Öffnungszeiten Edeka Rosswein
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 04741 Rosswein aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Rosswein
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Rosswein sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-20:00 |
Dienstag | 07:00-20:00 |
Mittwoch | 07:00-20:00 |
Donnerstag | 07:00-20:00 |
Freitag | 07:00-20:00 |
Samstag | 07:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Rosswein
Die Postanschrift von Edeka in Rosswein ist:
Edeka
Haßlauer Straße 1
04741 Rosswein
Haßlauer Straße 1
04741 Rosswein
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Rosswein
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Rosswein bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
nst-kundenservice@edeka.de | |
Telefon | +493432240877 |
URL |
Weitere Details über Edeka Rosswein auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/nordbayern-sachsen-thüringen/edeka-richter-haßlauer-straße-1/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Rosswein
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.0730218 | 13.1851765 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Rosswein
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Rosswein
Inhaber: A. Richter GmbH
Service |
---|
Backshop/Bäckerei |
DeutschlandCard |
Fleisch-& Wursttheke |
Kostenfreie Parkplätze |
Käsetheke |
EDEKA Gutscheinkarte |
EDEKA smart |
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes) |
Mobile Handy-Coupons |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Genuss+ |
Sonstige Einkaufsgutscheine |
Kurzinformationen über 04741 Rosswein
- Grunau ist ein Ortsteil der Stadt Roßwein im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen. Er wurde am 1. Juni 1973 nach Niederstriegis eingemeindet, mit dem er am 1. Juli 2013 zur Stadt Roßwein kam. Mit anderen Ortsteilen bildet Grunau heute die Ortschaft Niederstriegis. Der Ort trägt den Gemeindeteilschlüssel 140.
- Hohenlauft ist ein Ortsteil der Stadt Roßwein im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen. Er gehörte ab 1875 zu Etzdorf, wurde aber am 1. Juli 1950 nach Niederstriegis umgegliedert, mit dem er am 1. Juli 2013 zur Stadt Roßwein kam. Mit anderen Ortsteilen bildet Hohenlauft heute die Ortschaft Niederstriegis. Der Ort trägt den Gemeindeteilschlüssel 150.
- Die Liste der Ortsteile in Sachsen ist eine vollständige Aufstellung der amtlichen Gemeindeteile der Städte und Gemeinden im Freistaat Sachsen. Zum 1. Januar 2023 existierten 418 Städte und Gemeinden mit 3583 Gemeindeteilen. 46 Gemeinden besitzen keine Gemeindeteile. Bei Ortsteilen im amtlichen Siedlungsgebiet der Sorben ist zusätzlich der sorbische Name angegeben. Der Gemeindeteilschlüssel setzt sich aus dem achtstelligen amtlichen Gemeindeschlüssel und einer dreistelligen, nur für die Gemeinde eindeutigen Schlüssel wie folgt zusammen:
- Diese Liste der Stiftungen in Sachsen nennt einen Teil der 658 rechtsfähigen Stiftungen (Stand: 31. Dezember 2023), welche in den Stiftungsverzeichnissen bei der Landesdirektion Sachsen aufgeführt sind. Dabei sind die Stiftungsverzeichnisse in die 3 ehemaligen Direktionsbezirke des Freistaats Sachsen (Dresden, Leipzig und Chemnitz) aufgeteilt. Ebenfalls aufgeführt sind Stiftungen privaten Rechts, die nicht in den Stiftungsverzeichnissen enthalten sind. Stiftungen in Sachsen haben eine lange Tradition. Die ältesten (noch bestehenden) Stiftungen sind: die Kurfürst Moritz fromme Stiftung zu Glashütte (gegründet 1543) die Hospitalstiftung zu Leuben (gegründet 1594) die Johann Christoph Weniger’s milde Stiftung zu Glashütte (gegründet 1680) die Stadtwaisenhausstiftung Dresden (gegründet 1685).
- Niederstriegis ist ein Ortsteil der Stadt Roßwein im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen.
- Otzdorf ist ein Ortsteil der Stadt Roßwein in Sachsen. Die Landgemeinde wurde 1970 nach Littdorf eingemeindet und gehört seit 1994 zu Niederstriegis. Durch die Eingemeindung von Niederstriegis nach Roßwein wurde Otzdorf am 1. Januar 2013 ein Ortsteil dieser Stadt. Otzdorf ist ein Waldhufendorf mit Gutsblöcken. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1254. In dieser Urkunde wird ein Tymo de Otolvesdorf genannt, der hier einen Herrensitz hatte. Der Ortsname ist auf den Personennamen Otolf oder Otwolf zurückzuführen. Kunsthistorisch bedeutsam ist die romanische Otzdorfer Madonna aus dem 12. Jh., welche aus der Dorfkirche stammt und heute im Schloßbergmuseum Chemnitz ausgestellt ist.
- Roßwein ist eine Kleinstadt in sächsischen Landkreis Mittelsachsen.
- Die Verwaltungsgemeinschaft Roßwein war eine Verwaltungsgemeinschaft im Freistaat Sachsen. Sie lag im Zentrum des Landkreises Mittelsachsen, zirka 30 km nordöstlich von Chemnitz, zirka 40 km nördlich von Freiberg, zirka 32 km südwestlich von Meißen und zirka 14 km südlich der Stadt Döbeln. Landschaftlich befand sich das Gemeinschaftsgebiet im Mittelsächsischen Hügelland im Tal der Freiberger Mulde und der Großen Striegis. Die A 4 verläuft südlich und die A 14 verläuft im nördlich des ehemaligen Verwaltungsgebietes. Die A 14 ist über den Anschluss Döbeln-Süd und die A 4 ist über den Anschluss Berbersdorf zu erreichen. Die Bahnstrecken Chemnitz–Döbeln bzw. Meißen–Döbeln führen durch das frühere Gemeinschaftsgebiet. Die Verwaltungsgemeinschaft wurde am 26. November 1994 eingerichtet. Mit der Eingemeindung von Niederstriegis nach Roßwein wurde sie am 1. Januar 2013 aufgelöst.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.