezirken bzw. Kirchenkreisen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sein Gebiet ist deckungsgleich mit dem Dekanat Tübingen.
  • Diese Liste führt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – Museen im Land Baden-Württemberg auf, systematisch sortiert nach Land- und Stadtkreisen sowie alphabetisch sortiert nach Städten und sonstigen Gemeinden.
  • Der SV Tübingen 1870 ist der älteste Schachverein in Tübingen und der älteste im Schachverband Württemberg. In der Saison 1994/95 und 1995/96 spielte der SV Tübingen 1870 in der ersten Schachbundesliga.
  • Der Tiergarten Tübingen war ein von 1907 bis 1919 bestehender Zoo in Tübingen. Er wurde zeitgenössisch meist nach seinem Besitzer Mannheims Tiergarten, später Mannheims Tierpark, genannt.
  • Tübingen (amtlicher Name: Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs. Sie liegt am Neckar rund 30 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Stadt ist Sitz des Landkreises Tübingen sowie des gleichnamigen Regierungsbezirks und war von 1947 bis 1952 Landeshauptstadt von Württemberg-Hohenzollern. Sie gehört zur Region Neckar-Alb und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Gemeinsam mit der östlichen Nachbarstadt Reutlingen bildet sie eines der 14 Oberzentren des Landes. Tübingen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl nach Ludwigsburg und Esslingen am Neckar die drittgrößte Mittelstadt Baden-Württembergs. Als zwölftgrößte Stadt Baden-Württembergs hat Tübingen 91.763 Einwohner (31. Dezember 2023). Seit dem 1. April 1956 ist Tübingen Große Kreisstadt. Mit der 1477 gegründeten Eberhard Karls Universität gehört die Stadt zu den ältesten deutschen Universitätsstädten. Das städtische Leben wird stark von den knapp 28.700 Studierende (Stand: Wintersemester 2024/25) geprägt. Tübingen ist daher mit einem Altersdurchschnitt von rund 40 Jahren eine der jüngsten Städte Deutschlands.
  • Die VR Bank Tübingen eG gehörte als Genossenschaftsbank zur Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken und ist somit der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. (BVR) angeschlossen. Das Geschäftsgebiet der VR Bank Tübingen eG umfasste die Kreisstadt Tübingen, die Härten und das Steinlachtal.
  • Das Wilhelmsstift in Tübingen ist das Theologenkonvikt der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Es wurde 1817 in den Räumen des ehemaligen Collegium illustre eingerichtet. In ihm leben die zukünftigen Priesteramtskandidaten (Diözesantheologen) der Diözese während ihres Studiums an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Das zum Wilhelmsstift gehörende Theologenkonvikt Johanneum, in dem früher das Grundstudium untergebracht wurde, ist heute für das Theologische Mentorat, sowie das theologisch-propädeutische Seminar Ambrosianum vorgesehen. Neben dem Wilhelmsstift befindet sich die Konvikts- und Stadtpfarrkirche St. Johannes Evangelist. Die entsprechende protestantische Einrichtung ist das Evangelische Stift Tübingen wenige Meter entfernt in der Tübinger Altstadt.
  • Zentrum ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Tübingen. Der Stadtteil umfasst die historische Altstadt und den Bereich südlich des Neckars bis zur Eisenbahnlinie. Im Volksmund spricht man auch von der Innenstadt, was sich aber nicht unbedingt genau mit diesem Stadtteil deckt.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.