Öffnungszeiten Edeka Schönebeck
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 39218 Schönebeck aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 10. April 2022

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Schönebeck

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Schönebeck sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 08:00-20:00
Dienstag 08:00-20:00
Mittwoch 08:00-20:00
Donnerstag 08:00-21:00
Freitag 08:00-21:00
Samstag 08:00-20:00
Sonntag
Öffnungszeiten Edeka Schönebeck

Adresse Öffnungszeiten Edeka Schönebeck

Die Postanschrift von Edeka in Schönebeck ist:

Edeka
Stadionstr. 10
39218 Schönebeck

Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Schönebeck

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Schönebeck bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Email ecenter.schoenebeck@minden.edeka.de
Telefon +49392870720
URL Weitere Details über Edeka Schönebeck auf der Internetseite des Anbieters
https://www.edeka.de/eh/minden-hannover/edeka-center-schönebeck-stadionstr.-10/index.jsp

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Schönebeck

Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:

Latitude Longitude
52.0148058 11.7151718

Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Schönebeck

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Schönebeck

Inhaber: EDEKA-Markt Minden-Hannover GmbH
Service
Ausbildender Betrieb
DeutschlandCard
EDEKA Gutscheinkarte
Fischtheke
Kostenfreie Parkplätze
Mobile Handy-Coupons
Mobiles Bezahlen per Handy
Genuss+
Service
Öffnungszeit an Neujahrstag 01.01.2023 von bis Uhr
Öffnungszeit an Heilige Drei Könige 06.01.2023 von bis Uhr
Öffnungszeit an Karfreitag 15.04.2022 von bis Uhr
Öffnungszeit an Ostermontag 18.04.2022 von bis Uhr
Öffnungszeit an Tag der Arbeit 01.05

Kurzinformationen über 39218 Schönebeck

  • Bad Salzelmen ist seit 1932 ein Stadtteil von Schönebeck (Elbe) und staatlich anerkanntes Heilbad im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Es entstand 1894 durch die Zusammenlegung der Orte Groß Salze und Elmen zur Stadt Groß Salze. Die Stadt Groß Salze wurde 1926 in „Bad Salzelmen“ umbenannt.
  • Elbenau ist ein Ortsteil der Stadt Schönebeck (Elbe) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).
  • Grünewalde ist ein Ortsteil der Stadt Schönebeck (Elbe) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.
  • Der Heimattiergarten „Bierer Berg“ ist ein zoologischer Garten auf dem Bierer Berg in Schönebeck (Elbe) in Sachsen-Anhalt. Er wurde 2005 eröffnet und ist Mitglied der Bundesarbeitsgruppe Kleinsäuger (BAG) und der Deutschen Tierparkgesellschaft (DTG). Der Zoo zeigt 260 Tiere in 52 Tierarten (Stand: 2016). Er legt einen Schwerpunkt auf einheimische und exotische Kleinsäuger. Diese Spezialisierung auf Kleinsäuger als tiergärtnerische Nische für den Zoo wurde von dessen Leitung mit dem begrenzten Platzangebot in der Anlage begründet. In einem speziellen Kleinsäugerhaus wird daher eine Vielzahl an Nagetieren präsentiert. Unter anderem hält der Heimattiergarten „Bierer Berg“ Flachland-Viscachas, eine zoologische Rarität, die mit Stand von 2017 sonst nur noch von drei anderen bekannten Haltern in Europa gezeigt wurde. Einige Exemplare von Flachland-Viscachas aus ihrer erfolgreichen Nachzucht im Heimattiergarten Bierer Berg wurden nach Angaben des Leiters des Heimattiergartens Bierer Berg, Matthias Willberg, an andere europäische Tierparks abgegeben, unter anderem nach Tschechien, Großbritannien und Polen. Der Heimattiergarten Bierer Berg verfügte zudem nach Angaben seiner Leitung aus dem Jahr 2017 zu dieser Zeit deutschlandweit über die größte Zuchtgruppe von Bergmeerschweinchen. Das Himalaya-Streifenhörnchen soll außer im Heimattiergarten „Bierer Berg“ europaweit nur im Tierpark Berlin gezeigt werden (Stand: 2021).
  • Der Landkreis Schönebeck war ein Landkreis in der Mitte des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Am 1. Juli 2007 ist er im Rahmen der Kreisgebietsreform in Sachsen-Anhalt im neuen Salzlandkreis aufgegangen. Nachbarkreise waren im Norden die kreisfreie Stadt Magdeburg und der Landkreis Jerichower Land, im Osten der Landkreis Anhalt-Zerbst, im Süden die Landkreise Köthen und Bernburg und im Westen der Landkreis Aschersleben-Staßfurt und der Bördekreis.
  • Die Liste der Shared-Space-Projekte gibt einen Überblick über existierende oder sich im Planungsprozess befindliche Verkehrsanlagen, die der Planungsphilosophie Shared Space entsprechen.
  • Dieser Artikel enthält öffentliche Bücherschränke in Sachsen-Anhalt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ein öffentlicher Bücherschrank ist ein Schrank oder schrankähnlicher Aufbewahrungsort mit Büchern, der dazu dient, Bücher kostenlos, anonym und ohne jegliche Formalitäten zum Tausch oder zur Mitnahme anzubieten. In der Regel sind die öffentlichen Bücherschränke an allen Tagen im Jahr frei zugänglich. Ist dies nicht der Fall, ist dies in den Listen in der Spalte Anmerkungen vermerkt. Die Aufstellung/Einrichtung von Bücherschränken erfolgt überwiegend auf privater Initiative zum Beispiel durch einzelne Personen oder Vereine. Eine Besonderheit ist das Bücherangebot in der Dorfkirche von Axien, die hier mit aufgeführt ist.
  • Schönebeck (Elbe) ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.
  • Union 1861 Schönebeck e. V. ist ein Mehrspartensportverein und der größte Sportverein der Stadt Schönebeck und des Salzlandkreises im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.