Öffnungszeiten H&M Schwedt
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von H&M in 16303 Schwedt aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 26. Mai 2024
Öffnungszeiten Öffnungszeiten H&M Schwedt
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für H&M Schwedt sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:30-19:00 |
Dienstag | 09:30-19:00 |
Mittwoch | 09:30-19:00 |
Donnerstag | 09:30-19:00 |
Freitag | 09:30-19:00 |
Samstag | 09:30-19:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten H&M Schwedt
Die Postanschrift von H&M in Schwedt ist:
H&M
Landgrabenpark 1
16303 Schwedt
Landgrabenpark 1
16303 Schwedt
Kontaktdaten Öffnungszeiten H&M Schwedt
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der H&M-Filiale in Schwedt bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | +49-8006655900 |
URL |
Weitere Details über H&M Schwedt auf der Internetseite des Anbieters https://www2.hm.com/de_de/customer-service/shopping-at-hm/unsere-geschafte.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten H&M Schwedt
Die GPS-Daten dieser H&M-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
53,065129615503 | 14,272737066132 |
Sonstige Details Öffnungszeiten H&M Schwedt
Sonstige Details zu Öffnungszeiten H&M Schwedt
Service |
---|
Divided |
Kurzinformationen über 16303 Schwedt
- Hohenlandin ist ein bewohnter Gemeindeteil im Ortsteil Landin der Stadt Schwedt/Oder im Landkreis Uckermark in Brandenburg.
- Die an der Welse gelegene vormals selbständige Gemeinde Kummerow wurde am 1. Januar 1998 in das Gebiet der Stadt Schwedt/Oder eingegliedert und ist damit der nordwestlichste Ortsteil von Schwedt (Brandenburg). Auf einer Anhöhe wurde hier in den 1970er Jahren eine vollständig erhaltene Graburne mit dem dazugehörigen Leichenbrand, den Resten von zwei Beigefäßen und dem Eisenschmuck gefunden. Die Urne entstammt der Eisenzeit (600 v. Chr. bis 0) und kam nach Angermünde ins Museum. Bis 1945 war Kummerow ein Bestandteil der preußischen Provinz Pommern. Die Romane des Schriftstellers Ehm Welk: Die Heiden von Kummerow und Die Gerechten von Kummerow haben nichts mit dem Ort direkt zu tun; da der Autor aus dem nicht weit entfernten Biesenbrow (heute Ortsteil der Stadt Angermünde) kam, könnten sich seine Geschichten aber auch hier abgespielt haben.
- i2i3i6 Der Nationalpark Unteres Odertal, ein Teilgebiet des Internationalpark Unteres Odertal, ist ein 1995 gegründeter Nationalpark in Deutschland. Er liegt am Unterlauf der Oder im Nordosten Brandenburgs in den Landkreisen Barnim und Uckermark, umfasst eine Fläche von 10.323 ha und wurde am 10. September 1995 eingeweiht. Umgeben wird der Nationalpark auf deutscher Seite von dem 17.774 ha großen Landschaftsschutzgebiet Nationalparkregion Unteres Odertal. Der Nationalpark bildet mit dem angrenzenden polnischen Landschaftsschutzpark Unteres Odertal (Park Krajobrazowy Dolina Dolnej Odry, ca. 6.000 ha) und dem Zehdener Landschaftsschutzpark (Cedyński Park Krajobrazowy, ca. 30.850 ha) und dessen Schutzzone eine räumliche Einheit. Das Schutzgebiet ist Bestandteil des europäischen ökologischen Netzes Natura 2000. Seit den Erklärungen und Beschlüssen des Deutsch-Polnischen Umweltrates von 1992 wird das Gebiet mit seinem zentralen Teil zwischen der Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße und dem Oderlauf, einschließlich des angrenzenden Gebietes auf der deutschen Seite und des Zwischenstromlandes zwischen Ost- und Westoder von Widuchowa (Fiddichow) bis zum Skosnica-Kanal (Klützer Querfahrt) auf der polnischen Seite als grenzüberschreitendes Schutzgebiet betrachtet und trägt den Namen Internationalpark Unteres Odertal. Die grenzüberschreitende Schutzzone umfasst insgesamt eine Fläche von 1.172 km² und erstreckt sich sowohl auf deutscher als auch auf polnischer Seite entlang der Oder über gut 60 km Länge. Die Verwaltung des Nationalparks befindet sich auf dem Gelände des Schlosses in Criewen im Nationalparkzentrum Unteres Odertal. Dort befindet sich auch das Nationalparkhaus mit einer Ausstellung.
- Passow ist ein Ort im Landkreis Uckermark in Brandenburg (Deutschland). Bis zum 18. April 2022 war Passow Zentrum einer eigenständigen Gemeinde, seit dem 19. April 2022 ist es Ortsteil der Stadt Schwedt/Oder.
- Schwedt/Oder [ʃveːt] ist die einwohnerreichste Stadt im Landkreis Uckermark im Nordosten des Landes Brandenburg. Sie liegt an der Oder, die hier die Grenze zu Polen bildet, und hat die Funktion eines Mittelzentrums. Im Jahr 2008 wurde Schwedt nach acht Nationalparkgemeinden als erster Stadt Deutschlands der Titel Nationalparkstadt verliehen, der auf den Nationalpark Unteres Odertal verweist und seit 2013 auch als offizieller Beiname der Stadt geführt wird.
- Schöneberg ist ein Ortsteil der Stadt Schwedt/Oder im Landkreis Uckermark in Brandenburg. Bis zum 1. Januar 2021 war der Ort eine eigenständige Gemeinde, die vom Amt Oder-Welse verwaltet wurde.
- Schönermark ist ein Ortsteil der Stadt Schwedt/Oder im Landkreis Uckermark im Nordosten des Landes Brandenburg.
- Schönow ist ein Ortsteil der Stadt Schwedt/Oder im Landkreis Uckermark in Brandenburg.
- Die Stadtsparkasse Schwedt ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in Schwedt/Oder in Brandenburg. Trägerin der Stadtsparkasse Schwedt ist die Stadt Schwedt/Oder. Die Stadtsparkasse Schwedt ist die kleinste Sparkasse im Land Brandenburg. Sie ist Mitglied im Ostdeutschen Sparkassenverband und über diesen dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband angeschlossen. Die Stadtsparkasse Schwedt ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts.
- Vierraden war eine Kleinstadt mit etwa 1000 Einwohnern im Nordosten Brandenburgs. Am 26. Oktober 2003 wurde sie in die Stadt Schwedt/Oder eingemeindet, von der sie etwa drei Kilometer entfernt liegt. Bis 2003 gehörte sie dem Amt Gartz (Oder) an. Der Ort liegt nahe der Mündung der Welse in die Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße, die parallel zur Oder verläuft. Östlich von Vierraden erstreckt sich der Nationalpark Unteres Odertal.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.