Öffnungszeiten H&M Koblenz
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von H&M in 56068 Koblenz aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 26. Mai 2024
Öffnungszeiten Öffnungszeiten H&M Koblenz
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für H&M Koblenz sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00-19:00 |
Dienstag | 10:00-19:00 |
Mittwoch | 10:00-19:00 |
Donnerstag | 10:00-19:00 |
Freitag | 10:00-20:00 |
Samstag | 10:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten H&M Koblenz
Die Postanschrift von H&M in Koblenz ist:
H&M
Löhrstraße 40
56068 Koblenz
Löhrstraße 40
56068 Koblenz
Kontaktdaten Öffnungszeiten H&M Koblenz
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der H&M-Filiale in Koblenz bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | +49-8006655900 |
URL |
Weitere Details über H&M Koblenz auf der Internetseite des Anbieters https://www2.hm.com/de_de/customer-service/shopping-at-hm/unsere-geschafte.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten H&M Koblenz
Die GPS-Daten dieser H&M-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50,359184 | 7,593232 |
Sonstige Details Öffnungszeiten H&M Koblenz
Sonstige Details zu Öffnungszeiten H&M Koblenz
Service |
---|
H&M Street |
H&M Smart |
Denim |
Underwear |
Accessories |
Kurzinformationen über 56068 Koblenz
- Das Eichendorff-Gymnasium in Koblenz ist eine städtische Schule mit musikalischem Schwerpunkt. Seit 2006 ist es eine der UNESCO-Schulen. Zurzeit besuchen etwa 800 Schüler das Gymnasium, die von 65 Lehrern unterrichtet werden.
- Das Görres-Gymnasium wurde 1582 als Jesuitenschule unter dem Namen Gymnasium Confluentinum gegründet und ist heute ein altsprachlich-humanistisches Gymnasium in Koblenz. Zurzeit besuchen diese Schule rund 570 Schüler, die von 55 Lehrern unterrichtet werden. Die Schule wird seit 2017 von Ute Mittelberg geleitet.
- Die Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK Koblenz) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Koblenz. Sie vertritt – gesetzlich legitimiert – das Gesamtinteresse der Wirtschaft ihres Bezirks, dem nördlichen Rheinland-Pfalz, gegenüber Politik und Verwaltung. Zudem erfüllt sie hoheitliche Aufgaben in Form der Abnahme von Prüfungen in der Aus- und Weiterbildung und bietet in verschiedenen Fachgebieten ein Informations- und Serviceangebot sowie Dienstleistungen für ihre Mitgliedsunternehmen an. Über 105.000 Gewerbetreibende sind Mitglied der IHK Koblenz (Stand 2022). Sie ist – in Abgrenzung zu reinen Städtekammern wie etwa der IHK Berlin oder der Handelskammer Hamburg – eine sogenannte Flächenkammer und eine der größten dieser Art in Deutschland. Die IHK Koblenz ist eine von vier rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs), die auf Landesebene eine Arbeitsgemeinschaft (ohne Rechtsform) bilden und das Gesamtinteresse der rund 250.000 Mitgliedsunternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen gegenüber der Bundes- und Landespolitik sowie anderen Organisationen vertreten.
- Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz. Sie ist mit 115.298 Einwohnern (31. Dezember 2023) nach Mainz und Ludwigshafen am Rhein die drittgrößte Stadt dieses Landes und auf Platz 69 der größten Städte Deutschlands. Koblenz bildet neben Mainz, Ludwigshafen am Rhein, Trier und Kaiserslautern eines der fünf Oberzentren in Rheinland-Pfalz. Koblenz ist Sitz der Universität Koblenz, des RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz, der Verwaltung des Landkreises Mayen-Koblenz, der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (bis 1999 Bezirksregierung Koblenz), des Bundesarchivs, des Landeshauptarchivs, der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz, des Landesamtes für Steuern, des Landesamtes für Finanzen, ehemals Oberfinanzdirektion Koblenz, des Verfassungsgerichtshofes Rheinland-Pfalz, des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, des Bundeswehrzentralkrankenhauses und des Landesamtes für Vermessung Geobasisinformation Rheinland-Pfalz. Koblenz, das 1992 sein 2000-jähriges Bestehen feierte, gehört zu den ältesten Städten Deutschlands. Der ursprüngliche lateinische Name Confluentes (deutsch die Zusammenfließenden) leitete sich von der Lage der Stadt an der Mündung der Mosel in den Rhein am sogenannten Deutschen Eck ab. Im Jahr 1962 überschritt Koblenz die 100.000-Einwohner-Marke und wurde damit zur Großstadt. Teile von Koblenz gehören zum UNESCO-Welterbe: Seit 2002 bildet die Stadt mit ihren Kulturdenkmälern das nördliche Tor zur Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal, und das Kastell Niederberg steht seit 2005 als Teil des Obergermanisch-Rätischen Limes auf der UNESCO-Liste. Im Jahr 2011 fand in Koblenz die erste Bundesgartenschau in Rheinland-Pfalz statt. Die Stadt ist seit 1997 Mitglied im Klima-Bündnis.
- Die Altstadt von Koblenz ist die Urzelle der Stadt. Der Stadtteil umfasst das Siedlungsgebiet von Koblenz von der römischen Gründung 9 v. Chr. bis 1890. Danach wurde die Stadtbefestigung niedergelegt und die Stadt konnte ihr Siedlungsgebiet erweitern. Viele Ortschaften in der nahen Umgebung wurden bis 1970 eingemeindet und bilden heute die Großstadt Koblenz. Nach der schweren Zerstörung durch die schweren Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg wurde die Altstadt in den darauffolgenden Jahren wieder aufgebaut. Heute lockt die restaurierte Altstadt mit ihren Restaurants, Kneipen, Geschäften und ihrer historischen Bausubstanz viele Besucher, aber auch Einheimische zum Verweilen an. Seit 2002 gehört die Altstadt von Koblenz zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
- Koblenz-Süd ist ein statistischer Stadtteil von Koblenz. Er bildet zusammen mit dem nördlich angrenzenden statistischen Stadtteil Mitte die Südliche Vorstadt. Diese wird im Rahmen der kleinräumigen Gliederung nach Empfehlung des Deutschen Städtetags aus statistischen Gründen in Mitte und Süd untergliedert. Die Südliche Vorstadt entstand ab 1890 im Zuge der südlichen Stadterweiterung nach Aufgabe der preußischen Stadtbefestigung. Der statistische Stadtteil Süd, gelegen am Fuße der Karthause und westlich der ehemaligen Rheininsel Oberwerth, ist geprägt von der katholischen Pfarrkirche St. Josef und dem Evangelischen Stift St. Martin. Entlang des Rheinufers befindet sich der südliche Abschnitt der Rheinanlagen mit dem Kaiserin-Augusta-Denkmal.
- Der Landkreis Mayen-Koblenz ist eine Gebietskörperschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz, die 1970 durch die Vereinigung der bis dahin eigenständigen Landkreise Mayen und Koblenz entstand. Verwaltungssitz des an Rhein und Mosel grenzenden Gebiets ist die selbst nicht dazu gehörende kreisfreie Stadt Koblenz. Trotz seiner stark ländlichen Prägung ist Mayen-Koblenz mit 219.001 Einwohnern (31. Dezember 2023) der bevölkerungsreichste Landkreis in Rheinland-Pfalz. Seine größte Stadt ist Andernach.
- Die Sparkasse Koblenz ist eine rheinland-pfälzische Sparkasse mit Sitz in Koblenz. Sie ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und entstand am 1. Juli 1974 aus der Fusion der Kreis- und der Stadtsparkasse Koblenz.
- Das Stadtarchiv Koblenz ist das kommunale Archiv der Stadt Koblenz. Das in der Alten Burg untergebrachte Stadtarchiv verwahrt Bestände über die Geschichte der Stadt Koblenz für stadtgeschichtliche, heimatkundliche oder genealogische Forschung. Daneben ist es zuständig für die Aufbewahrung von historisch wertvollem Schriftgut der Stadtverwaltung Koblenz. Von 1882 bis 1974 war das Stadtarchiv Koblenz dem ehemals preußischen Staatsarchiv Koblenz eingegliedert. Bis 1997 gehörte das Stadtarchiv organisatorisch zur Stadtbibliothek Koblenz. Leitender Stadtarchivar und Amtsleiter ist seit 2013 Michael Koelges. Seit vielen Jahren steht ein Umzug zur Diskussion. Bis 2013 waren auch Teile der Stadtbibliothek (Magazin, Altbestand und Buchbinderei) in der Alten Burg untergebracht. 2023 wurde beschlossen, das Archiv vorübergehend in den Räumen des Romanticums, einer interaktiven Ausstellung im Forum Confluentes unterzubringen.
- Die Volksbank Koblenz Mittelrhein eG war eine deutsche Genossenschaftsbank mit Sitz in Koblenz im Norden von Rheinland-Pfalz. Ihre Geschichte war geprägt von zahlreichen Fusionen. Im Jahre 2002 fusionierten die Volksbank Mittelrhein eG und die Koblenzer Volksbank. Die Bankstellen erstreckten sich von Dommershausen im Südwesten des Geschäftsgebietes bis nach Oberwinter im Norden. Ältestes Vorgängerinstitut der Bank war die 1880 gegründete Raiffeisenkasse Rübenach. Rübenach ist heute ein Stadtteil von Koblenz. Im Jahre 2019 fusionierte die Bank mit der Volksbank RheinAhrEifel.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.