Öffnungszeiten H&M München
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von H&M in 80331 München aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 3. September 2023

Öffnungszeiten Öffnungszeiten H&M München

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für H&M München sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 10:00-20:00
Dienstag 10:00-20:00
Mittwoch 10:00-20:00
Donnerstag 10:00-20:00
Freitag 10:00-20:00
Samstag 10:00-20:00
Sonntag
Öffnungszeiten H&M München

Adresse Öffnungszeiten H&M München

Die Postanschrift von H&M in München ist:

H&M
Kaufingerstraße 26
80331 München

Kontaktdaten Öffnungszeiten H&M München

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der H&M-Filiale in München bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Telefon +49-8006655900
URL Weitere Details über H&M München auf der Internetseite des Anbieters
https://www2.hm.com/de_de/customer-service/shopping-at-hm/unsere-geschafte.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten H&M München

Die GPS-Daten dieser H&M-Filiale:

Latitude Longitude
48,138049 11,5724

Sonstige Details Öffnungszeiten H&M München

Sonstige Details zu Öffnungszeiten H&M München

Service
H&M Smart
Denim
Underwear
Accessories

Kurzinformationen über 80331 München

  • Das Corps Cisaria ist eine farbentragende, pflichtschlagende Studentenverbindung in München. Das Corps ist Teil des Münchner Senioren-Convents und des Weinheimer Senioren-Convents. Die Corpsmitglieder werden Cisaren genannt. Als ältestes Weinheimer Corps am Ort hat Cisaria das permanente Präsidium im MWSC, dem Zusammenschluss der Weinheimer Corps innerhalb des MSC, inne.
  • Die Frauenkirche, offiziell der Dom zu Unserer Lieben Frau, kurz auch der Münchner Dom, ist ein spätgotisches Kirchengebäude in der Münchner Altstadt und zählt zu den Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München. Seit 1821 dient das Bauwerk als Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising. Der dreischiffige Backsteinbau mit umlaufendem Kapellenkranz wurde 1468 von Jörg von Halspach begonnen und 1494 geweiht. Er ist 109 m lang und 40 m breit, das Mauerwerk des Kirchenschiffs etwa 37 m hoch. Entgegen einer weit verbreiteten Legende, die besagt, dass die beiden Türme mit ihren charakteristischen Hauben sich um genau einen Meter in der Höhe unterscheiden, sind diese fast gleich hoch: Der Nordturm misst 98,57 Meter, der Südturm 98,45 Meter. Da die Stadtverwaltung im Stadtzentrum innerhalb des Mittleren Rings keine Gebäude mit einer Höhe von über 100 Metern erlaubt und auch außerhalb dieses Rings seit einem entsprechenden Bürgerentscheid im November 2004 vorläufig keine höheren Gebäude im Stadtgebiet mehr gebaut werden dürfen, sind die Türme weithin sichtbar. Der Südturm kann per Aufzug besucht werden, der Nordturm ist nicht öffentlich zugänglich. Die Kirche ist eine der beiden größten Hallenkirchen überhaupt und eine der drei größten Backsteinkirchen nördlich der Alpen. Die Grundfläche von Langhaus und Chor beträgt 3.548 m². Vom Hauptportal aus erscheinen die Säulenreihen wie durchlichtete Wände. Sie stützen die Sterngewölbe des Kirchenschiffs. Zur Raumwirkung der Kirche gibt es eine Legende, die mit einem „Fußabdruck“ in einer quadratischen Bodenplatte im Eingangsbereich des Kirchenschiffs verbunden ist, dem sogenannten Teufelstritt. Von der einst reichen Ausstattung des Innenraums zeugt noch das bedeutende Grabmal Ludwigs des Bayern von Hans Krumpper.
  • Die Hausbank München eG Bank für Haus- und Grundbesitz ist eine deutsche bundesweit agierende Genossenschaftsbank mit Sitz in der bayerischen Landeshauptstadt München.
  • Das Jüdische Museum München (hebräisch המוזיאון היהודי במינכן) ist ein jüdisches Museum der bayerischen Landeshauptstadt München und wird durch das Münchner Kulturreferat getragen. Es ist Teil des Jüdischen Zentrums am Münchner Sankt-Jakobs-Platz und wurde am 22. März 2007 eröffnet.
  • Kleinkunstbühnen (Kabarett) in München bilden einen Schwerpunkt der freien Münchner Theaterszene. Einen Ruf weit über München hinaus besitzt die 1956 gegründete Lach- und Schießgesellschaft, der Spielort von Dieter Hildebrandt. Ebenso angestammt war auch der im originalen Stil der 1970er Jahre belassene Heppel & Ettlich in Schwabing, der noch den Geist der Achtundsechziger atmete. Das Theater wurde 1976 von den beiden Neuköllnern Henry Heppel und Wolfgang Ettlich gegründet. Einige Größen der heutigen Comedy-Szene wie die Missfits, Helge Schneider und Piet Klocke begannen hier ihre Karrieren. Auch Münchens Oberbürgermeister Christian Ude debütierte hier mit einem Soloprogramm; er spielt auch heute noch von Zeit zu Zeit mit der Gruppe Kabarest vor Publikum. Nach der Schließung der angestammten Spielstätte wird der Theaterbetrieb des Heppel & Ettlich in den Räumen des Kammertheater Schwabing fortgeführt; die alten Theaterräume übernahmen Susanne Rohrer und Christiane Brammer, die dort von Anfang Oktober 2009 bis Juni 2010 die Bühne – das Rohrer & Brammer – betrieben.
  • Die Lindauer Psychotherapiewochen (LP) sind als Fachtagung in erster Linie für die psychotherapeutische Fort- und Weiterbildung von Ärzten, Diplom-Psychologen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten insbesondere in tiefenpsychologischer Psychotherapie gedacht. Sie finden seit 1950 einmal jährlich im April in Lindau (Bodensee) statt. Seit 1967 wird die Tagung von der Vereinigung für psychotherapeutische Fort- und Weiterbildung e. V. veranstaltet. Wissenschaftliche Leiter sind Peter Henningsen (seit 2011), Dorothea Huber (seit 2017) und Cord Benecke (seit 2020).
  • München (standarddeutsch [ˈmʏnçn̩]  oder [ˈmʏnçən]; bairisch [ˈmɪŋ(ː)ɐ]) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern. Sie ist mit knapp 1,5 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt Bayerns, die drittgrößte Gemeinde Deutschlands und mit 4.791 Einwohnern pro Quadratkilometer die am dichtesten bevölkerte Gemeinde Deutschlands. Verwaltungsrechtlich ist München eine kreisfreie Stadt. Sie bildet das Zentrum der Metropolregion München (rund 6,2 Millionen Einwohner) und der Planungsregion München (2,93 Millionen Einwohner). München wird zu den Weltstädten gezählt und gilt als ein Zentrum der Kultur, Politik, Wissenschaften und Medien. München ist Sitz des Bayerischen Landtages, der Bayerischen Staatsregierung, Verwaltungssitz des die Stadt umgebenden Landkreises München mit dessen Landratsamt sowie des bayerischen Bezirks Oberbayern und des Regierungsbezirks Oberbayern. Hinzu kommen Bundesbehörden und -gerichte, mehrere Landesbehörden und internationale Behörden. Vor Ort bestehen zahlreiche Konzerne, Universitäten und Hochschulen, bedeutende Museen, Theater und die einzige Börse Bayerns. Durch eine große Anzahl sehenswerter Bauten samt geschützten Baudenkmälern und Ensembles, internationaler Sportveranstaltungen, Messen und Kongresse sowie das weltbekannte Oktoberfest ist die Stadt ein Anziehungspunkt für den internationalen Tourismus und eine der meistbesuchten Städte Europas.
  • Der PresseClub München ist ein eingetragener Verein aus München. Er richtet jährlich bis zu 300 Veranstaltungen aus (2022: 134 Veranstaltungen). Der Verein wurde am 16. März 1950 unter dem Namen Verein Auswärtige Presse in München gegründet und ist damit eines der traditionsreichsten Mediennetzwerke in Deutschland. Der Presseclub in München hat nach eigenen Angaben 590 Mitglieder, zuzüglich 289 Nachwuchsjournalisten.
  • Die Pfarrkirche St. Peter, auch Peterskirche, ist die älteste Pfarrkirche Münchens. Der früheste Bau entstand wohl im 12. Jahrhundert, der gotische Neubau wurde 1294 geweiht. Ihr 91 Meter hoher Turm wird im Volksmund Alter Peter genannt und gehört zu den Wahrzeichen der Stadt. Die reiche Ausstattung der dreischiffigen Basilika, darunter den barocke Hochaltar in Anlehnung an Berninis Cathedra Petri, schufen bedeutende Künstler wie Egid Quirin Asam und Johann Baptist Zimmermann.
  • Die Stadtsparkasse München ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Rechtsgrundlagen sind das Sparkassengesetz, die bayerische Sparkassenordnung und die durch den Träger der Stadtsparkasse erlassene Satzung. Organe der Sparkasse sind der Vorstand und der Verwaltungsrat. Gemessen an ihrer Bilanzsumme ist die Stadtsparkasse München die größte Sparkasse im Freistaat Bayern.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.