Öffnungszeiten Edeka Sigmaringen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 72488 Sigmaringen aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Sigmaringen

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Sigmaringen sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-21:00
Dienstag 07:00-21:00
Mittwoch 07:00-21:00
Donnerstag 07:00-21:00
Freitag 07:00-21:00
Samstag 07:00-21:00
Sonntag
Öffnungszeiten Edeka Sigmaringen

Adresse Öffnungszeiten Edeka Sigmaringen

Die Postanschrift von Edeka in Sigmaringen ist:

Edeka
Friedrich-List-Straße 3
72488 Sigmaringen

Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Sigmaringen

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Sigmaringen bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Email kundenservice@edeka-suedwest.de
Telefon +4975717436312
URL Weitere Details über Edeka Sigmaringen auf der Internetseite des Anbieters
https://www.edeka.de/eh/südwest/e-center-sigmund-friedrich-list-straße-3/index.jsp

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Sigmaringen

Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:

Latitude Longitude
48.080527 9.235852999999999

Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Sigmaringen

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Sigmaringen

Inhaber: Sigmund Bernd
Service
Ausbildender Betrieb
Backshop/Bäckerei
Backstation
Blumen
Bargeldauszahlung
DeutschlandCard
EDEKA Gutscheinkarte
EDEKA smart
Ernährungsservice
Fischtheke
Fleisch-& Wursttheke
Generationen-Markt
Genuss+
Getränkeshop
Haushaltswaren
Kostenfreie Parkplätze
Kreditkarte akzeptiert
Käsetheke
Mobile Handy-Coupons
Mobiles Bezahlen per Handy
Saftbar
Sonstige Einkaufsgutscheine
Weinberatung
Scan & Go
Service
Bäckerei: Mo-Sa 07:00 - 21:00 Uhr

Kurzinformationen über 72488 Sigmaringen

  • Die Bürgerwehr oder Bürgergarde (französisch garde bourgeoise) ist eine im 19. Jahrhundert aus der Waffenpflicht der Bürger zur Verteidigung ihrer Stadt hervorgegangene militärähnliche Einrichtung. Die Bürgerwehren waren in der Märzrevolution von entscheidender Bedeutung. Mit der Entwicklung der stehenden Heere verloren die Bürgerwehren ihre Bedeutung und waren seither vielerorts nur Soldatenspiele. Es gab aber auch einige bedeutende Einsätze. So zeichnete sich zum Beispiel die von Joachim Nettelbeck kommandierte Bürgerwehr von Kolberg bei der Verteidigung ihrer Stadt 1806–1807 aus. Bürgerwehren sind seit dem Ersten Weltkrieg nur noch folkloristische Vereinigungen.
  • Gutenstein ist ein Stadtteil der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen im Landkreis Sigmaringen (Deutschland). Bis zur Kreisreform des Jahres 1973 in Baden-Württemberg war Gutenstein eine selbständige Kommune im damaligen Landkreis Stockach; zum 1. Juli 1974 wurde der Ort in die Kreisstadt Sigmaringen eingemeindet.
  • Hanfertal ist ein Stadtteil von Sigmaringen. Wenige hundert Meter nördlich der Siedlung hat die Hohenzollerische Landesbahn im Tal der Lauchert einen Bahnhof gleichen Namens an der Bahnstrecke Engstingen–Sigmaringen.
  • Das Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen (HZG) ist ein Gymnasium in Sigmaringen mit musischem, naturwissenschaftlichen und sprachlichen Profil.
  • Das Waldgebiet Josefslust, zu dem auch der Wildpark Josefslust gehört, ist ein Jagdrevier des Hauses Hohenzollern beiderseits der Landesstraße 456 von Sigmaringen nach Krauchenwies. Josefslust wird als Straßenname der Stadt Sigmaringen geführt, ist aber kein eigenständiger Ortsteil.
  • Laiz ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen im Landkreis Sigmaringen (Deutschland). Bis 1974 war Laiz eine selbständige Gemeinde. Im Jahr 1975 wurde der Ort in die Kreisstadt Sigmaringen eingemeindet.
  • Der Landkreis Sigmaringen liegt im Süden Baden-Württembergs. Der Landkreis bildet zusammen mit dem Bodenseekreis und dem Landkreis Ravensburg die Region Bodensee-Oberschwaben im Regierungsbezirk Tübingen. Der Landkreis wird auch als Dreiländerkreis bezeichnet, weil sein Territorium zu ähnlichen Anteilen zu den historischen Ländern Baden, Württemberg und Hohenzollern gehörte.
  • In der Liste der Bildungseinrichtungen im Landkreis Sigmaringen sind Bildungseinrichtungen für Orte, die zum Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg gehören, aufgeführt. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit (Stand: 18. April 2020). Die Schulaufsicht für die öffentlichen Schulen im Landkreis Sigmaringen liegt im Bereich der Gymnasien und der beruflichen Schulen beim Regierungspräsidium Tübingen, für die anderen Schulen beim Staatlichen Schulamt Albstadt.
  • Diese Liste führt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – Museen im Land Baden-Württemberg auf, systematisch sortiert nach Land- und Stadtkreisen sowie alphabetisch sortiert nach Städten und sonstigen Gemeinden.
  • Sigmaringen ist eine baden-württembergische Kreisstadt. Die ehemalige Residenzstadt der Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen gehörte nach der Auflösung des Fürstentums ab 1849 zum Königreich Preußen, ab 1918 zum Freistaat Preußen und von 1947 bis 1952 zum Land Württemberg-Hohenzollern. Sigmaringen liegt am Rande der Schwäbischen Alb im Naturpark Obere Donau. Die Donau floss bis zu ihrer Regulierung 1975 durch die Innenstadt. Sigmaringen ist bis heute durch zahlreiche historische Bauwerke und das Hohenzollernschloss geprägt. Außer der Kernstadt hat Sigmaringen fünf Teilorte bzw. Stadtteile. Sigmaringen ist Sitz des Landkreises Sigmaringen.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.