Öffnungszeiten Edeka Stuttgart
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 70176 Stuttgart aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 3. April 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Stuttgart
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Stuttgart sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:30-21:00 |
Dienstag | 07:30-21:00 |
Mittwoch | 07:30-21:00 |
Donnerstag | 07:30-21:00 |
Freitag | 07:30-21:00 |
Samstag | 07:30-21:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Stuttgart
Die Postanschrift von Edeka in Stuttgart ist:
Edeka
Schloßstraße 104
70176 Stuttgart
Schloßstraße 104
70176 Stuttgart
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Stuttgart
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Stuttgart bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
kundenservice@edeka-suedwest.de | |
Telefon | +497116203160 |
URL |
Weitere Details über Edeka Stuttgart auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/südwest/edeka-weckert-schloßstraße-104/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Stuttgart
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
48.7758976999999 | 9.1608036 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Stuttgart
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Stuttgart
Inhaber: Marc Weckert e.K.
Service |
---|
DeutschlandCard |
EDEKA Gutscheinkarte |
Genuss+ |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Mobile Handy-Coupons |
EDEKA smart |
Service |
---|
Öffnungszeit an Weihnachten 24.12.2020 von 07:30 bis 13:30 Uhr |
Öffnungszeit an Silvester 31.12.2020 von 07:30 bis 16:00 Uhr |
Kurzinformationen über 70176 Stuttgart
- Das Friedrich-Eugens-Gymnasium Stuttgart (kurz: FEG) ist ein 1796 als Realschule gegründetes Gymnasium im Stuttgarter Stadtbezirk Stuttgart-West.
- Die Gewerbliche Schule Im Hoppenlau (GSIH) in Stuttgart ist eine berufliche Schule im gewerblichen Bereich in Baden-Württemberg. Sie befindet sich im Stuttgarter Westen.
- Die Kulturregion Stuttgart (Eigenschreibweise: KulturRegion Stuttgart) ist ein Zusammenschluss aus 43 Kommunen, drei Vereinen und dem Verband Region Stuttgart, der interkommunale Kulturprojekte in der Region Stuttgart realisiert. Der gemeinnützige Verein hat zum Ziel, mit Veranstaltungen und gemeinsamen Kommunikationsmaßnahmen das kulturelle Erscheinungsbild der Region zu prägen. Er wurde 1991 gegründet, um die regionale Zusammenarbeit im Kulturbereich zu stärken. Alle zwei Jahre realisiert der interkommunale Verbund ein Projekt zu regionalen und gesellschaftlichen Themen. Verschiedene kulturelle Akteure wirken je an den Projekten mit. Sie setzen ihre Ideen in Veranstaltungen, Aktionen im öffentlichen Raum, Installationen, Workshops und Vorträgen um. Durch die Bündelung der Aktivitäten versucht die Kulturregion Stuttgart einerseits, das vorhandene kulturelle Angebot sichtbar zu machen und andererseits neue Entwicklungen zu befördern.
- Lebensmittelkontrolleure sind die in der Bundesrepublik Deutschland mit der Überwachung von Lebensmitteln, Lebensmittel-Zusatzstoffen, Bedarfsgegenständen (mit Lebensmittel- und/oder Körperkontakt), Tabakwaren und kosmetischen Mitteln beauftragten und gemäß Lebensmittelkontrolleur-Verordnung befähigten Personen. Sie kümmern sich um die behördliche Lebensmittelüberwachung. Heute gibt es in Deutschland rund 2.500 Lebensmittelkontrolleure. Als Mitarbeiter der Lebensmittelüberwachungs- und Veterinärämter der öffentlichen Verwaltung führen sie die Überwachung zum Schutz der Verbraucher vor gesundheitlichen Gefahren, Irreführung und Täuschung sowie Ekelerregung durch. Den Lebensmittelkontrolleuren obliegt die Überprüfung der Einhaltung von Gesetzen und Hygienevorschriften in Betrieben der Urproduktion, Einzelhandels- sowie Industriebetrieben, Lebensmittel-Transportbetrieben und im Lebensmittel-Dienstleistungssektor. Hierzu gehören auch mobile oder ortsveränderliche Fahrzeuge und Stände, u. a. auf Märkten und Volksfesten.
- Diese Liste führt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – Museen im Land Baden-Württemberg auf, systematisch sortiert nach Land- und Stadtkreisen sowie alphabetisch sortiert nach Städten und sonstigen Gemeinden.
- In dieser Liste werden deutschsprachige Zeitschriften, Magazine und Zeitungen aufgenommen, die von einer christlichen Kirche, Glaubensgemeinschaft, Organisation oder Sondergemeinschaft oder von einem Fachverlag für christliche Theologie herausgegeben werden. Die hier aufgeführten Medien müssen entweder einen eigenen Wikipedia-Eintrag haben oder folgende Kriterien erfüllen: sie weisen mehr als vier Seiten Umfang auf, sie erscheinen mindestens einmal jährlich, sie haben eine deutschsprachige Auflage von mind. 1000 Exemplaren oder erscheinen mindestens 5 Jahre ununterbrochen (eine der Angaben muss belegbar sein) Ausgenommen bleiben Publikationen von nur lokalem Interesse, wie z. B. Gemeindebriefe, selbst wenn sie die genannten Kriterien erfüllen und reine Online-Publikationen. Bei der Fülle der Angaben ist Aktualität nicht immer gewährleistet, insbesondere bei den häufig wechselnden Angaben zur Auflage. Die Tabelle ist sortierbar. Die Abkürzungen (Abk.) stammen aus dem Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon. Namen einer bestehenden Publikation sind fett geschrieben (zum Beispiel Amos), Namen historischer Zeitschriften kursiv (zum Beispiel Apologetische Blätter aus der Lutherischen Kirche). Bei Umbenennungen einer Zeitschrift/Zeitung können die früheren Namen in der Spalte Zusatzinformation mit angegeben werden, sofern von Bedeutung.
- Es gibt in Deutschland mehrere liberale Stiftungen, die im Sinne einer parteinahen Stiftung der FDP nahe stehen.
- Sisters – für den Ausstieg aus der Prostitution! e. V., kurz SISTERS e. V., ist ein gemeinnütziger Verein. Die nichtstaatliche Organisation setzt sich für den Ausstieg aus der Prostitution ein. Sie hat ihren Sitz in Stuttgart.
- Stuttgart-West ist einer der fünf inneren Stadtbezirke der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart und liegt im westlichen Teil des Stuttgarter Talkessels, der eine Art Bucht bildet. Zum Bezirk gehören auch die umfangreichen Waldgebiete Rotwildpark und Solitude sowie in kleinen Teilen der Kräherwald. Er ist im Süden eingegrenzt durch den Bergrücken des Hasenberges und dessen Verlängerung, die Karlshöhe, sowie im Norden durch den Kamm des Kräherwaldes.
- Die überparteiliche Theodor-Heuss-Stiftung (heutige Eigenschreibweise theodor heuss stiftung) wurde 1964 nach dem Tod des ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heuss, auf Initiative von Hildegard Hamm-Brücher und Heuss’ Sohn Ernst Ludwig Heuss gegründet. Zu den weiteren Gründern der Stiftung gehörten Adolf Butenandt, Otto Hahn, Werner Heisenberg, Golo Mann und Carl Zuckmayer. Die Stiftung vergibt seit 1965 alljährlich den (nicht dotierten) Theodor-Heuss-Preis (Eigenschreibweise Theodor Heuss Preis) und die dem Preis ebenbürtige Theodor-Heuss-Medaille (Eigenschreibweise Theodor Heuss Medaille), um bürgerschaftliche Initiative und Zivilcourage zu fördern. Wichtige politische und gesellschaftliche Entwicklungen sollen so frühzeitig ins öffentliche Bewusstsein getragen werden. Im Jahr 2009 wurde der Verein unter dem Vorsitz von Ludwig Theodor Heuss in eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts überführt, damit die von den Gründungsmitgliedern gestellte Aufgabe auch weiterhin langfristig und generationenübergreifend geleistet werden kann. Der Sitz der Stiftung ist in Stuttgart.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.