Öffnungszeiten Edeka Schönwald
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 95173 Schönwald aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Schönwald
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Schönwald sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-20:00 |
Dienstag | 07:00-20:00 |
Mittwoch | 07:00-20:00 |
Donnerstag | 07:00-20:00 |
Freitag | 07:00-20:00 |
Samstag | 07:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Schönwald
Die Postanschrift von Edeka in Schönwald ist:
Edeka
Selber Straße 11
95173 Schönwald
Selber Straße 11
95173 Schönwald
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Schönwald
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Schönwald bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
81405ml@edeka-nbst.de | |
Telefon | +499287891871 |
URL |
Weitere Details über Edeka Schönwald auf der Internetseite des Anbieters http://www.diska.de |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Schönwald
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50.19737 | 12.09182 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Schönwald
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Schönwald
Inhaber: SB Handelsgesellschaft Nordbayern-Sachsen-Thüringen mbH
Service |
---|
Ausbildender Betrieb |
Backshop/Bäckerei |
Bargeldauszahlung |
DeutschlandCard |
EDEKA Gutscheinkarte |
EDEKA smart |
Glutenfrei |
Handy-Aufladung |
Haushaltswaren |
Kostenfreie Parkplätze |
Kreditkarte akzeptiert |
Laktosefrei |
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes) |
Sonstige Einkaufsgutscheine |
Vegetarisch |
Kurzinformationen über 95173 Schönwald
- Bernsteinmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Schönwald im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern). Die Einöde liegt gut zweieinhalb Kilometer südlich des Schönwalder Stadtkerns und wenige hundert Meter östlich der Kreisstraße WUN 15. Durch die Ansiedlung fließt der Bernsteinbach. In unmittelbarer östlicher Nachbarschaft befindet sich Lenker. Direkt südlich verläuft die Grenze zu Selb. Eine urkundliche Erwähnung datiert auf den 22. Mai 1413, als Hans Forster Güter an den Nürnberger Burggrafen verkaufte, darunter „zum Pernstein eine ganze Wustung, ausgenommen die Mühle“. Das Dorf Bernstein existierte somit bereits zu diesem Zeitpunkt nicht mehr. Nach Malte wurde die Mühle im Mittelalter als Wolfsmühle bezeichnet.
- Buchbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Schönwald im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern).
- Grünauer Vorwerk ist ein Gemeindeteil der Stadt Schönwald im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern). Der Weiler Grünauer Vorwerk und Grünauermühle liegen nordnordöstlich vom Stadtzentrum von Schönwald an der Straße von Grünhaid nach Schönlind. Die Bundesautobahn 93 befindet sich in unmittelbarer Nähe. An dieser Stelle befand sich früher der Ort Grünau. Nach Höllerich wurde der Ort erstmals um 1360/65 im Besitz der Raitenbacher genannt. Der Ort und ein Hammerwerk wurden 1372 in einer Verkaufsurkunde von Konrad von Neuberg an den Rat von Eger erwähnt. Grünau hat seinen Namen vom Perlenbach, der früher „Gryna“ genannt wurde. Grünau wurde nach Malter 1414 als Wüstung bezeichnet, er sah das Vorwerk als Siedlungsrest des ursprünglichen Dorfes. Unter Denkmalschutz steht das Wohnhaus, ein eingeschossiger Frackdachbau mit gestuftem Fachwerkgiebel aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. An der rückwärtigen Längsseite befindet sich ein jüngeres Zwerchhaus.
- Grünauermühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Schönwald im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern). Die Einöde Grünauermühle und Grünauer Vorwerk liegen nordnordöstlich vom Stadtzentrum von Schönwald an der Straße von Grünhaid nach Schönlind. Die Bundesautobahn 93 befindet sich in unmittelbarer Nähe. An der Mühle fließt der Perlenbach vorbei. An dieser Stelle befand sich früher der Ort Grünau. Der Ort und ein Hammerwerk wurden 1372 in einer Verkaufsurkunde von Konrad von Neuberg an den Rat von Eger erwähnt. Grünau hat seinen Namen vom Perlenbach, der früher „Gryna“ genannt wurde. Grünauermühle wurde nach Malter 1417 als Wüstung bezeichnet, er setzt die Mühle dem genannten Hammerwerk gleich. Im 17. Jahrhundert wurde von einer Mühl- und Schnidmühle gesprochen. Um 1900 wurde eine Holzwollefabrik betrieben, später war der Bereich eine Grenzwachstation. Unter Denkmalschutz steht das Brunnenhaus der Sophienquelle. Das Wasser wurde bereits 1715 zu Heilzwecken empfohlen. Die Quelle wurde 1881 erstmals gefasst. Das Wasser erhielt 1889 auf der Weltausstellung in Paris eine Goldmedaille. Bis in die jüngste Vergangenheit wurde Wasser in Flaschen abgefüllt und verkauft.
- Gutschönlind ist ein Gemeindeteil der Stadt Schönwald im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern). Der Weiler liegt gut zwei Kilometer südwestlich des Schönwalder Ortskerns und an der Kreisstraße WUN 15, auf deren gegenüberliegenden Seite sich die Einöden Bernsteinmühle und Lenker befinden. Der Bernsteinbach fließt an der Siedlung vorbei. Es handelt sich um den Rest eines Dorfes, das 1392 als „Schönlind bei pronn“ bezeichnet wurde. Im Jahre 1818 wurde Gutschönlind nach Vielitz eingemeindet.
- Kleppermühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Schönwald im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern).
- Lenker ist ein Gemeindeteil der Stadt Schönwald im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern). Die Einöde liegt etwa zweieinhalb Kilometer südlich des Schönwalder Ortszentrums zwischen zwei Waldstücken. In unmittelbarer westlicher Nachbarschaft befindet sich Bernsteinmühle. Lenker gehörte ab 1818 zur ehemaligen Gemeinde Vielitz.
- Reichenbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Schönwald im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern). Das Dorf liegt am Kreuzungspunkt der Straße zwischen Neuhausen über Baumgärtelmühle nach Selb-Plößberg und der vom Stadtzentrum Schönwald nach Lauterbach. Reichenbach gehörte zu den vier Dörfern, die kirchlich nach Asch (Aš) gepfarrt waren, dies endete erst 1945. Urkundlich erwähnt wurde Reichenbach 1372, als Konrad von Neuberg das Dorf an den Rat von Eger verkaufte. Das Landbuch der Sechsämter ordnete das Dorf 1499 dem Halsgericht in Selb zu. 1818 kam der Ort zur Gemeinde Lauterbach, seit der Gemeindegebietsreform gehört er zu Schönwald. Unter Denkmalschutz stehen mehrere Bauernhäuser mit ortstypischem Charakter als Wohnstallhaus, eines mit Frackdach. Am Ortsausgang in Richtung Lauterbach, am ehemaligen Kirchenweg nach Asch, befindet sich ein Steinkreuz. Bucka verweist auf einen Eintrag im Egerer Achtbuch von 1377, dass dort ein Reichenbacher geächtet wurde. Auch eine überlieferte Sage deutet auf ein Sühnekreuz hin. Auf dem Gebiet von Reichenbach entspringt der Perlenbach.
- Schönwald ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge. Sie liegt zirka 20 km südöstlich von Hof (Saale) an der Grenze zur Tschechischen Republik.
- Sophienreuth ist ein Gemeindeteil der Stadt Schönwald im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern). Der Weiler Sophienreuth besteht aus der Schlossanlage Sophienreuth, welche 1777 vom Rittergutsbesitzer Wilhelm von Schmidt erbaut wurde. Er war Kammerherr des Markgrafen von Bayreuth. Zum Weiler gehört eine Glashütte und ein Pochwerk am Perlenbach.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.