Öffnungszeiten Edeka Schorfheide
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 16244 Schorfheide aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Schorfheide
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Schorfheide sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-20:00 |
Dienstag | 07:00-20:00 |
Mittwoch | 07:00-20:00 |
Donnerstag | 07:00-20:00 |
Freitag | 07:00-20:00 |
Samstag | 07:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Schorfheide
Die Postanschrift von Edeka in Schorfheide ist:
Edeka
Liebenwalder Str. 1
16244 Schorfheide
Liebenwalder Str. 1
16244 Schorfheide
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Schorfheide
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Schorfheide bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
edeka.maske.schorfheide@minden.edeka.de | |
Telefon | +4933393212 |
URL |
Weitere Details über Edeka Schorfheide auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/minden-hannover/edeka-maske-liebenwalder-str.-1/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Schorfheide
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.9069922 | 13.5302894 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Schorfheide
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Schorfheide
Inhaber: Lebensmittelmärkte Maske GmbH
Service |
---|
Backstation |
Bargeldauszahlung |
DeutschlandCard |
Fleisch-& Wursttheke |
Kostenfreie Parkplätze |
Kreditkarte akzeptiert |
Käsetheke |
Mobile Handy-Coupons |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes) |
Sonstige Einkaufsgutscheine |
EDEKA Gutscheinkarte |
EDEKA smart |
Genuss+ |
Kurzinformationen über 16244 Schorfheide
- Altenhof ist ein Ortsteil der Gemeinde Schorfheide im brandenburgischen Landkreis Barnim.
- Das Amt Groß Schönebeck (Schorfheide), ursprünglich Amt Groß Schönebeck (Schorfheide)-Land, war ein 1992 gebildetes Amt in Brandenburg, in dem fünf Gemeinden im damaligen Kreis Bernau (heute Landkreis Barnim, Brandenburg) zu einem Verwaltungsverbund zusammengefasst waren. Es wurde 2003 wieder aufgelöst, die fünf ehemals amtsangehörigen Gemeinden gehören heute zu drei verschiedenen Gebietskörperschaften.
- Eichhorst ist ein Ortsteil der Gemeinde Schorfheide, dazu gehören die Ortslagen Wildau und Rosenbeck. Eichhorst liegt westlich des Werbellinkanals, einer der ältesten künstlichen Wasserstraßen Deutschlands. Für den Ort ist der Tourismus von großer Bedeutung, der Radfernweg Berlin–Usedom führt entlang des Werbellinkanals an Eichhorst und seinen Ortsteilen vorbei.
- Finowfurt ist ein Ortsteil der Gemeinde Schorfheide im brandenburgischen Landkreis Barnim. Er entstand 1929 durch den Zusammenschluss von Schöpfurth und Steinfurth, zweier im Mittelalter entstandener Dörfer an einem Übergang über die Finow. Der Ort ist Amtssitz der Gemeinde Schorfheide.
- Groß Schönebeck ist seit 2003 ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Schorfheide im Landkreis Barnim in Brandenburg. Als eigenständiges Dorf entstand es im 13./14. Jahrhundert.
- Rehluch ist ein Wohnplatz im Ortsteil Groß Schönebeck der Gemeinde Schorfheide im Landkreis Barnim, Brandenburg, Deutschland. Der Ort wurde vor 1740 als Teerofensiedlung begründet. 1834 wurden die Gebäude vom Forstfiskus gekauft und in eine Försterei umgewandelt. Der Name Rehluch wanderte dann wahrscheinlich erst nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem neu angelegten Wohnplatz näher an Groß Schönebeck. Der ursprüngliche Wohnplatz ist heute namenlos.
- Schluft ist ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Schorfheide im Landkreis Barnim in Brandenburg.
- Schorfheide ist eine amtsfreie Gemeinde im nördlichen Brandenburg. Sie hat nur gut 10.000 Einwohner, ist aber mit 238 km² die flächengrößte Gemeinde des Landkreises Barnim.
- Trämmersee, früher Tremmersee oder auch nur Tremmer ist ein Wohnplatz im Ortsteil Schluft der Gemeinde Schorfheide im Landkreis Barnim in Brandenburg (Deutschland). Auf der Feldmark des hochmittelalterlichen, vermutlich im 14./15. Jahrhundert wüst gefallenen Dorfes Trame(n) wurden im 18. Jahrhundert die Siedlungen Schluft, Uhlenhof und Karpfenteich angelegt. Das Wohnhaus des letztgenannten Wohnplatzes war Ende des 18. Jahrhunderts Teichwärterhaus und Unterförsterei. Zwischen 1811 und 1814 wurde westlich des Trämmersees am heutigen Wohnplatz ein neues Forsthaus erbaut, das zunächst nur Tremmer, erst später dann Tremmersee genannt wurde. 1879 wurde dieses Forsthaus abgerissen und durch ein neues, heute noch bestehendes Gebäude ersetzt. Heute ist die Revierförsterei Trämmersee des Forstbetriebs Reiersdorf im Gebäude untergebracht.
- Der Wildpark Schorfheide ist ein Wildpark bei Groß Schönebeck im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Im 1996 gegründeten Wildpark sind auf einer Gesamtfläche von 105 Hektar am Rand der Schorfheide heimische Tierarten wie Fischotter, Rothirsche, Damhirsche, Wildschweine und Europäische Mufflons zu sehen. Außerdem befinden sich hier Wölfe, Wisente, Elche, Luchse und Przewalski-Pferde. Neben den Wildtierarten werden im Wildpark auch seltene, vom Aussterben bedrohte Haustierrassen gehalten und gezüchtet. Dazu gehören zum Beispiel das Rauhwollige Pommersche Landschaf und das Mangalitza-Wollschwein. Durch den Wildpark führt ein circa 7 Kilometer langes Wanderwegesystem, von dem aus die Besucher die in großen Freigehegen lebenden Tiere fast wie in freier Wildbahn beobachten können. In der Nähe des Besucherhauses mit Restaurant befinden sich ein Streichelgehege sowie ein Waldspielplatz für Kinder.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.