Öffnungszeiten Edeka Ulm-Jungingen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 89081 Ulm-Jungingen aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 11. September 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Ulm-Jungingen
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Ulm-Jungingen sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-18:30 |
Dienstag | 07:00-18:30 |
Mittwoch | 07:00-18:30 |
Donnerstag | 07:00-18:30 |
Freitag | 07:00-18:30 |
Samstag | 07:00-13:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Ulm-Jungingen
Die Postanschrift von Edeka in Ulm-Jungingen ist:
Edeka
Lehrer Straße 1
89081 Ulm-Jungingen
Lehrer Straße 1
89081 Ulm-Jungingen
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Ulm-Jungingen
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Ulm-Jungingen bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
kundenservice@edeka-suedwest.de | |
Telefon | +497319608133 |
URL |
Weitere Details über Edeka Ulm-Jungingen auf der Internetseite des Anbieters http://www.cap-markt.de/ |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Ulm-Jungingen
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
48.4423701 | 9.9864587 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Ulm-Jungingen
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Ulm-Jungingen
Inhaber: Lebenshilfe Donau-Iller e.V.
Service |
---|
Öffnungszeit an Weihnachten 24.12.2020 von 07:00 bis 13:00 Uhr |
Öffnungszeit an Silvester 31.12.2020 von 07:00 bis 13:00 Uhr |
Öffnungszeit an Neujahrstag 01.01.2023 von bis Uhr |
Öffnungszeit an Heilige Drei Könige 06.01.2023 von bis Uhr |
Öffnungszeit an K |
Kurzinformationen über 89081 Ulm-Jungingen
- Jungingen ist der nördlichste Stadtteil der kreisfreien Stadt Ulm in Baden-Württemberg. Gemeinsam mit Mähringen und Lehr liegt er geographisch auf der Ulmer Alb. Zum Stadtteil gehören auch die Weiler Kesselbronn, Oberhaslach, Unterhaslach, Ziegelweiler und St. Moritz.
- Kesselbronn ist ein Weiler in Jungingen, dem nördlichsten Stadtteil der Kreisfreien Stadt Ulm. Die Ansiedlung liegt rund 4 Kilometer nördlich von Ulm nahe der Autobahn-Abfahrt Ulm-Ost der A 8 und etwa 400 Meter entfernt zur Landesgrenze nach Bayern und ist stark landwirtschaftlich geprägt.
- Lehr ist ein Stadtteil Ulms und liegt etwa drei Kilometer nördlich der Innenstadt. Mit seinen derzeit etwa 2.930 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) zählt es zu den kleineren Stadtteilen Ulms. Ursprünglich war Lehr eine aus mehreren Höfen bestehende Rodungssiedlung im nahen Waldgebiet „Oberer Eselsberg“ und wurde erstmals urkundlich 1272 als „Löher“ erwähnt.
- Diese Liste führt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – Museen im Land Baden-Württemberg auf, systematisch sortiert nach Land- und Stadtkreisen sowie alphabetisch sortiert nach Städten und sonstigen Gemeinden.
- Ulm [ʊlm] ist eine Großstadt mit 128.998 Einwohnern (31. Dezember 2023) in Baden-Württemberg. Die Universitätsstadt liegt an der Donau am südöstlichen Rand der Schwäbischen Alb an der Grenze zu Bayern. Die Stadt bildet einen eigenen Stadtkreis und ist Sitz des Landratsamts des angrenzenden Alb-Donau-Kreises. Ulm ist nach dem Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg eines von insgesamt 14 Oberzentren des Landes und bildet mit Neu-Ulm eines der länderübergreifenden Doppelzentren Deutschlands mit 191.722 Einwohnern (Stand Dezember 2023). Diese Beziehung wird auch als Doppelstadt oder Zweilandstadt bezeichnet, weil der eine Teil in Baden-Württemberg und der andere in Bayern liegt. Ulm ist die größte Stadt im Regierungsbezirk Tübingen und in der Region Donau-Iller, zu der auch Gebiete des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben gehören. Die Stadt ist bekannt für ihr gotisches Münster, dessen Kirchturm mit 161,53 Metern der höchste der Welt ist. Weiterhin bemerkenswert ist die lange bürgerliche Tradition Ulms mit der ältesten Verfassung einer deutschen Stadt und einem Stadttheater, dessen Anfänge bis ins Jahr 1641 zurückreichen. In der Vergangenheit war Ulm Ausgangspunkt der Auswanderung der Donauschwaben, die mit sogenannten Ulmer Schachteln auf der Donau in ihre neuen Siedlungsgebiete im Südosten Europas fuhren. Ulm, erstmals am 22. Juli 854 urkundlich genannt, war Königspfalz und Reichsstadt, ab 1802 bayerisch, seit 1810 württembergisch, nach 1945 württemberg-badisch und seit 1952 baden-württembergisch. Seit 1810 ist Ulm getrennt von seinem ehemaligen Gebiet rechts der Donau, das bei Bayern blieb und auf dem sich die Stadt Neu-Ulm entwickelte. Berühmte Persönlichkeiten sind beispielsweise der in Ulm geborene Albert Einstein (1879–1955), die Widerstandskämpfer Hans (1918–1943) und Sophie Scholl (1921–1943), die ab 1932 in Ulm aufwuchsen, sowie die Schauspielerin Hildegard Knef (1925–2002), die in Ulm geboren wurde, und der deutsche Gestalter und Grafikdesigner Otl Aicher (1922–1991), der in Ulm geboren wurde und aufwuchs. Ulm gilt im Jahr 2024 laut Prognos als lebenswerteste Stadt in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.