Öffnungszeiten Edeka Wolfenbüttel
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 38300 Wolfenbüttel aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Wolfenbüttel

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Wolfenbüttel sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-21:00
Dienstag 07:00-21:00
Mittwoch 07:00-21:00
Donnerstag 07:00-21:00
Freitag 07:00-21:00
Samstag 07:00-21:00
Sonntag
Öffnungszeiten Edeka Wolfenbüttel

Adresse Öffnungszeiten Edeka Wolfenbüttel

Die Postanschrift von Edeka in Wolfenbüttel ist:

Edeka
Neindorfer Str. 12c
38300 Wolfenbüttel

Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Wolfenbüttel

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Wolfenbüttel bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Email e405425@minden.edeka.de
Telefon +4953318587846

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Wolfenbüttel

Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:

Latitude Longitude
52.15119 10.5551978

Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Wolfenbüttel

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Wolfenbüttel

Inhaber: EDEKA-Markt Minden-Hannover GmbH
Service
Ausbildender Betrieb
EDEKA Gutscheinkarte
Kostenfreie Parkplätze
EDEKA smart
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes)
Bargeldauszahlung
Sonstige Einkaufsgutscheine
Kreditkarte akzeptiert
Handy-Aufladung
Backstation
Blumen
Haushaltswaren
Laktosefrei
Vegetarisch
Vegan
Backshop/Bäckerei

Kurzinformationen über 38300 Wolfenbüttel

  • Das Bankhaus C. L. Seeliger ist eine inhabergeführte Privatbank mit Sitz in Wolfenbüttel. Es wird von den persönlich haftenden Gesellschaftern Christoph Schmitz und Cosimo von Dungern geführt. Daneben sind fünf weitere Unternehmerfamilien beteiligt. Es zählt mit seiner über 230-jährigen Geschichte zu den ältesten Privatbanken Deutschlands.
  • Die Große Schule ist ein altsprachlich humanistisches Gymnasium in Wolfenbüttel, das 1543 als Hochfürstliche Schule in Wolfenbüttel gegründet wurde.
  • Das Gymnasium im Schloss ist eines von drei Gymnasien in der niedersächsischen Stadt Wolfenbüttel. Der Name der Schule bezieht sich auf den Unterbringungsort der Unterrichtsräume im Schloss Wolfenbüttel.
  • Der Landkreis Wolfenbüttel ist ein Landkreis im östlichen Niedersachsen. Zwischen Harz und Heide, in einer der wirtschafts- und forschungsstärksten Regionen Niedersachsens, liegt der Landkreis Wolfenbüttel.
  • Die Leibniz-Realschule ist eine Realschule im niedersächsischen Wolfenbüttel, die nach Gottfried Wilhelm Leibniz benannt wurde. Die 1993 als Umweltkontaktschule ausgezeichnete Schule wurde seit 2003 mehrfach als Umweltschule in Europa ausgezeichnet.
  • Die Lessing-Realschule, Wolfenbüttel, war bis 2014 eine von 18 UNESCO-Projektschulen in Niedersachsen. Namensgeber ist Gotthold Ephraim Lessing. Der Schulbetrieb endete mit Verabschiedung der letzten Schüler am 15. Juni 2017. Sie lag im Westen etwa 2 km vom Stadtkern entfernt.
  • Der MTV Wolfenbüttel ist ein Sportverein aus Wolfenbüttel mit einem Breitensport-Angebot. Er wurde 1848 gegründet und hat (Stand: Mai 2018) 5.630 Mitgliedern ist damit einer der größten Vereine Niedersachsens.
  • Die Peter-Räuber-Schule ist eine Förderschule in Wolfenbüttel im Bundesland Niedersachsen.
  • Die Volksbank Wolfenbüttel ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in Wolfenbüttel. Das Geschäftsgebiet der Bank umfasst den Landkreis Wolfenbüttel, Teile der Stadt Salzgitter sowie Teile der Landkreise Börde, Helmstedt und Peine.
  • Wolfenbüttel [vɔl.fen.bʏtl̩] ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland). Mit 52.526 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) ist Wolfenbüttel eine selbständige Gemeinde und Mittelstadt. Die Stadt ist als Bischofsstadt Sitz der Kirchenregierung für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Braunschweig. Außerdem ist sie Fachhochschulstandort und beheimatet einige mittelständische Unternehmen. Das Stadtgebiet umfasst eine Fläche von über 78 km². Von 1984 bis 1993 war Wolfenbüttel als Kandidat für die Erhebung zum Weltkulturerbe auf der Tentativliste der UNESCO platziert.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.