Öffnungszeiten Edeka Worms-Pfiffligheim
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 67549 Worms-Pfiffligheim aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 01. Mai 2025
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Worms-Pfiffligheim
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Worms-Pfiffligheim sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | |
Dienstag | |
Mittwoch | |
Donnerstag | |
Freitag | |
Samstag | |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Worms-Pfiffligheim
Die Postanschrift von Edeka in Worms-Pfiffligheim ist:
Edeka
Alzeyer Str. 244
67549 Worms-Pfiffligheim
Alzeyer Str. 244
67549 Worms-Pfiffligheim
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Worms-Pfiffligheim
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
49.63279 | 8.32342 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Worms-Pfiffligheim
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Worms-Pfiffligheim
Kurzinformationen über 67549 Worms-Pfiffligheim
- Worms [vɔʁms], im rheinhessischen Dialekt: [vɔms] (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt am linken Rheinufer im Südosten von Rheinland-Pfalz. Das Mittelzentrum mit Teilfunktionen eines Oberzentrums liegt am Rand sowohl der Metropolregion Rhein-Neckar als auch des Rhein-Main-Gebiets. Aufgrund dieser Lage wird es gleichzeitig der Planungsregion Rheinhessen-Nahe und der Metropolregion Rhein-Neckar (in der die Planungsregion Rheinpfalz aufgegangen ist) zugeordnet. Die von den Kelten gegründete heutige Mittelstadt wetteifert mit Augsburg, Trier und Kempten um den Titel der ältesten Stadt Deutschlands. Worms ist der deutsche Vertreter im Most Ancient European Towns Network (Arbeitskreis der ältesten Städte Europas). Bekannt ist Worms auch als Nibelungen- und Lutherstadt und für seinen christlichen Dom. Dieser ist neben dem Mainzer und dem Speyerer Dom einer der drei romanischen Kaiserdome in Deutschland. Worms (jiddisch ווירמייזא Wermajze) war seit dem 12. Jahrhundert bis etwa zur Mitte des 14. Jahrhunderts eine von drei SchUM-Städten und ein Zentrum aschkenasisch-jüdischer Kultur im deutschsprachigen Raum.
- Hochheim am Rhein [Aussprache ˈho:x haʏm, im Dialekt ˈhoɣəm] ist eine Ortschaft im rheinhessischen Wonnegau und bereits seit 1898 Stadtteil von Worms. Ursprünglich war Hochheim von der Landwirtschaft und den zahlreichen Schreinereien im Dorfkern geprägt, weshalb es auch heute noch oft als „Schreinerdorf“ bezeichnet wird. Heute ist es im Wesentlichen ein Wohngebiet.
- Leiselheim ist ein etwa vier Kilometer nordwestlich der Kernstadt liegender Stadtteil der Stadt Worms. Ursprünglich rein landwirtschaftlich geprägt, ist Leiselheim heute hauptsächlich ein stadtnahes Wohngebiet, obwohl bis heute 40 % der Gemarkungsfläche für den Weinbau genutzt werden.
- Pfiffligheim (mundartl. Piffelkum, Aussprache ˈpivəlgum) ist eine Ortschaft im rheinhessischen Wonnegau und bereits seit 1898 Stadtteil der kreisfreien Stadt Worms.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.