Öffnungszeiten H&M Potsdam
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von H&M in 14467 Potsdam aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 26. Mai 2024

Öffnungszeiten Öffnungszeiten H&M Potsdam

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für H&M Potsdam sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 10:00-20:00
Dienstag 10:00-20:00
Mittwoch 10:00-20:00
Donnerstag 10:00-20:00
Freitag 10:00-20:00
Samstag 10:00-19:00
Sonntag
Öffnungszeiten H&M Potsdam

Adresse Öffnungszeiten H&M Potsdam

Die Postanschrift von H&M in Potsdam ist:

H&M
Brandenburger Straße 21
14467 Potsdam

Kontaktdaten Öffnungszeiten H&M Potsdam

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der H&M-Filiale in Potsdam bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Telefon +49-8006655900
URL Weitere Details über H&M Potsdam auf der Internetseite des Anbieters
https://www2.hm.com/de_de/customer-service/shopping-at-hm/unsere-geschafte.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten H&M Potsdam

Die GPS-Daten dieser H&M-Filiale:

Latitude Longitude
52,400194 13,054676

Sonstige Details Öffnungszeiten H&M Potsdam

Sonstige Details zu Öffnungszeiten H&M Potsdam

Service
H&M Smart
Denim
Underwear
Accessories

Kurzinformationen über 14467 Potsdam

  • Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), verkürzend nach den amtierenden Bundesbeauftragten auch Gauck-, Birthler- bzw. Jahn-Behörde genannt, war eine Bundesoberbehörde mit Zentralstelle in Berlin und Außenstellen in den Neuen Ländern. Ihre Aufgabe bestand darin, die Akten und Dokumente des Ministeriums für Staatssicherheit (kurz MfS oder „Stasi“) der DDR zu verwalten und zu erforschen. Die Errichtung der Behörde wurde von Mitgliedern der Bürgerkomitees und Freiwilligen der Bürgerrechtsbewegung im Zuge der friedlichen Revolution von 1989 erwirkt. Die Amtszeit des Bundesbeauftragten betrug fünf Jahre, eine einmalige Wiederwahl war gemäß § 35 Abs. 4 Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG) möglich. Das 1991 in Kraft getretene StUG bildete die Rechtsgrundlage der Behörde. Die Behörde war Mitglied der Platform of European Memory and Conscience und gehörte dem Geschäftsbereich des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) an. Mit Wirkung zum 17. Juni 2021 wurde die Behörde aufgelöst und in die Zuständigkeit des Bundesarchivs überführt.
  • Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg sind der brandenburgische Landesverband der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Seit dem Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde bei der Landtagswahl 2024 befindet er sich auf Landesebene in der außerparlamentarischen Opposition.
  • Das Corps Masovia Königsberg zu Potsdam ist eine farbentragende pflichtschlagende Studentenverbindung in Potsdam. Als Corps gehört es dem Kösener Senioren-Convents-Verband an. An der Albertus-Universität war sie über hundert Jahre das Landescorps Masurens. Sie hat als einziges Königsberger Corps überlebt und ist an der Universität Potsdam als erste Verbindung akkreditiert worden.
  • In dieser Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme werden alle Fernsehprogramme zur regionalen Fernsehversorgung aufgeführt, die als reguläre Fernsehsender aufgrund eines Landesgesetzes geschaffen (öffentlich-rechtliche Sender) oder als private Sender lizenziert sind, einschließlich solcher, die lediglich in regionalen Kabelnetzen vertreten sind. Nicht in dieser Tabelle enthalten sind hr-fernsehen und SR Fernsehen, deren Sendegebiet zwar auf ein Bundesland beschränkt ist, aber dennoch überregional senden und deren überregionales Programmangebot nicht durch regionale Fensterprogramme weiter aufgespaltet wird. Alle Dritten Programme sind als überregionale Sender in der Liste deutschsprachiger Fernsehsender aufgeführt, die nach Region sortierbar ist.
  • Die Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam (MBS) ist eine öffentlich-rechtliche Zweckverbandssparkasse mit Sitz in Potsdam in Brandenburg. Am 1. Juli 1991 hat sie ihre Geschäftstätigkeit aufgenommen. Eingetragen ist sie beim Amtsgericht Potsdam unter der Registernummer HRA-Nr. 2432 P. Die MBS ist die größte Sparkasse im Land Brandenburg und mit 11.000 Quadratkilometern die größte Flächensparkasse in Deutschland. Sie ist Mitglied im Ostdeutschen Sparkassenverband und über diesen dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband angeschlossen. Die MBS ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Träger der MBS ist der Zweckverband für die Mittelbrandenburgische Sparkasse. Dem Zweckverband gehören die Landkreise Havelland, Oberhavel, Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming (seit dem 12. Februar 2004), Dahme-Spreewald (seit dem 1. Januar 2005) sowie die kreisfreien Städte Brandenburg an der Havel und die Landeshauptstadt Potsdam an.
  • Die Oblast Kaliningrad (russisch Калинингра́дская о́бласть Kaliningradskaja Oblast), auch Kaliningrader Gebiet genannt, ist die westlichste Oblast (Russisch für Gebiet) der Russischen Föderation. Sie ist eines der kleinsten Föderationssubjekte und zugleich die kleinste Oblast Russlands. Die Oblast hat knapp 1.030.000 Einwohner (2021) und ist mit 15.125 km² Fläche etwas kleiner als Schleswig-Holstein. In Russland wird das Gebiet häufig als Bernsteinland (russisch Янтарный Край/Jantarny Krai) bezeichnet, was auf seinen Reichtum an Bernstein hinweist. Die Hauptstadt ist Kaliningrad, das ehemalige Königsberg (Preußen). Das Gebiet der Oblast umfasst etwa das nördliche Drittel des ehemaligen Ostpreußens (d. h. das ehemalige Gebiet der Provinz ohne das litauische Memelland und die polnischen Gebiete Ermland, Masuren und Oberland). Als Exklave – von der Erreichbarkeit über die freie internationale Ostsee abgesehen – ist die Oblast von Litauen und Polen umgeben. Zwischen Litauen und dem weiter östlichen Kernland liegen noch Belarus bzw. Lettland, sodass die Landverbindung vom Kernland zur Oblast durch zwei fremde Staaten führt. Das Gebiet spielt für Russland eine wichtige Rolle für seine Baltische Flotte mit Sitz in Baltijsk.
  • Potsdam [ˈpɔt͡sdam] ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit 184.290 Einwohnern (31. Dezember 2023) dessen bevölkerungsreichste Stadt. Das an der Havel gelegene Potsdam zählt zu den prosperierenden Orten im Ballungsraum Berlin, der rund 4,8 Millionen Einwohner umfasst. Potsdam liegt unmittelbar südwestlich von Berlin und grenzt dort an die Bezirke Spandau und Steglitz-Zehlendorf. Die Stadt ist mit ihren zahlreichen Schloss- und Parkanlagen und der bedeutenden Kernstadt als ehemalige Residenzstadt der preußischen Könige bekannt. Ihre Kulturlandschaften wurden 1990 von der UNESCO als größtes Ensemble der deutschen Welterbestätten in die Weltkultur- und Naturerbeliste der Menschheit aufgenommen. Das 1912 in Potsdam als erstes großes Filmatelier der Welt gegründete Studio Babelsberg zählt zu den modernsten Zentren der Film- und Fernsehproduktion in Europa. 2019 wurde Potsdam bei der UNESCO in das Netzwerk der kreativen Filmstädte aufgenommen. Potsdam entwickelte sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem europäischen Wissenschaftszentrum. Drei öffentliche Hochschulen und mehr als 30 Forschungsinstitute sind in der Stadt ansässig.
  • Die Seerose Potsdam ist ein Uferpavillon in Potsdam. Das achtfach geschwungene Dachtragwerk in Gestalt einer Blattrosette ist ein Hyparschalenbau und wurde von Bauingenieur Ulrich Müther entworfen. Das Gebäude wurde am 21. Dezember 2004 vom Brandenburgischen Landesdenkmalamt unter Denkmalschutz gestellt. Der Baustil der Seerose wird der organischen Architektur zugeordnet.
  • Die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB) ist eine der größten öffentlichen Bibliotheken im Land Brandenburg. Sie hat ihren Sitz im Bildungsforum der Landeshauptstadt Potsdam, gemeinsam mit der Volkshochschule Potsdam und der Wissenschaftsetage. Die SLB umfasst einen Bestand von über 600.000 Medien, die auf zwei Zweigbibliotheken und eine Hauptbibliothek verteilt sind. Seit ihrer Wiedereröffnung 2013 bietet sie einen barrierefreien Zugang zum Freihandbereich und den Spezialsammlungen sowie vielfältige Möglichkeiten zur Nutzung des Internets.
  • Wolfgang Joop (* 18. November 1944 in Potsdam) ist ein deutscher Modedesigner. Er ist der Gründer der Mode- und Kosmetikfirmen JOOP!, Wunderkind und LOOKS by Wolfgang Joop.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.