Öffnungszeiten Edeka Traunreut
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 83301 Traunreut aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Traunreut
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Traunreut sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:30-20:00 |
Dienstag | 07:30-20:00 |
Mittwoch | 07:30-20:00 |
Donnerstag | 07:30-20:00 |
Freitag | 07:30-20:00 |
Samstag | 07:30-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Traunreut
Die Postanschrift von Edeka in Traunreut ist:
Edeka
Traunwalchener Straße 2
83301 Traunreut
Traunwalchener Straße 2
83301 Traunreut
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Traunreut
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Traunreut bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
service.suedbayern@edeka.de | |
Telefon | +4986692262 |
URL |
Weitere Details über Edeka Traunreut auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/südbayern/edeka-klück-traunwalchner-straße-2/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Traunreut
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
47.9607349 | 12.5935516 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Traunreut
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Traunreut
Inhaber: Klück Frischemarkt e.K.
Service |
---|
Ausbildender Betrieb |
Backshop/Bäckerei |
DeutschlandCard |
EDEKA Gutscheinkarte |
Fischtheke |
Fleisch-& Wursttheke |
Getränkeshop |
Kostenfreie Parkplätze |
Käsetheke |
Weinberatung |
Mobile Handy-Coupons |
Genuss+ |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Kurzinformationen über 83301 Traunreut
- Frühling ist ein Ortsteil der Stadt Traunreut im oberbayerischen Landkreis Traunstein. Das Dorf mit Kapelle liegt auf einer Erhebung, dem Frühlinger Berg inmitten eines ausgedehnten Waldgebietes und hat 67 Einwohner.
- Johann Georg Elser (* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † 9. April 1945 im KZ Dachau, Bayern) war ein deutscher Tischler und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Am 8. November 1939 führte er im Münchner Bürgerbräukeller ein Sprengstoffattentat auf Adolf Hitler und nahezu die gesamte nationalsozialistische Führungsspitze aus, das nur knapp scheiterte.
- Gigling ist ein Ortsteil von Traunreut im Landkreis Traunstein im Chiemgau in Oberbayern.
- Hörpolding ist ein Dorf im Gemeindegebiet der Stadt Traunreut im Landkreis Traunstein in Oberbayern.
- Kirchstätt ist ein Ortsteil der Stadt Traunreut im oberbayerischen Landkreis Traunstein. Der Weiler mit Kirche liegt inmitten eines ausgedehnten Waldgebietes und hat nur 25 Einwohner.
- Matzing ist ein Ortsteil der Gemeinde Traunreut im Landkreis Traunstein in Oberbayern. Das Dorf hat etwa 850 Einwohner und liegt an der B 304 zwischen Traunstein und Trostberg am Hochufer der Traun mit Nußdorf bis Nunhausen als Ortsteilgrenzen.
- Pierling ist ein Ortsteil der Stadt Traunreut im Landkreis Traunstein mit ca. 50 Einwohnern. Der drei Kilometer südöstlich von Traunreut gelegene Weiler war der Hauptort der bis 1978 existierenden Gemeinde Pierling.
- Die Raiffeisenbank Trostberg-Traunreut eG war eine Genossenschaftsbank mit Sitz in Traunreut (Bayern). Ihr Geschäftsgebiet umfasste große Teile des Landkreises Traunstein. Die Bank bot für Privatkunden und Firmenkunden sowohl Finanzleistungen als auch Versicherungsdienstleistungen an. Neben dem klassischen Bankgeschäft betrieb die Bank eine Immobilien-Vermittlung sowie eine Hausverwaltung.
- Die Steirische Harmonika ist ein diatonisches, wechseltöniges Handzuginstrument mit Knopf-Tastatur. Die Steirische Harmonika wird in der Volksmusik in Bayern, Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowenien und in etlichen weiteren Ländern verwendet. Das Wort „steirisch“ hat nur wenig mit dem Land Steiermark zu tun. Diese Bauart des Akkordeons wurde in Wien erfunden. Der Unterschied zu anderen diatonischen Akkordeons besteht in der Verwendung der stark klingenden Helikonbässe und dem Gleichton. Durch den diatonischen Aufbau ist sie besonders geeignet, alpenländische Volksmusik zu spielen, diese Musik wurde in Wien „steirisch“ genannt als Synonym für ländliche Musik, und daher wurde das neue Instrument Steirische genannt. Andere gebräuchliche Bezeichnungen für die Steirische Harmonika sind: Steirische, Ziehharmonika, Knöpferlharmonika, Harmonika, Harmonie, Zugorgel, im Dialekt Ziach, Ziacha, Ziachharmonie, Ziachorgel, Zugin und Quetschn, scherzhaft auch Faltenradio, Wanznpress, Zerrwanst oder Heimatluftkompressor.
- Die Stadt Traunreut liegt im oberbayerischen Landkreis Traunstein etwa zehn Kilometer östlich des Chiemsees und 15 km nördlich der Chiemgauer Alpen. Sie ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Traunstein und zugleich eine Europastadt. Die Stadt Traunreut ist eine von fünf bayerischen Vertriebenenstädten und entstand erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Name bedeutet Rodung an der Traun.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.