Öffnungszeiten H&M Frankenberg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von H&M in 35066 Frankenberg aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 26. Mai 2024

Öffnungszeiten Öffnungszeiten H&M Frankenberg

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für H&M Frankenberg sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 10:00-18:00
Dienstag 10:00-18:00
Mittwoch 10:00-18:00
Donnerstag 10:00-18:00
Freitag 10:00-18:00
Samstag 10:00-18:00
Sonntag
Öffnungszeiten H&M Frankenberg

Adresse Öffnungszeiten H&M Frankenberg

Die Postanschrift von H&M in Frankenberg ist:

H&M
Frankenberger Tor
35066 Frankenberg

Kontaktdaten Öffnungszeiten H&M Frankenberg

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der H&M-Filiale in Frankenberg bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Telefon +49-8006655900
URL Weitere Details über H&M Frankenberg auf der Internetseite des Anbieters
https://www2.hm.com/de_de/customer-service/shopping-at-hm/unsere-geschafte.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten H&M Frankenberg

Die GPS-Daten dieser H&M-Filiale:

Latitude Longitude
51,055856 8,789849

Sonstige Details Öffnungszeiten H&M Frankenberg

Sonstige Details zu Öffnungszeiten H&M Frankenberg

Service
Divided

Kurzinformationen über 35066 Frankenberg

  • Frankenberg (Eder) ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im südlichen Teil des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg. Der Berg an einer Furt über die Eder nördlich des Burgwalds war schon lange ein befestigter Ort, vor allem unter den Franken spielte er in den Sachsenkriegen eine Rolle. Die heutige Stadt und Burg Frankenberg wurde 1233/1234 von Landgraf Konrad von Thüringen, dem Statthalter der ludowingischen Landgrafen von Thüringen in deren hessischen Gebieten, erbaut, um an der oberen Eder ein Gegengewicht zum kurmainzischen Battenberg zu besitzen. Sie erlangte aufgrund ihrer Lage am Kreuzungspunkt zweier Handelswege schnell auch wirtschaftliche Bedeutung. Bei einem Brand am 9. Mai 1476, der als Zäsur in der Stadtgeschichte gilt und über den der Frankenberger Chronist Wigand Gerstenberg eine genaue Beschreibung erstellte, wurde die Stadt fast vollständig zerstört und im 16. Jahrhundert wieder aufgebaut. Die heutige Innenstadt besteht aus der sanierten Altstadt und der ebenfalls sanierten Neustadt mit zahlreichen Fachwerkhäusern. Frankenberg trägt seit dem 29. Mai 2018 die amtliche Zusatzbezeichnung Philipp-Soldan-Stadt in Bezug auf den eng mit der Stadtgeschichte verbundenen Renaissance-Künstler Philipp Soldan.
  • Die Frankenberger Bank, Raiffeisenbank eG war eine Genossenschaftsbank in Frankenberg.
  • Geismar ist ein Stadtteil von Frankenberg (Eder) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg. Durch den Ort verläuft die B 253, am südlichen Ortsrand verläuft die Landesstraße 3332.
  • Hans-Erhard Lessing (* 26. Februar 1938 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Physiker und Technikhistoriker, Autor und außerplanmäßiger Professor der Universität Ulm.
  • Die Hans-Viessmann-Schule (kurz: HVS) ist eine Berufsschule im Landkreis Waldeck-Frankenberg mit zwei Standorten in Frankenberg und Bad Wildungen. Benannt ist die Schule nach Hans Vießmann, dem Gründer der Viessmann Werke. Am Standort Frankenberg unterrichten rund 90 und am Standort Bad Wildungen rund 35 Lehrkräfte insgesamt rund 2400 Schüler. In Frankenberg gibt es Abteilungen für Metalltechnik, Elektrotechnik, Hauswirtschaft und Betriebswirtschaft. In Bad Wildungen werden hingegen hauptsächlich gesundheitliche und ernährungswissenschaftliche Berufe ausgebildet. Zudem besteht an der Schule die Möglichkeit, die ESOL-Zertifikate der University of Cambridge zu erwerben. Die Schule beteiligt sich am hessenweiten Modellversuch Selbstverantwortung plus (SV+). Von 2002 bis 2006 nahm die Schule am bundesweiten Modellversuch Demokratie lernen & leben teil. Seit dem 1. Januar 2014 ist die Hans-Viessmann-Schule eine „rechtlich selbstständige berufliche Schule“. Es besteht eine Schulpartnerschaft mit dem französischen Gymnasium Lycée Paul Héroult in Saint-Jean-de-Maurienne.
  • In dieser Liste werden deutschsprachige Zeitschriften, Magazine und Zeitungen aufgenommen, die von einer christlichen Kirche, Glaubensgemeinschaft, Organisation oder Sondergemeinschaft oder von einem Fachverlag für christliche Theologie herausgegeben werden. Die hier aufgeführten Medien müssen entweder einen eigenen Wikipedia-Eintrag haben oder folgende Kriterien erfüllen: sie weisen mehr als vier Seiten Umfang auf, sie erscheinen mindestens einmal jährlich, sie haben eine deutschsprachige Auflage von mind. 1000 Exemplaren oder erscheinen mindestens 5 Jahre ununterbrochen (eine der Angaben muss belegbar sein) Ausgenommen bleiben Publikationen von nur lokalem Interesse, wie z. B. Gemeindebriefe, selbst wenn sie die genannten Kriterien erfüllen und reine Online-Publikationen. Bei der Fülle der Angaben ist Aktualität nicht immer gewährleistet, insbesondere bei den häufig wechselnden Angaben zur Auflage. Die Tabelle ist sortierbar. Die Abkürzungen (Abk.) stammen aus dem Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon. Namen einer bestehenden Publikation sind fett geschrieben (zum Beispiel Amos), Namen historischer Zeitschriften kursiv (zum Beispiel Apologetische Blätter aus der Lutherischen Kirche). Bei Umbenennungen einer Zeitschrift/Zeitung können die früheren Namen in der Spalte Zusatzinformation mit angegeben werden, sofern von Bedeutung.
  • Die Liste veröffentlichungspflichtiger Parteispenden an deutsche Parteien 2013 enthält die Parteispenden an die im Bundestag in der 17. Wahlperiode (2009–2013) vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, Linke, Grüne und FDP im Bundestagswahljahr 2013. Veröffentlichungspflichtig sind Parteispenden über 10.000 Euro. Die Gesamtspendensumme betrug 78,9 Millionen Euro, wobei zwischen Spenden von Unternehmen und Verbänden und Spenden von natürlichen Personen unterschieden wird.
  • Rengershausen ist ein Ortsteil der Stadt Frankenberg (Eder) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg. Der Ortsteil ist ein anerkannter Luftkurort.
  • Rodenbach ist ein Stadtteil von Frankenberg (Eder) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.
  • Willersdorf ist ein Stadtteil von Frankenberg (Eder) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.