Öffnungszeiten Edeka Weißenstadt
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 95163 Weißenstadt aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Weißenstadt
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Weißenstadt sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-20:00 |
Dienstag | 07:00-20:00 |
Mittwoch | 07:00-20:00 |
Donnerstag | 07:00-20:00 |
Freitag | 07:00-20:00 |
Samstag | 07:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Weißenstadt
Die Postanschrift von Edeka in Weißenstadt ist:
Edeka
Wunsiedler Straße 75
95163 Weißenstadt
Wunsiedler Straße 75
95163 Weißenstadt
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Weißenstadt
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Weißenstadt bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
nst-kundenservice@edeka.de | |
Telefon | +4992539541650 |
URL |
Weitere Details über Edeka Weißenstadt auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/nordbayern-sachsen-thüringen/edeka-föhn-wunsiedler-straße-75/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Weißenstadt
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50.09722 | 11.89145 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Weißenstadt
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Weißenstadt
Inhaber: Thomas Föhn e.K.
Service |
---|
DeutschlandCard |
Ausbildender Betrieb |
Bargeldauszahlung |
EDEKA smart |
Mobile Handy-Coupons |
Kostenfreie Parkplätze |
Kreditkarte akzeptiert |
WLAN Hotspot |
EDEKA Gutscheinkarte |
Handy-Aufladung |
Blumen |
Heiße Theke |
Fischtheke |
Fleisch-& Wursttheke |
Glutenfrei |
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes) |
Haushaltswaren |
Käsetheke |
Laktosefrei |
Vegetarisch |
Vegan |
Genuss+ |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Kurzinformationen über 95163 Weißenstadt
- Birk ist ein Gemeindeteil der Stadt Weißenstadt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern).
- Franken ist ein Gemeindeteil der Stadt Weißenstadt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern).
- Grub ([ɡʁuːp] ) ist ein Gemeindeteil der Stadt Weißenstadt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern). Das Dorf Grub liegt hinter Lehsten an einer Abzweigung der Kreisstraße WUN 1 zwischen Weißenstadt und Kleinschloppen. Der Lehstenbach fließt durch den Ort. Baudenkmäler sind Brunnentröge, eine Waschbank auf dem Dorfanger und eine ehemalige Milchgrubenkolonie. Der Ort wurde 1299 erstmals beim Verkauf an das Kloster Waldsassen urkundlich erwähnt. Er ist als Rundling angelegt mit Dorfanger und Dorfweiher. In der Nähe befanden sich Seifen zur Zinngewinnung. Eine Kapelle verfiel im Zuge der Reformation. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort stark verwüstet. 1787 wurden ein Hirtenhaus und ein Trüpfhaus genannt.
- Grubbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Weißenstadt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern). Die Einöde Grubbach mit nur zwei Hausnummern liegt auf etwa 609 m ü. NHN zwischen den beiden Oberläufen des Lehstenbach-Zuflusses Zinnbächlein an einer Abzweigung der Kreisstraße WUN 1 zwischen Weißenstadt und Kleinschloppen, im Süden von Lehsten und im Nordwesten von Grub. Der Ort wurde 1787 als „Gut im Grubbachgrund“ urkundlich erwähnt.
- Die Liste der Museen in Bayern gibt einen Überblick über aktuelle und ehemalige Museen in Bayern. Museen in Bayern werden größtenteils von der öffentlichen Hand unterhalten, vor allem vom Freistaat Bayern und den Kommunen. Daneben gibt es aber auch Museen, die von Privatleuten, Firmen oder Stiftungen getragen werden. Die nichtstaatlichen Museen werden von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern betreut, die auch Mindeststandards für die Anerkennung als Museum vorgibt. Die Liste führt entsprechend der Definition des Begriffs Museum durch das International Council of Museums lediglich Einrichtungen auf, die über eine eigene Sammlung verfügen und diese in für die Öffentlichkeit zugänglicher Weise ausstellen. Nicht aufgeführt sind reine Ausstellungshäuser, die ausschließlich Werke ausstellen, die sich nicht im Besitz der Institution befinden. Ebenfalls nicht aufgeführt sind Burgen und Schlösser, die außer Gebäude und Einrichtung keine weiteren Exponate zeigen. Sie sind in der Liste von Burgen und Schlössern in Bayern enthalten. Der Übersichtlichkeit halber ist die Museenliste in Teillisten nach Kreisfreien Städten bzw. Landkreisen aufgeteilt. Die folgende Auflistung verweist für die Städte, Märkte und Gemeinden Bayerns (Gemeindeteile sind nicht aufgeführt) auf die jeweilige Teilliste. Museen in den Kreisfreien Städten und Landkreisen, für die noch keine eigenen Listen existieren, sind am Ende dieser Seite unter #Weitere Städte, Märkte und Gemeinden aufgelistet.
- Die Liste veröffentlichungspflichtiger Parteispenden an deutsche Parteien 2013 enthält die Parteispenden an die im Bundestag in der 17. Wahlperiode (2009–2013) vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, Linke, Grüne und FDP im Bundestagswahljahr 2013. Veröffentlichungspflichtig sind Parteispenden über 10.000 Euro. Die Gesamtspendensumme betrug 78,9 Millionen Euro, wobei zwischen Spenden von Unternehmen und Verbänden und Spenden von natürlichen Personen unterschieden wird.
- Der Naturpark Fichtelgebirge wurde im Jahre 1971 gegründet und liegt im Dreiländereck Sachsen, Tschechien und Bayern und ist 1011 km² groß. Er wird durch den Verein Naturpark Fichtelgebirge e. V. in Wunsiedel erhalten.
- Torfmoorhölle ist ein Gemeindeteil der Stadt Weißenstadt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern). Der Weiler befindet sich ca. fünf Kilometer westlich der Stadt an der Staatsstraße 2180 nach Gefrees am Höllpass, südlich befindet sich das 124 Hektar große Waldgebiet mit einem ehemaligen Hochmoor, das weitgehend entwässert wurde.
- Weißenstadt ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.
- Zigeunermühle ist ein Weiler auf dem Gebiet der Stadt Weißenstadt im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge in Bayern. Der Weiler Zigeunermühle liegt an einem Abzweig von der Kreisstraße WUN 1 zwischen Weißenstadt und Kleinschloppen. Er ist auch über die Kreisstraße WUN 3 zwischen Weißenstadt und dem Waldstein bzw. Sparneck erreichbar. Am nordöstlichen Rand des Weilers fließt der Lehstenbach. Der Ort am Hang des Lehstenberges hieß bis 1970 Lehstenbachmühle. Die Umbenennung erfolgte, weil dort im Jahr 1632 eine Gruppe Sinti und Roma getötet und auch begraben wurde. Aus der Umgebung sind mehrere Sagen über die getöteten Menschen überliefert. Gesichert ist, dass das in Weißenstadt stationierte Militär eine vor den Toren der Stadt abgewiesene Gruppe „Zigeuner“ von etwa 20 Personen verfolgte. Von Teilen der ansässigen Bevölkerung unterstützt, erschlugen die Soldaten die ganze Gruppe, darunter auch Kinder. Auf einem Flurstück an der Lehstenbachmühle wurden die Leichen verscharrt. Eine Umbenennung aufgrund des antiziganistischen und rassistischen Namens wurde im Jahr 2020 in der Lokalpresse thematisiert. Der zuständige Weißenstädter Bürgermeister Frank Dreyer (SPD) hielt von dieser Idee jedoch nichts. Das namengebende Gebäude, die Mühle, war ab 1929 eine Sommerfrische und Gaststätte und ist heute ein Wohnhaus. Der kleine Ort ist bekannt wegen des Naturfreundehauses, das 1923 von den Münchberger Naturfreunden erbaut wurde, und einem Waldheim. Es gab eine Skisprungschanze des Wintersportvereins Weißenstadt, der dort auch Wettbewerbe austrug. Die Schanze ist inzwischen demontiert.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.