Öffnungszeiten H&M Cuxhaven
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von H&M in 27472 Cuxhaven aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 26. Mai 2024
Öffnungszeiten Öffnungszeiten H&M Cuxhaven
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für H&M Cuxhaven sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00-18:30 |
Dienstag | 10:00-18:30 |
Mittwoch | 10:00-18:30 |
Donnerstag | 10:00-18:30 |
Freitag | 10:00-18:30 |
Samstag | 10:00-18:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten H&M Cuxhaven
Die Postanschrift von H&M in Cuxhaven ist:
H&M
Nordersteinstrasse 36
27472 Cuxhaven
Nordersteinstrasse 36
27472 Cuxhaven
Kontaktdaten Öffnungszeiten H&M Cuxhaven
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der H&M-Filiale in Cuxhaven bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | +49-800-6655900 |
URL |
Weitere Details über H&M Cuxhaven auf der Internetseite des Anbieters https://www2.hm.com/de_de/customer-service/shopping-at-hm/unsere-geschafte.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten H&M Cuxhaven
Die GPS-Daten dieser H&M-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
53,861833 | 8,697954 |
Sonstige Details Öffnungszeiten H&M Cuxhaven
Sonstige Details zu Öffnungszeiten H&M Cuxhaven
Service |
---|
Divided |
Kurzinformationen über 27472 Cuxhaven
- Cuxhaven [ˌkʊksˈhaːfn̩] (niederdeutsch Cuxhoben) ist eine Stadt an der Mündung der Elbe in die Nordsee. Es ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und zählt entsprechend seiner Einwohnerzahl nach dem Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz zu den großen selbständigen Städten. Zugleich ist es nach Wilhelmshaven und Emden die drittgrößte niedersächsische Stadt an der Nordseeküste sowie das größte deutsche Seeheilbad. Die Stadt gehört zu den Metropolregionen Nordwest und Hamburg und ist laut Landesentwicklungsplan ein Mittelzentrum. Der Fischereihafen Cuxhaven zählt zu den größten Fischereihäfen Deutschlands. Bis Ende 2008 befand sich hier die Schiffsmeldestation für Hamburg und für den Nord-Ostsee-Kanal. Große wirtschaftliche Bedeutung haben im Nordseeheilbad Cuxhaven der Kurbetrieb und Tourismus. Die Hafensiedlung Cuxhaven und das Amt Ritzebüttel, das auf dem heutigen Gebiet der Stadt Cuxhaven lag, gehörten vom 13. Jahrhundert bis 1937 zu Hamburg. Das damals wichtigere und größere Ritzebüttel und Cuxhaven schlossen sich 1872 zum Ort Cuxhaven zusammen. Nordwestlich vor Cuxhaven liegt im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer die zu Hamburg gehörende Nordseeinsel Neuwerk mit den Nebeninseln Nigehörn und Scharhörn. Das Wahrzeichen Cuxhavens ist die Kugelbake. Das hölzerne Seezeichen markiert an der Elbmündung den Übergang von der Unter- zur Außenelbe und damit die Grenze für die Binnenschifffahrt. Die Kugelbake ist auch das Motiv des Wappens der Stadt Cuxhaven.
- Groden ist ein Stadtteil von Cuxhaven und liegt östlich des historischen Ritzebüttel.
- In der Liste von Schauaquarien in Deutschland sind Schauaquarien aufgeführt, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Neben reinen Aquarienanlagen können auch Zoos oder Museen aufgeführt werden, bei denen eine große Aquarienabteilung ein wesentlicher Bestandteil ist. Das Gesamtvolumen aller Aquarien sollte mehr als 15.000 Liter betragen. Schauaquarien ohne Blaulink nur mit Einzelnachweis.
- Die Seenotrettungsstation Cuxhaven ist eine wichtige Station der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) an der Mündung der Elbe. Wegen der stark befahrenen Großschifffahrtsstraße hat die Gesellschaft in Cuxhaven stets die leistungsfähigsten Einheiten stationiert. Ein erstes Motorrettungsboot kam im Jahr 1914 zur Station und seit 1958 liegt dort einer der modernen Seenotrettungskreuzer.
- Die Stadtsparkasse Cuxhaven ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in Cuxhaven in Niedersachsen. Ihr Geschäftsgebiet ist die Stadt Cuxhaven, die auch Träger der Sparkasse ist.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.