Öffnungszeiten H&M Nürnberg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von H&M in 90491 Nürnberg aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 26. Mai 2024

Öffnungszeiten Öffnungszeiten H&M Nürnberg

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für H&M Nürnberg sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 09:30-20:00
Dienstag 09:30-20:00
Mittwoch 09:30-20:00
Donnerstag 09:30-20:00
Freitag 09:30-20:00
Samstag 09:30-20:00
Sonntag
Öffnungszeiten H&M Nürnberg

Adresse Öffnungszeiten H&M Nürnberg

Die Postanschrift von H&M in Nürnberg ist:

H&M
Äußere Bayreuther Straße 80
90491 Nürnberg

Kontaktdaten Öffnungszeiten H&M Nürnberg

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der H&M-Filiale in Nürnberg bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Telefon +49-8006655900
URL Weitere Details über H&M Nürnberg auf der Internetseite des Anbieters
https://www2.hm.com/de_de/customer-service/shopping-at-hm/unsere-geschafte.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten H&M Nürnberg

Die GPS-Daten dieser H&M-Filiale:

Latitude Longitude
49,469598 11,102246

Sonstige Details Öffnungszeiten H&M Nürnberg

Sonstige Details zu Öffnungszeiten H&M Nürnberg

Service
Divided

Kurzinformationen über 90491 Nürnberg

  • Die Bismarckschule ist eine Grund- und Mittelschule in Nürnberg, im Stadtteil Schoppershof. Das Schulgebäude wurde 1902–1904 mit reicher Ausstattung im Jugendstil errichtet und steht unter Denkmalschutz. Die Schule wurde nach dem einige Jahre zuvor verstorbenen Reichskanzler Otto von Bismarck benannt.
  • Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch, häufige Abkürzung Nbg) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern. Sie ist mit 526.606 Einwohnern (laut Statistischem Landesamt am 31. Dezember 2023) bzw. 544.876 (laut Melderegister am 31. Mai 2024) die mit Abstand größte Stadt Frankens sowie die zweitgrößte im Bundesland Bayern. In Deutschland insgesamt steht sie an 13. Stelle. Mit seinen Nachbarstädten Fürth, Erlangen und Schwabach bildet Nürnberg mit etwa 820.000 Einwohnern eine der drei Metropolen in Bayern. Gemeinsam mit ihrem Umland bilden diese Städte den Ballungsraum Nürnberg mit etwa 1,4 Millionen Menschen und das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der über 3,6 Millionen Einwohner umfassenden Europäischen Metropolregion Nürnberg, eine der elf Metropolregionen in Deutschland. Nürnberg gehört zu den ausgesprochen multikulturellen Großstädten Deutschlands. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Nürnberg in der Sigena-Urkunde aus dem Jahr 1050. Seine erste Blüte erlebte es ab 1219 als eigenständige Reichsstadt des Heiligen Römischen Reichs. Vor den starken Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und dem teils sehr vereinfachten Neuaufbau der Nachkriegszeit galt die mittelalterliche Nürnberger Altstadt als eine der bedeutendsten Europas. Viele Wahrzeichen wurden originalgetreu wiederaufgebaut, vor allem die Kirchen der Stadt, aber auch zahlreiche Baudenkmäler blieben erhalten. Zu den wichtigsten Wahrzeichen gehören einige Bauten entlang der Historischen Meile, vor allem die Nürnberger Burg sowie die fast vollständig erhaltene Stadtmauer. Daneben haben sich weitere Adelsbauten und Burgen der alten Reichsstadt erhalten. Heute zählt die Altstadt wieder zu den bekanntesten mittelalterlichen Denkmalszonen Europas. Außerhalb des historischen Zentrums ist das Stadtbild bis zur Ringstraße, nördlich und südlich der Pegnitz, von einer dichten urbanen Bebauung mit einem hohen Anteil an Gründerzeit- und Nachkriegsbauten sowie einigen Hochhäusern geprägt. Am Stadtrand findet man häufig Siedlungsstädtebau, wie Garten- und Trabantenstädte sowie große Grünanlagen, wie den Marienbergpark oder den Volkspark Dutzendteich, aber auch landwirtschaftliche Nutzung mit dörflichen Strukturen, wie im (Nürnberger) Knoblauchsland. Überregional bedeutsam sind Nürnbergs weihnachtlicher Christkindlesmarkt sowie das Germanische Nationalmuseum und mehrere weitere Museen. Globale Wahrnehmung erreichte die Stadt im 20. Jahrhundert während der Zeit des Nationalsozialismus, als auf dem Reichsparteitagsgelände die jährlichen Reichsparteitage stattfanden und die Nürnberger Gesetze verabschiedet wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist die Stadt mit den Nürnberger Prozessen hingegen zum Schauplatz der ersten Urteile auf Grundlage des Völkerstrafrechts geworden und erwarb sich den Titel Stadt der Menschenrechte. Wirtschaftlich sind die Dienstleistungsbranche, Spitzentechnologie, Industrieproduktion (u. a. Elektrotechnik, Maschinenbau und Kfz-Teile) sowie die Messe Nürnberg (u. a. Spielwarenmesse, Consumenta, GaLaBau, BIOFACH, IWA OutdoorClassics, BrauBeviale) von großer Bedeutung. Nürnberg ist Sitz der Bundesbehörden Bundesagentur für Arbeit und Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sowie des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat („Heimatministerium“) und des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention.
  • Der Rechenberg ist der Name des Distrikts 902 im Statistischen Stadtteil 9 – Östliche Außenstadt im statistischen Bezirk 90 (St. Jobst). Er ist auch die Bezeichnung für eine etwa 338 m hohe Erhebung im Nordosten der Stadt Nürnberg und eines gleichnamigen, umgriffigen Parks.
  • Die Rudolf-Diesel-Fachschule Nürnberg ist die größte Technikerschule in der Metropolregion Nürnberg-Fürth-Erlangen. Sie bildet zum staatlich geprüften Techniker in den Fachrichtungen Bautechnik, Elektrotechnik, Informatiktechnik, Maschinenbautechnik und Mechatronik aus. Darüber hinaus wird die Fachrichtung Wirtschaftsinformatik angeboten.
  • Die Rudolf-Steiner-Schule Nürnberg ist eine Waldorfschule in freier Trägerschaft durch Freunde und Lehrer im Nürnberger Stadtteil St. Jobst. Sie ist eine staatlich genehmigte Volks- und bis zum Qualifizierenden Hauptschulabschluss, Realschulabschluss bzw. Abitur weiterführende Ersatzschule. Ebenso ist das Erlangen einer Berufsausbildung als Möbelschreiner oder Bauschlosser, sowie als Hauswirtschafterin möglich. Außerdem ist der Schule ein Kindergarten, ein Hort, sowie ein Lehrerseminar angegliedert. Sie wurde im März 2000 zur UNESCO-Projektschule ernannt und wird von rund 900 Schülern besucht.
  • Schafhof ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Nürnberg und der Name des Statistischen Bezirks 82.
  • Spitalhof ist ein Stadtteil in der Östlichen Außenstadt Nürnbergs. Der statistische Distrikt 910 – Erlenstegen (Spitalhof) ist ein Teil von Erlenstegen. Die Straßenbezeichnung Spitalhof existiert noch heute. Der Spitalhof liegt etwa 4,5 km nordöstlich des Zentrums von Nürnberg.
  • Steinplatte ([ˈʃtaɪ̯nˌplatə] ) ist ein Statistischer Distrikt der kreisfreien Stadt Nürnberg. Er liegt im Statistischen Stadtteil 9 – Östliche Außenstadt und statistischen Bezirk 90 (St. Jobst).
  • Die Veit-Stoß-Realschule ist eine städtische Realschule in Nürnberg, die nach dem Nürnberger Bildhauer und -schnitzer Veit Stoß benannt ist.
  • Der statistische Distrikt Wasserwerk ist ein Teil von Erlenstegen in der Östlichen Außenstadt Nürnbergs. Der PLZ-Bezirk ist 90491. Wasserwerk liegt etwa 5 km nordöstlich des Zentrums von Nürnberg.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.