Öffnungszeiten Edeka Worms-Pfeddersheim
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 67551 Worms-Pfeddersheim aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 01. Mai 2025
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Worms-Pfeddersheim
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Worms-Pfeddersheim sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | |
Dienstag | |
Mittwoch | |
Donnerstag | |
Freitag | |
Samstag | |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Worms-Pfeddersheim
Die Postanschrift von Edeka in Worms-Pfeddersheim ist:
Edeka
Pfiffligheimerstr. 7
67551 Worms-Pfeddersheim
Pfiffligheimerstr. 7
67551 Worms-Pfeddersheim
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Worms-Pfeddersheim
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
49.63502 | 8.28138 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Worms-Pfeddersheim
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Worms-Pfeddersheim
Kurzinformationen über 67551 Worms-Pfeddersheim
- Worms [vɔʁms], im rheinhessischen Dialekt: [vɔms] (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt am linken Rheinufer im Südosten von Rheinland-Pfalz. Das Mittelzentrum mit Teilfunktionen eines Oberzentrums liegt am Rand sowohl der Metropolregion Rhein-Neckar als auch des Rhein-Main-Gebiets. Aufgrund dieser Lage wird es gleichzeitig der Planungsregion Rheinhessen-Nahe und der Metropolregion Rhein-Neckar (in der die Planungsregion Rheinpfalz aufgegangen ist) zugeordnet. Die von den Kelten gegründete heutige Mittelstadt wetteifert mit Augsburg, Trier und Kempten um den Titel der ältesten Stadt Deutschlands. Worms ist der deutsche Vertreter im Most Ancient European Towns Network (Arbeitskreis der ältesten Städte Europas). Bekannt ist Worms auch als Nibelungen- und Lutherstadt und für seinen christlichen Dom. Dieser ist neben dem Mainzer und dem Speyerer Dom einer der drei romanischen Kaiserdome in Deutschland. Worms (jiddisch ווירמייזא Wermajze) war seit dem 12. Jahrhundert bis etwa zur Mitte des 14. Jahrhunderts eine von drei SchUM-Städten und ein Zentrum aschkenasisch-jüdischer Kultur im deutschsprachigen Raum.
- Heppenheim (bis 1969 Heppenheim an der Wiese; Aussprache [ˈhepnhaɪ̯m], im Dialekt [ˈheprʊm]) ist ein Ortsteil von Worms im südlichen Wonnegau. Das Dorf liegt etwa 9 Kilometer westlich der Stadt im Süden Rheinhessens im Eisbachtal und ist umgeben von Wiesen und landwirtschaftlich genutzten Flächen, auf denen vor allem Wein, Zuckerrüben und Getreide angebaut werden. Das Wappen von Worms-Heppenheim zeigt in Silber zwei gekreuzte blaue Rebmesser (Heppen) mit roten Griffen unter gestieltem, grünem Kleeblatt auf grauem Grund.
- Horchheim [Aussprache ˈhɔʁçˌhaim, im Dialekt ˈhɔiʃəm oder gemäßigt ˈhɔʁʃəm] ist eine Ortschaft im rheinhessischen Eisbachtal. 1942 nach Worms eingemeindet, schließt der Stadtteil südwestlich an die äußere Innenstadt an.
- Die einstige Reichsstadt Pfeddersheim [Aussprache ˈpfɛdɐs.haɪm, im Dialekt ˈpedɛʒm] ist seit 1969 ein Stadtteil von Worms und der größte der Stadtteile außerhalb der Kernstadt.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.