Öffnungszeiten H&M Fulda
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von H&M in 36037 Fulda aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 26. Mai 2024
Öffnungszeiten Öffnungszeiten H&M Fulda
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für H&M Fulda sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00-19:00 |
Dienstag | 10:00-19:00 |
Mittwoch | 10:00-19:00 |
Donnerstag | 10:00-19:00 |
Freitag | 10:00-19:00 |
Samstag | 10:00-19:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten H&M Fulda
Die Postanschrift von H&M in Fulda ist:
H&M
Bahnhofstraße 11
36037 Fulda
Bahnhofstraße 11
36037 Fulda
Kontaktdaten Öffnungszeiten H&M Fulda
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der H&M-Filiale in Fulda bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | +49-8006655900 |
URL |
Weitere Details über H&M Fulda auf der Internetseite des Anbieters https://www2.hm.com/de_de/customer-service/shopping-at-hm/unsere-geschafte.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten H&M Fulda
Die GPS-Daten dieser H&M-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50,553 | 9,680514 |
Sonstige Details Öffnungszeiten H&M Fulda
Sonstige Details zu Öffnungszeiten H&M Fulda
Service |
---|
Divided |
Kurzinformationen über 36037 Fulda
- Das Bistum Fulda (lateinisch Dioecesis Fuldensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden und Osten von Hessen und, zu kleineren Anteilen, im Westen Thüringens (Gebiet um Geisa) und im Nordwesten Bayerns (Exklave Ostheim vor der Rhön). Es ist eine Suffragandiözese des Erzbistums Paderborn. Bischofssitz ist der Dom zu Fulda.
- Fulda ist eine Stadt am gleichnamigen Fluss und das Oberzentrum der Region Osthessen. Sie ist Kreisstadt des Landkreises Fulda und als neuntgrößte Stadt Hessens eine von sieben Sonderstatusstädten des Landes. Fulda ist die größte Stadt in der Region Osthessen und deren politisches und kulturelles Zentrum. Die Stadt gehört trotz Zugehörigkeit zum nordhessischen Regierungsbezirk Kassel zum Rhein-Main-Gebiet, einer der elf europäischen Metropolregionen in Deutschland. Fulda war Sitz des Klosters Fulda und ist eine Hochschul-, Barock- und Bischofsstadt mit Bischofssitz des gleichnamigen Bistums. Wahrzeichen der Stadt ist der Dom St. Salvator.
- Die Hochschule Fulda (kurz: HS Fulda, ehemals Fachhochschule Fulda) ist eine Campus-Hochschule für angewandte Wissenschaften, die 1974 als fünfte staatliche Fachhochschule des Landes Hessen gegründet wurde. Sie erstreckt sich mit ihren etwa 9.300 Studierenden (Stand 2021) über acht Fachbereiche und hat im Zuge des Bologna-Prozesses die Studiengänge vollständig auf die akademischen Grade Bachelor und Master akkreditieren lassen. Sie war die erste Hochschule ohne Promotionsrecht, die in die European University Association aufgenommen wurde. Der internationale Name lautet „Hochschule Fulda – University of Applied Sciences“. 2016 erhielt die Hochschule als erste Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland das Promotionsrecht, und zwar für das Promotionszentrum Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Globalisierung, Europäische Integration und Interkulturalität, verliehen. Später kamen weitere Fachrichtungen hinzu, in denen promoviert werden kann. Es handelt sich dabei um die Bereiche Angewandte Informatik, Public Health, Soziale Arbeit, Sozialwissenschaften sowie Mobilität und Logistik.
- Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner. Es wurde 744 von Sturmi (latinisiert Sturmius) im Auftrag von Winfried Bonifatius in einer Fuldaaue gegründet und war die Keimzelle der späteren Stadt Fulda. Es wurde dem hochheiligen Erlöser (Salvator) geweiht. Bonifatius ernannte Sturmius zum ersten Abt des Klosters. Die Abtei war mit ihren Besitzungen im Laufe ihrer Geschichte als Hochstift Fulda auch ein geistliches Fürstentum im Heiligen Römischen Reich; die Fuldaer Äbte trugen ab 1220 den Titel eines Fürstabtes. Die exemte Abtei wurde 1752 durch Papst Benedikt XIV. zum Fürstbistum erhoben, bevor sie 1803 mit dem Reichsdeputationshauptschluss aufgelöst wurde.
- Der Landkreis Fulda liegt im Regierungsbezirk Kassel in Osthessen am östlichen Rand der Metropolregion Rhein-Main.
- Das Bischöfliche Priesterseminar Fulda ist die Ausbildungsstätte des römisch-katholischen Bistums Fulda für Priesteramtskandidaten, die keinem Orden angehören. Regens ist seit dem 1. August 2014 Dirk Gärtner. Die Priesterausbildung findet ergänzend zum Studium der Katholischen Theologie an der Theologischen Fakultät Fulda statt und will Bereiche der priesterlichen Ausbildung sicherstellen, die nicht Inhalt wissenschaftlicher Theologie sind. Das Seminar ist in den Gebäuden des ehemaligen Klosters Fulda untergebracht, direkt angrenzend an den Fuldaer Dom.
- Die Rabanus-Maurus-Schule, auch Domgymnasium Fulda, ist ein altsprachlich-neusprachliches Gymnasium mit humanistischer Tradition der Stadt Fulda. Seit dem Schuljahr 2012/13 bietet die Schule sowohl den achtjährigen als auch den neunjährigen gymnasialen Bildungsweg an. Außerdem ist sie eine Schule mit besonderer musikalischer Förderung sowie Partnerschule des Leistungssports. Sie entwickelte sich aus der im Jahr 748 gegründeten Klosterschule und ist somit eine der ältesten Schulen in Deutschland. Sie ist nach dem Abt des Klosters Fulda, Rabanus Maurus, benannt, der Lehrer an der Klosterschule war und auch als præceptor Germaniae (deutsch „Lehrer Germaniens“) bezeichnet wird. Einer der bekanntesten Schüler der Neuzeit war der Physiker und Nobelpreisträger Ferdinand Braun.
- Die Sparkasse Fulda ist das größte ortsansässige regionale Kreditinstitut in Osthessen. Ihr Geschäftsgebiet umfasst die Stadt Fulda und den Landkreis Fulda. An 33 mitarbeiterbesetzten Standorten (Stand: 2020) bietet sie ihren ca. 150.000 Kunden Finanzdienstleistungen in den Bereichen Zahlungsverkehr, Geldanlage, Finanzierung, Versicherung, Bausparen und Immobilienvermittlung an.
- Die VR Bank Fulda eG ist ein Kreditinstitut in Hessen mit Sitz in Fulda.
- Die Winfriedschule Fulda ist ein G9-Gymnasium des Landkreises Fulda, das Schüler mit Beginn der Klasse 5 aufnimmt und in neun Jahren zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) führt. Der Name der Winfriedschule leitet sich vom Schulpatron Winfried Bonifatius, dem Gründer der Stadt Fulda ab.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.