Öffnungszeiten Edeka Wuppertal
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 42277 Wuppertal aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Wuppertal
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Wuppertal sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-21:00 |
Dienstag | 07:00-21:00 |
Mittwoch | 07:00-21:00 |
Donnerstag | 07:00-21:00 |
Freitag | 07:00-21:00 |
Samstag | 07:00-21:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Wuppertal
Die Postanschrift von Edeka in Wuppertal ist:
Edeka
Am Diek 70
42277 Wuppertal
Am Diek 70
42277 Wuppertal
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Wuppertal
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Wuppertal bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
rr-info@edeka.de | |
Telefon | +4920287087075 |
URL |
Weitere Details über Edeka Wuppertal auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/rhein-ruhr/edeka-wuppertal-am-diek-am-diek-70/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Wuppertal
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.2858308 | 7.2274204 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Wuppertal
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Wuppertal
Inhaber: Schnellkauf Handelsgesellschaft mbH
Service |
---|
EDEKA Gutscheinkarte |
Genuss+ |
Mobile Handy-Coupons |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Kurzinformationen über 42277 Wuppertal
- Das Wuppertaler Wohnquartier Hilgershöhe ist eines von neun Quartieren des Stadtbezirks Langerfeld-Beyenburg.
- Die Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen enthält die 377 Gesamtschulen, an denen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gemeinsam lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten.
- Die Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen enthält die 628 Gymnasien, an denen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gemeinsam lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten.
- Die Liste von Filmen mit Bezug zu Wuppertal enthält Filme, die nach dem Produktionsjahr sortierte Liste der Kino- und TV-Produktionen und Dokumentarfilme, die ihren Drehort in Wuppertal hatten.
- In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
- Makra steht für: Makra, Berg im nördlichen Pakistan Makra ist der Familienname folgender Personen: László Makra (* 1952), ungarischer Klimatologe und Hochschullehrer Manfred Makra (* 1956), österreichischer Maler und Grafiker Film und Fernsehen: Elli Makra, 42277 Wuppertal, deutsches Filmdrama von Athanasios Karanikolas aus dem Jahr 2007
- Mitosfilm ist eine deutsche Filmproduktionsfirma und -verleih mit Schwerpunkt auf jungem Nahostkino. Die Firma, die inzwischen auch Filme in Deutschland lebender Filmemacher produziert, wurde 2004 von Mehmet Aktaş in Berlin gegründet.
- unafilm ist eine deutsche Filmproduktionsfirma. Das Unternehmen mit Sitz in Köln und Berlin wurde 2004 von Titus Kreyenberg gegründet.
- Wichlinghausen ist ein historisch gewachsener Stadtteil im Stadtbezirk Oberbarmen der nordrhein-westfälischen Großstadt Wuppertal. Zu statistischen Zwecken ist der Stadtteil in die Wohnquartiere Wichlinghausen-Nord und Wichlinghausen-Süd unterteilt.
- Wuppertal ist mit 358.592 Einwohnern (31. Dezember 2023) die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands. Die Großstadt liegt südlich des Ruhrgebiets im Regierungsbezirk Düsseldorf und ist als sechzehntgrößte Stadt Deutschlands eines der Oberzentren des Landes Nordrhein-Westfalen. Erste urkundliche Erwähnungen von Siedlungen stammen aus dem mittleren 11. Jahrhundert. Über viele Jahrhunderte war das heutige Stadtgebiet auf unterschiedliche Herrschaftsgebiete aufgeteilt. Bis ins 19. Jahrhundert entwickelte sich die Region zu einem Zentrum der deutschen und europäischen Frühindustrialisierung; vor allem die Textilindustrie bescherte der Region Wohlstand und Wachstum. Die Stadt wurde zum 1. August 1929 durch Vereinigung der kreisfreien Städte Elberfeld (Großstadt seit etwa 1883) und Barmen (Großstadt seit etwa 1884) sowie der Städte Ronsdorf, Cronenberg und Vohwinkel unter dem Namen Barmen-Elberfeld als kreisfreie Stadt gegründet und im Jahr 1930 in Wuppertal umbenannt; diese Namensvergabe brachte die geografische Lage der Städte Barmen und Elberfeld im Tal der Wupper zum Ausdruck. Im Nationalsozialismus war die Stadt ein wichtiges Zentrum sowohl der NSDAP als auch des Widerstands, sowohl der Gewerkschaften und politischen Opposition als auch der Kirchen, was nicht zuletzt die Barmer Erklärung zum Ausdruck brachte. Nach weitreichenden Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg nahm die Bedeutung der Stadt ab. Die Topografie wird durch das Tal der Wupper geprägt, die sich rund 20 km durch das Stadtgebiet windet und deren steile Hänge oft bewaldet sind. Auf den nördlichen und südlichen Hochflächen gelegene Stadtteile gehen in die Wiesen und Wälder des Bergischen Landes über und machen Wuppertal, zusammen mit weitläufigen Grün- und Waldflächen wie etwa dem Barmer Wald, Scharpenacken oder dem Staatsforst Burgholz, zu einer „Großstadt im Grünen“. Als „Wiege der Industrialisierung in Deutschland“ ist die Stadt zugleich reich an großen Villenvierteln und Wohnhäusern aus der Gründerzeit: Etwa 4500 Baudenkmale befinden sich im Stadtgebiet. Die seit 1901 bestehende Schwebebahn ist das Wahrzeichen und die herausragende Sehenswürdigkeit Wuppertals, aufgrund des Verkehrsmittels umgangssprachlich auch Schwebebahnstadt genannt. Sie ist die älteste, immer noch in Betrieb befindliche und mit über 13 km Streckenlänge eine der längsten Hängebahnen der Welt. Der größte Teil der Strecke verläuft über der Wupper. Bekannt ist die Stadt darüber hinaus für das international renommierte Tanztheater Wuppertal Pina Bausch und das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, den Zoologischen Garten, die Historische Stadthalle, das Sinfonieorchester Wuppertal, das Von der Heydt-Museum für bildende Kunst, das Historische Zentrum mit dem Engels-Haus, den Skulpturenpark Waldfrieden sowie für weitreichende Parkanlagen und Wälder mit Deutschlands größtem Arboretum im Staatsforst Burgholz und für die größte Konfessionsvielfalt Deutschlands. Bekannte Wuppertaler Sportvereine sind der ehemalige Fußball-Erstligist und UEFA-Cup-Teilnehmer Wuppertaler SV und der Handball-Club Bergischer HC aus der 2. Handball-Bundesliga, hinzu kommen Bundesligisten in weiteren Sportarten mit zahlreichen nationalen und internationalen Titeln. Darüber hinaus sind durch Geburt oder Wirken zahlreiche Persönlichkeiten mit der Stadt verbunden, so etwa Pina Bausch, Friedrich Bayer, Gerhard Domagk, Friedrich Engels, Hans-Dietrich Genscher, Else Lasker-Schüler, Johannes Rau, Hans Wolfgang Singer oder Rezo.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.