Öffnungszeiten Edeka Stuttgart
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 70174 Stuttgart aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Stuttgart
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Stuttgart sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:30-21:00 |
Dienstag | 07:30-21:00 |
Mittwoch | 07:30-21:00 |
Donnerstag | 07:30-21:00 |
Freitag | 07:30-21:00 |
Samstag | 07:30-21:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Stuttgart
Die Postanschrift von Edeka in Stuttgart ist:
Edeka
Herdweg 24
70174 Stuttgart
Herdweg 24
70174 Stuttgart
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Stuttgart
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Stuttgart bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
kundenservice@edeka-suedwest.de | |
Telefon | +4971172237090 |
URL |
Weitere Details über Edeka Stuttgart auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/südwest/edeka-fleck-herdweg-24/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Stuttgart
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
48.785097 | 9.1678526 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Stuttgart
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Stuttgart
Inhaber: Reinhold Fleck e.K.
Service |
---|
Genuss+ |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Mobile Handy-Coupons |
EDEKA Gutscheinkarte |
EDEKA smart |
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes) |
Glutenfrei |
Laktosefrei |
Vegetarisch |
Vegan |
Service |
---|
Öffnungszeit an Weihnachten 24.12.2020 von 07:30 bis 14:00 Uhr |
Öffnungszeit an Silvester 31.12.2020 von 07:30 bis 16:00 Uhr |
Kurzinformationen über 70174 Stuttgart
- Der Alb-Donau-Kreis ist eine Gebietskörperschaft mit 201.769 Einwohnern (31. Dezember 2023) in Baden-Württemberg. Sitz der Verwaltung des Landratsamtes ist die kreisfreie Stadt Ulm. Der Landkreis bildet zusammen mit dem Landkreis Biberach und dem Stadtkreis Ulm den baden-württembergischen Teil der Region Donau-Iller im Regierungsbezirk Tübingen.
- Der Bodenseekreis ist ein Landkreis in Baden-Württemberg. Er bildet zusammen mit den Landkreisen Ravensburg und Sigmaringen die Region Bodensee-Oberschwaben im Regierungsbezirk Tübingen.
- Der Evangelische Kirchenkreis Stuttgart ist einer von 43 Kirchenbezirken bzw. Kirchenkreisen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Er entstand durch kirchliches Gesetz vom 24. November 2004 mit Wirkung vom 1. Januar 2008 durch Vereinigung der bis dahin selbständigen Kirchenbezirke Stuttgart, Bad Cannstatt, Degerloch und Zuffenhausen, deren Gesamtrechtsnachfolger er ist. Der Kirchenkreis Stuttgart gliedert sich im Gegensatz zu den anderen Kirchenbezirken, die jeweils nur aus einem deckungsgleichen Dekanat bestehen, in die vier Dekanatsbezirke Bad Cannstatt, Degerloch, Stuttgart und Zuffenhausen mit jeweils einem Dekan an der Spitze. Somit ist die Zahl der Dekanate in Württemberg seit 2008 nicht mehr identisch mit der Zahl der Kirchenbezirke.
- Der Landkreis Böblingen ist eine Gebietskörperschaft im Regierungsbezirk Stuttgart in Baden-Württemberg. Der Landkreis gehört zur Region Stuttgart und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Mit seinen 394.261 Einwohnern (31. Dezember 2023) ist er der siebtgrößte Landkreis Baden-Württembergs und der neunzehntgrößte Deutschlands. Die Einwohner des Landkreises Böblingen weisen das höchste Durchschnittseinkommen aller baden-württembergischen Stadt- und Landkreise auf.
- Dies ist eine Liste von Computermuseen. Deutschland (sortiert nach Postleitzahl) ZCOM, 02977 Hoyerswerda Rechenwerk Computer- & Technikmuseum, 06120 Halle Computerspielemuseum Berlin, 10243 Berlin Computermuseum der Fachhochschule Kiel, 24149 Kiel Oldenburger Computer-Museum, 26122 Oldenburg Hi-Score, 30171 Hannover Heinz Nixdorf MuseumsForum, 33102 Paderborn Bielefelder Computermuseum, 33689 Bielefeld Konrad-Zuse-Museum, 36088 Hünfeld Computer-Cabinett, 37083 Göttingen Commodore-Computer-Museum, 38112 Braunschweig CBM Museum, 42115 Wuppertal (Ausstellungen nur extern auf Anfrage, z. B. für Projektwochen in Schulen) Computermuseum Cologne, 51065 Köln (https://www.computermuseumcologne.de/, bietet Workshops für Schulklassen an) Digital Retro Park Museum für digitale Kultur, 63065 Offenbach TECMUMAS Technik Museum Matthias Schmitt, 64732 Bad König Yesterchips Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum, 64750 Haingrund Analog Computer Museum, 65307 Bad Schwalbach technikum29, 65779 Kelkheim Computermuseum der Informatik, 70174 Stuttgart Wilhelm-Schickard-Institut, 72074 Tübingen RetroGames, 76135 Karlsruhe Computerarchiv München, 81541 München Computeum, 94474 Vilshofen (geschlossen) Computermuseum Aachen sowie: Haus der Computerspiele, Wandermuseum in Deutschland Niederlande: HomeComputerMuseum, 5701 NK Helmond Frankreich: MO5, Paris Russland: Museum der sowjetischen Spielautomaten, Moskau Schweiz: Enter (Museum), Solothurn USA: Computer History Museum, Kalifornien Mimms Museum of Technology and Art, Georgia Vereinigtes Königreich: The National Museum of Computing, Bletchley Museum of Computing, Swindon Virtuelles Museum: 8Bit-Museum.de Museum für gefährdete Töne Computermuseum Ebenthal BINARIUM. Deutsches Museum der digitalen Kultur, bis Dezember 2023 in 44369 Dortmund, anschließend als Webseite
- Die Region Stuttgart ist eine von zwölf Raumordnungs- und Planungsregionen in Baden-Württemberg. Sie umfasst die Landeshauptstadt Stuttgart (Stadtkreis) und die fünf Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr-Kreis mit insgesamt 179 Städten und Gemeinden. Die Region Stuttgart zählt etwa 2,8 Millionen Einwohner (31. Dezember 2023).
- Stuttgart-Nord ist einer der fünf inneren Stadtbezirke der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.
- Stuttgart Hauptbahnhof ist der bedeutendste Bahnhof der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart und gehört mit täglich 1280 Zughalten und insgesamt 255.000 Besuchern pro Tag zu den meistfrequentierten Fernbahnhöfen der Deutschen Bahn. Der Kopfbahnhof mit 16 Bahnsteiggleisen gehört zu den 21 Bahnhöfen der höchsten Preisklasse 1 von DB Station&Service. Neben seiner Bedeutung für den Personenfern- und -nahverkehr in Baden-Württemberg ist er der Hauptknoten der S-Bahn Stuttgart und gemeinsam mit der Haltestelle Charlottenplatz, der wichtigste Knotenpunkt der Stadtbahn. Wegen des charakteristischen Uhrturms mit dem Mercedes-Stern besitzt der Hauptbahnhof einen hohen Wiedererkennungswert und gilt als eines der Wahrzeichen Stuttgarts. Im Rahmen des Projekts Stuttgart 21 soll der Kopfbahnhof durch einen überdeckelten Durchgangsbahnhof in Tieflage mit unterirdischen Zulaufstrecken ersetzt werden. Nach wiederholten Verzögerungen soll dieser nunmehr im Dezember 2026 in Betrieb genommen werden. Neben dem Bahnhofsgebäude mit dem Uhrturm, das nach seinem Architekten Paul Bonatz „Bonatzbau“ genannt wird, entsteht eine neue Bahnhofshalle. Die bisherigen Bahnanlagen sollen nach erfolgter Entwidmung zurückgebaut werden.
- Ulm [ʊlm] ist eine Großstadt mit 128.998 Einwohnern (31. Dezember 2023) in Baden-Württemberg. Die Universitätsstadt liegt an der Donau am südöstlichen Rand der Schwäbischen Alb an der Grenze zu Bayern. Die Stadt bildet einen eigenen Stadtkreis und ist Sitz des Landratsamts des angrenzenden Alb-Donau-Kreises. Ulm ist nach dem Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg eines von insgesamt 14 Oberzentren des Landes und bildet mit Neu-Ulm eines der länderübergreifenden Doppelzentren Deutschlands mit 191.722 Einwohnern (Stand Dezember 2023). Diese Beziehung wird auch als Doppelstadt oder Zweilandstadt bezeichnet, weil der eine Teil in Baden-Württemberg und der andere in Bayern liegt. Ulm ist die größte Stadt im Regierungsbezirk Tübingen und in der Region Donau-Iller, zu der auch Gebiete des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben gehören. Die Stadt ist bekannt für ihr gotisches Münster, dessen Kirchturm mit 161,53 Metern der höchste der Welt ist. Weiterhin bemerkenswert ist die lange bürgerliche Tradition Ulms mit der ältesten Verfassung einer deutschen Stadt und einem Stadttheater, dessen Anfänge bis ins Jahr 1641 zurückreichen. In der Vergangenheit war Ulm Ausgangspunkt der Auswanderung der Donauschwaben, die mit sogenannten Ulmer Schachteln auf der Donau in ihre neuen Siedlungsgebiete im Südosten Europas fuhren. Ulm, erstmals am 22. Juli 854 urkundlich genannt, war Königspfalz und Reichsstadt, ab 1802 bayerisch, seit 1810 württembergisch, nach 1945 württemberg-badisch und seit 1952 baden-württembergisch. Seit 1810 ist Ulm getrennt von seinem ehemaligen Gebiet rechts der Donau, das bei Bayern blieb und auf dem sich die Stadt Neu-Ulm entwickelte. Berühmte Persönlichkeiten sind beispielsweise der in Ulm geborene Albert Einstein (1879–1955), die Widerstandskämpfer Hans (1918–1943) und Sophie Scholl (1921–1943), die ab 1932 in Ulm aufwuchsen, sowie die Schauspielerin Hildegard Knef (1925–2002), die in Ulm geboren wurde, und der deutsche Gestalter und Grafikdesigner Otl Aicher (1922–1991), der in Ulm geboren wurde und aufwuchs. Ulm gilt im Jahr 2024 laut Prognos als lebenswerteste Stadt in Deutschland.
- Das Verwaltungsgericht Stuttgart ist eines von vier Verwaltungsgerichten des Landes Baden-Württemberg.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.