Öffnungszeiten Edeka Wiesbaden
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 65197 Wiesbaden aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Wiesbaden

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Wiesbaden sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-21:00
Dienstag 07:00-21:00
Mittwoch 07:00-21:00
Donnerstag 07:00-21:00
Freitag 07:00-21:00
Samstag 07:00-21:00
Sonntag
Öffnungszeiten Edeka Wiesbaden

Adresse Öffnungszeiten Edeka Wiesbaden

Die Postanschrift von Edeka in Wiesbaden ist:

Edeka
Karlsbader Platz 2-28
65197 Wiesbaden

Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Wiesbaden

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Wiesbaden bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Email kundenservice@edeka-suedwest.de
Telefon +4961194493020
URL Weitere Details über Edeka Wiesbaden auf der Internetseite des Anbieters
https://www.edeka.de/eh/südwest/edeka-nolte-karlsbader-platz-2-28/index.jsp

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Wiesbaden

Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:

Latitude Longitude
50.0739562 8.223416199999999

Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Wiesbaden

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Wiesbaden

Inhaber: A.+M. Nolte aktiv-märkte GmbH
Service
DeutschlandCard
EDEKA Gutscheinkarte
Fischtheke
Fleisch-& Wursttheke
Genuss+
Glutenfrei
Haushaltswaren
Käsetheke
Laktosefrei
Mobile Handy-Coupons
Mobiles Bezahlen per Handy
Saftbar
Salatbar
Vegan
Vegetarisch
EDEKA smart
Service
Durchwahl Fischabteilung: 0611 944930-35

Kurzinformationen über 65197 Wiesbaden

  • Das Bundeskriminalamt (BKA) als Zentralstelle der deutschen Kriminalpolizei ist eine dem Bundesministerium des Innern und für Heimat nachgeordnete Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit Standorten in Wiesbaden (Hauptsitz), Berlin und Meckenheim bei Bonn. Zusammen mit der Bundespolizei und der Polizei beim Deutschen Bundestag ist es eine der drei Polizeien des Bundes. Das BKA hat die Aufgabe, die nationale Bekämpfung von Kriminalität in enger Zusammenarbeit mit den Landeskriminalämtern zu koordinieren. In diesem Rahmen unterhält das BKA zentrale erkennungsdienstliche und kriminaltechnische Einrichtungen und Sammlungen. Das BKA verfügt in bestimmten schwerwiegenden Kriminalitätsfeldern über eigene Ermittlungskompetenzen, insbesondere auch bei länderübergreifenden und internationalen Zusammenhängen. Außerdem kann das BKA mit Ermittlungen tätig werden, wenn der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof einen entsprechenden Auftrag erteilt, eine Landesbehörde darum ersucht oder das Bundesministerium des Innern und für Heimat es anordnet. Darüber hinaus schützt das BKA die Mitglieder der Verfassungsorgane des Bundes sowie Zeugen auf Bundesebene. Das BKA vertritt die Bundesrepublik Deutschland bei Interpol als Nationales Zentralbüro.
  • Die Carl-von-Ossietzky-Schule (CvO) ist eine gymnasiale Oberstufe in Wiesbaden, dessen Namensgeber der Schriftsteller Carl von Ossietzky ist. Die Schule ist mittlerweile Wiesbadens einziges Oberstufengymnasium.
  • Das Hessische Polizeipräsidium für Technik (HPT) (vormals Präsidium für Technik, Logistik und Verwaltung, PTLV) ist die zentrale hessische Polizeibehörde für Ausstattung und Beschaffung der hessischen Polizei, darunter Informations-, Kommunikations-, Fahrzeug-, Waffen- und sonstige Einsatztechnik sowie Dienstbekleidung. Das Präsidium hat seinen Sitz im Europaviertel in Wiesbaden und ist im Rahmen der Polizeiorganisationsreform im Jahr 2001 hervorgegangen aus dem aufgelösten Hessischen Polizeiverwaltungsamt (vormals Wirtschaftsverwaltungsamt der hessischen Polizei), aus der IT-Abteilung des Hessischen Landeskriminalamtes und aus Teilen des ebenfalls aufgelösten Hessischen Polizeiverkehrsamtes (HPVkA).
  • Das Stadtarchiv Wiesbaden ist das kommunale Archiv der Landeshauptstadt Wiesbaden. Es hat seit 1989 seinen Sitz in einem ehemaligen Fabrikgebäude im Wiesbadener Künstlerviertel. Seine Ursprünge gehen wohl auf den Beginn des 16. Jahrhunderts zurück. 1636 wurde der Uhrturm in der Marktstraße als Verwahrort für Urkunden erwähnt. Im modernen Sinne wurde das Archiv 1892 durch Christian Spielmann begründet. Das Stadtarchiv Wiesbaden bewahrt Schriftgut städtischer und nichtstädtischer Herkunft (z. B. von Vereinen, Unternehmen und Institutionen) auf, das von historischer oder rechtlicher Relevanz ist. Weitere Bestandsgruppen bilden mehr als 200 Vor- und Nachlässe von bedeutenden Wiesbadener Persönlichkeiten und Familien sowie Sammlungen zur Stadtgeschichte und eine umfangreiche Bibliothek. Das älteste Schriftstück des Stadtarchivs Wiesbaden im Original stammt von 1351. Es handelt sich um das Stadtrecht von Sonnenberg.
  • Dotzheim ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden und mit über 27.000 Einwohnern und über 18 Quadratkilometern bevölkerungs- und flächenmäßig der zweitgrößte Stadtteil.
  • Klarenthal ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Der Name geht auf das nahe gelegene ehemalige Kloster Klarenthal zurück, von dem noch einige Gebäude erhalten sind. Die Siedlung im Stil einer „Trabanten-“ bzw. Satellitenstadt wurde Anfang der 1960er Jahre an den Hängen des Taunus und mit Blick auf die Wiesbadener Innenstadt auf der grünen Wiese nach dem Plan von Ernst May durch die Nassauische Heimstätte errichtet. Überwiegend besteht sie aus großen Mehrfamilienhäusern und Wohnhochhäusern, welche mit viel Grün umgeben sind. Daneben finden sich auch viele Reihenhäuser. Der erste Spatenstich fand am 11. September 1964 statt, im Februar 1966 wurden die ersten Wohnungen bezogen. Heute leben hier ca. 10.400 Einwohner. In Klarenthal sind einige soziale Brennpunkte bekannt, in den vergangenen sechs Jahren wurden gerade in Klarenthal-Nord (4.500 Einwohner) allerdings umfangreiche soziale Projekte gestartet, um soziale Risiken abzumildern. Modellhaft für Wiesbaden und das Rhein-Main-Gebiet sind ein Concierge-Dienst im Hochhausquartier, ein eigenes Stadtteilfernsehen und mehrere Stadtteiltreffs für Senioren. Ehrenamtliches Engagement trägt hier einen großen Teil der sozialen Aufgabenstellungen. In Wiesbaden-Klarenthal befindet sich das Bundesleistungszentrum (BLZ) für den Schießsport.
  • Rheingauviertel, Hollerborn ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Als Wohnviertel im Südwesten der Landeshauptstadt entstand es weitgehend zwischen den Jahren 1902 und 1908 im Stil des Historismus als sogenanntes Gründerzeitviertel. Als Wiesbaden zur Zeit des Kaiserreiches und vor allem um die Jahrhundertwende 1900 seine Blütezeit als Weltkurstadt erlebte, der Kaiser alljährlich im Mai zur Kur weilte und die Stadt die meisten Millionäre Deutschlands zählte, gab es ein enormes Bevölkerungswachstum (von ca. 33.000 Einwohnern im Jahre 1870 auf ca. 109.000 Einwohner 1910). Dies machte umfangreiche Stadterweiterungen notwendig. Neben den östlichen und nördlichen ausgedehnten Villengebieten entstand vor allem eine meist viergeschossige geschlossene Wohnbebauung um die Ringstraße (Kaiser-Friedrich-Ring und Bismarckring), welche in einem Viertelkreisbogen vom südlich gelegenen Hauptbahnhof bis zum nordwestlich gelegenen Sedanplatz um das historische Zentrum der Stadt, das sogenannte Historische Fünfeck, führte. Außerhalb der Ringstraße entstand im Süden das Dichterviertel, im Nordwesten das Feldherrenviertel und dazwischen das Rheingauviertel. Maßgebenden Anteil an seiner Gestaltung hatte der Stadtbaumeister Felix Genzmer, der von 1881 bis 1903 in Wiesbaden wirkte. Die reich geschmückten Bürgerhäuser sind überwiegend im Stil des Historismus entstanden und beherbergten zum Großteil herrschaftliche Bürgerwohnungen mit 3,50 m hohen Decken, Stuck und Flügeltüren und hatten oft riesige Ausmaße von bis zu 200 m². In späteren Jahren wurden diese Wohnungen oftmals der besseren Vermietbarkeit wegen in kleinere Einheiten aufgeteilt. Heute wohnen im Rheingauviertel hauptsächlich Studenten und junge Familien mit gehobenem Bildungsgrad und mittlerem Einkommen. Das Kerngebiet des Rheingauviertels wird im Norden begrenzt von der Dotzheimer Straße, im Osten vom Kaiser-Friedrich-Ring, der Teil der Ringstraße ist, im Süden von der Schiersteiner Straße und im Westen vom Lorelei- bzw. Konrad-Adenauer-Ring, wobei sich das verwaltungstechnische Rheingauviertel auch noch westlich davon erstreckt, jedoch hier modernere Bebauung aufweist. Südwestlich der Niederwaldstraße (zwischen Karlsbader Platz und Schiersteiner Straße) findet sich ebenfalls modernere Bebauung aus den 1960er Jahren. Die meisten Straßen sind als Alleen ausgebildet und haben meist kleine Vorgärten zur Straße hin. Am westlichen Ende der Rheinstraße steht die evangelische Ringkirche mit ihrem 65 m hohem Zwillingsturm. Eine Sehenswürdigkeit am Rande des Kerngebiets ist das Bauarbeiterdenkmal. Seinen Namen verdankt das Viertel der Namensgebung seiner Straßenzüge. Diese sind allesamt nach Orten im Rheingau benannt: Im Kerngebiet des Viertels befinden sich: Außerhalb des Kerngebietes befinden sich: Hollerborn ist ein alter Flurname und setzt sich aus den Begriffen Holler für Holunder und born für Quelle zusammen.
  • Die Wiesbaden Phantoms sind eine American-Football-Mannschaft aus Wiesbaden. Trägerverein ist der AFC Wiesbaden Phantoms e.V.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.