Öffnungszeiten H&M Berlin
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von H&M in 13357 Berlin aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 26. Mai 2024
Öffnungszeiten Öffnungszeiten H&M Berlin
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für H&M Berlin sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00-20:00 |
Dienstag | 10:00-20:00 |
Mittwoch | 10:00-20:00 |
Donnerstag | 10:00-20:00 |
Freitag | 10:00-20:00 |
Samstag | 10:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten H&M Berlin
Die Postanschrift von H&M in Berlin ist:
H&M
Badstraße 4
13357 Berlin
Badstraße 4
13357 Berlin
Kontaktdaten Öffnungszeiten H&M Berlin
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der H&M-Filiale in Berlin bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | +49-8006655900 |
URL |
Weitere Details über H&M Berlin auf der Internetseite des Anbieters https://www2.hm.com/de_de/customer-service/shopping-at-hm/unsere-geschafte.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten H&M Berlin
Die GPS-Daten dieser H&M-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52,549531 | 13,389375 |
Sonstige Details Öffnungszeiten H&M Berlin
Sonstige Details zu Öffnungszeiten H&M Berlin
Service |
---|
Divided |
Kurzinformationen über 13357 Berlin
- Gesundbrunnen ist ein Ortsteil im Bezirk Mitte von Berlin. Im Jahr 1861 wurden Gesundbrunnen und der benachbarte Wedding nach Berlin eingemeindet. Mit dem Groß-Berlin-Gesetz von 1920 gingen beide Orte im damaligen Bezirk Wedding auf. Der heutige Ortsteil Gesundbrunnen entstand mit anderer Abgrenzung im Rahmen der Verwaltungsreform 2001 durch Teilung des alten Bezirks Wedding. Die Reform fasste die ehemaligen Verwaltungsbezirke Wedding, Mitte und Tiergarten im neuen Bezirk Mitte zusammen, der aus den Ortsteilen Wedding, Gesundbrunnen, Mitte, Tiergarten, Moabit und Hansaviertel besteht.
- Der Wedding ist ein Ortsteil des Bezirks Mitte in Berlin. Der im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnte Wedding war über Jahrhunderte bis ins 18. Jahrhundert nahezu unbesiedelt. Nach der Eingemeindung nach Berlin im Jahr 1861 stieg seine Einwohnerzahl. Er wurde 1920 namensgebend für den damaligen Bezirk Wedding, der nach der Teilung Berlins zum französischen Sektor West-Berlins gehörte. Der Ortsteil Wedding in seiner heutigen Form entstand 2001 aus dem westlichen Teil des ehemaligen Bezirks Wedding.
- Das Diesterweg-Gymnasium ist ein öffentliches Gymnasium im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen des Bezirks Mitte. Es trägt den Namen des deutschen Pädagogen Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg. Die Schule ist zu Beginn des Schuljahres 2011/12 an den Standort Böttgerstraße 2 in ein saniertes Gebäude gezogen. Seitdem ist sie das erste Ganztagsgymnasium und damit eine Ganztagsschule im Bezirk Mitte und entwickelt ein Profil mit Schwerpunkt Französisch und im künstlerischen Bereich. Das Ganztagskonzept mit dem umfangreichen Angebot an Arbeitsgemeinschaften im Mittagsband wird kontinuierlich erweitert. Das Diesterweg-Gymnasium bemüht sich engagiert und mit Erfolg um die Gleichbehandlung und Integration aller in der Schulgemeinschaft vertretenen Schülergruppen.
- Der FUSS e. V., Fachverband Fußverkehr Deutschland, ist eine Interessenvertretung von Fußgängern in Deutschland. Er ist ein Verkehrsclub, der sich dafür einsetzt, das Zufußgehen sicherer, gesünder, angenehmer und attraktiver zu machen und den Umweltverbund in Stadt und Land zu stärken. Der Verein wurde 1985 gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin.
- Die Herbert-Hoover-Schule ist eine öffentliche Integrierte Sekundarschule im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen. Sie wurde 2006 mit dem Deutschen Nationalpreis ausgezeichnet. Im Schuljahr 2022/23 besuchen 469 Schülerinnen und Schüler die Schule, von denen 89,1 % mehrsprachig sind. Die Schule gehört zu den zehn am meisten nachgefragten Sekundarschulen in Berlin.
- Der Begriff Holodomor (ukrainisch Голодомор ‚Tötung durch Hunger‘; russisch Голодомор Golodomor) steht für den Teil der Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren in der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik. In dieser Unionsrepublik fielen dem Hunger schätzungsweise drei bis sieben Millionen Menschen zum Opfer. Die Ukraine bemüht sich seit der Unabhängigkeit 1991 um eine internationale Anerkennung des Holodomors als Völkermord. Diese Bewertung ist umstritten und wird insbesondere von der Regierung Russlands kritisiert. International findet sie aber immer mehr Zustimmung.
- Das Kaufhaus Nathan Israel (auch Kaufhaus N. Israel) war das älteste und für geraume Zeit größte Kaufhaus Berlins. Es bestand von 1815 bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1943 und lag an der südwestlichen Ecke Königstraße (seit 1951 Rathausstraße) und Spandauer Straße in Berlin-Mitte.
- Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Gesundbrunnen beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
- Die Rudolf-Wissell-Grundschule ist eine öffentliche Grundschule im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen im Bezirk Mitte. Die Schule ist ein gelistetes Baudenkmal. Namensgeber ist der Politiker Rudolf Wissell.
- Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte ist ein öffentliches Bibliothekssystem in Trägerschaft des Bezirks Mitte von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur. Die Bibliothek weist einen Medienbestand von 450.000 Medieneinheit auf, die im Jahr 2022 von 716.110 Besuchern 2,0 Millionen Mal entliehen wurden. Darüber hinaus organisierte die Bibliothek im gleichen Zeitraum 863 Veranstaltungen, Führungen und Ausstellungen. Damit ist die Stadtbibliothek Mitte eines der am stärksten genutzte bezirkliche Bibliothekssystem Berlins. Die Arbeitsergebnisse werden seit Erhebung des Bibliotheksindex (BIX), der die Leistungen von Bibliotheken in Deutschland bewertet, jährlich mit Platzierungen im vorderen Bereich nachgewiesen.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.