Öffnungszeiten Edeka Wittstock
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 16909 Wittstock aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Wittstock
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Wittstock sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-20:00 |
Dienstag | 07:00-20:00 |
Mittwoch | 07:00-20:00 |
Donnerstag | 07:00-20:00 |
Freitag | 07:00-20:00 |
Samstag | 07:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Wittstock
Die Postanschrift von Edeka in Wittstock ist:
Edeka
Papenbrucher Chaussee 4
16909 Wittstock
Papenbrucher Chaussee 4
16909 Wittstock
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Wittstock
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Wittstock bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
info@edeka.de | |
Telefon | +4933944059300 |
URL |
Weitere Details über Edeka Wittstock auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/nord/edeka-kleine-papenbrucher-chaussee-4/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Wittstock
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
53.1559039 | 12.4799752 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Wittstock
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Wittstock
Inhaber: Lebensmittelhandel Kleine e.K.
Service |
---|
DeutschlandCard |
EDEKA Gutscheinkarte |
EDEKA smart |
Genuss+ |
Mobile Handy-Coupons |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes) |
Kurzinformationen über 16909 Wittstock
- Das Amt Wittstock-Land war ein 1992 gebildetes Amt in dem 18 Gemeinden im Norden des damaligen Kreises Wittstock (heute Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg) zu einem Verwaltungsverbund zusammengefasst waren. Es wurde 2003 im Zuge der Gemeindereform in Brandenburg wieder aufgelöst.
- Dranse ist ein Ortsteil der Stadt Wittstock/Dosse im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordwesten des Landes Brandenburg.
- Freyenstein ist eine Titularstadt im Norden der brandenburgischen Prignitz. Seit dem 26. Oktober 2003 ist Freyenstein aufgrund des Eingliederungsvertrages vom 21. Januar 2002 ein Ortsteil der Stadt Wittstock/Dosse. Der Ort hatte am 31. Dezember 2022 731 Einwohner.
- Gadow ist seit dem 26. Oktober 2003 ein eingemeindeter Ortsteil der Stadt Wittstock/Dosse im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg. Das Dorf hat 168 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2022). Gadow wurde im Jahr 1374 das erste Mal urkundlich erwähnt. Es ist der Ursprungsort des gleichnamigen Adelsgeschlechts von Gadow, welches bereits 1333 urkundlich erscheint. Die Gegend befand sich bis zum 12. Jahrhundert überwiegend unter slawischer Herrschaft. Zum Anfang des 14. Jahrhunderts erfolgte eine Einwanderung aus Westfalen, Thüringen und Franken. Gadow gehörte bis 1817 zum Kreis Ruppin und kam dann an den neuen Kreis Ostprignitz. Im Ort befindet sich eine Kirche aus den 1860er Jahren nach dem Entwurf des Baumeisters Wedeke. Die erste der Vorgängerkirchen wurde vermutlich im 12.–13. Jahrhundert gebaut, die nächste am Ende des 17. Jahrhunderts.
- Heiligengrabe ist eine Gemeinde im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg.
- Der Kirchenkreis Wittstock-Ruppin mit Sitz in Wittstock ist einer von neun Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz im Sprengel Potsdam.
- Kuhlmühle ist ein Wohnplatz der Stadt Wittstock/Dosse im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg.
- Die Sonnenröschen (Helianthemum) historisch auch Sonnengünsel, Zwerg-Cistus oder Cisten-Rößlein genannt sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae). Sie ist die artenreichste Gattung der Familie. Die je nach Autor 95 bis 175 Arten sind vor allem im Mittelmeerraum, der Arabischen Halbinsel, Vorderasien und Nordafrika verbreitet. Auf den Kanarischen Inseln sind 13 Arten endemisch. Allerdings haben neuere gentechnische Untersuchungen gezeigt, dass viele Arten nicht monophyletisch sind und somit teilweise neu taxiert bzw. klassifiziert werden müssen. Vereinzelt werden auch Tuberaria-Arten immer noch mit Helianthemum taxiert. Außerdem ist Helianthemum der Name einer der fünf Hauptkladen der Zistrosengewächse, bestehend aus den Gattungen Helianthemum, Crocanthemum und Hudsonia. Teilweise werden die nordamerikanischen Crocanthemum-Arten noch immer fälschlicherweise unter Helianthemum taxiert.
- Wittstock/Dosse ist eine Kleinstadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordwesten von Brandenburg. Sie ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg.
- Wulfersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Wittstock/Dosse im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordwesten des Landes Brandenburg. Im Ort leben 378 Einwohner auf 18,98 Quadratkilometern (Stand: 31. Dezember 2022).
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.