Öffnungszeiten Edeka Recklinghausen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 45665 Recklinghausen aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Recklinghausen

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Recklinghausen sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-20:00
Dienstag 07:00-20:00
Mittwoch 07:00-20:00
Donnerstag 07:00-20:00
Freitag 07:00-20:00
Samstag 07:00-20:00
Sonntag
Öffnungszeiten Edeka Recklinghausen

Adresse Öffnungszeiten Edeka Recklinghausen

Die Postanschrift von Edeka in Recklinghausen ist:

Edeka
Ehlingstraße 48
45665 Recklinghausen

Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Recklinghausen

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Recklinghausen bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Email rr-info@edeka.de
Telefon +49236198064
URL Weitere Details über Edeka Recklinghausen auf der Internetseite des Anbieters
https://www.edeka.de/eh/rhein-ruhr/edeka-zutz-ehlingstraße-48/index.jsp

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Recklinghausen

Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:

Latitude Longitude
51.6085019999999 7.260847399999999

Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Recklinghausen

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Recklinghausen

Inhaber: EDEKA Handelsgesellschaft Rhein-Ruhr mbH
Service
Abholservice
Apotheke
Ausbildender Betrieb
Backshop/Bäckerei
Blumen
Fleisch-& Wursttheke
Geschenkkörbe
Glutenfrei
Handy-Aufladung
Haushaltswaren
Kostenfreie Parkplätze
Kreditkarte akzeptiert
Käsetheke
Laktosefrei
Lotto/Toto
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes)
Sonstige Einkaufsgutscheine
Vegetarisch
Genuss+
Mobiles Bezahlen per Handy

Kurzinformationen über 45665 Recklinghausen

  • Berghausen ist ein Stadtteil von Recklinghausen im nordrhein-westfälischen Kreis Recklinghausen. Auf einer Fläche von 1,672 km² leben knapp 400 Einwohner. Damit gehört Berghausen zu den kleinsten Stadtteilen, was Fläche und Einwohnerzahl betrifft. Der heutige Stadtteil besteht historisch aus zwei Wohnplätzen: Berghausen unmittelbar südöstlich Hillens (an der Castroper Straße; „Gut Berghausen“ nördlich davon) sowie Röllinghausen nordöstlich davon und westlich an Suderwich anschließend, an der von Norden kreuzenden Bergstraße. Zum Stadtteil gehören jedoch auch Siedlungen südlich der Castroper Straße (L 628/889) bis zur Eisenbahntrasse auf dem Gebiet der früheren Bauerschaft Röllinghausen, nach der der sich südlich anschließende Stadtteil Röllinghausen benannt ist. Der Stadtteil Berghausen umfasst mehr oder weniger genau den bauerschaftlich gebliebenen Teil. Der Ostcharweg, der zum Wasserturm Recklinghausen auf dem Fritzberg (114 m ü. NHN) führt, ist Westgrenze des Stadtteils und war früher Westgrenze der Landgemeinde Recklinghausen. Da der Recklinghauser Lößrücken frei von Gewässerläufen ist, liegen die alten Siedlungskerne an dessen Südrand. Am Wohnplatz Röllinghausen entspringt der Bärenbach, am Wohnplatz Röllinghausen der Quellbach. Südlich der beiden Wohnplätze und jenseits der Castroper Straße liegt das einzige Bauwerk Berghausens auf der Liste der Baudenkmäler in Recklinghausen, die Hofanlage Ortlohstraße 246. Im Nordwesten liegt das Naturschutzgebiet Johannistal, früher der äußerste Südwesten des Loh, das auch das komplette heutige Siedlungsgebiet der Lohwegsiedlung einschloss und Berghausen, Röllinghausen, Suderwich und Essel als Allmende diente. Es erscheint als Spielerei, dass nach statistischer Gliederung der Stadt Recklinghausen unmittelbar südlich des eigentlichen Lohs, gut 500 m nordöstlich des Johannistals, nominell fünf Stadtteile aneinander grenzen: Berghausen, Suderwich, Essel, das Ostviertel und Hillen. De facto aber endet Hillen heute wie seit jeher am Ostcharweg und allenfalls die Kleingartenanlage südlich des Johannistals hat noch Bezug zu Hillen. Der Ort – Bezirk 111 – liegt im mittleren östlichen Bereich der Stadt Recklinghausen („östlich der Mitte“), östlich der Innenstadt. Deutlich nördlich und nicht (legal) per KFZ zugänglich angeschlossen liegt der August-Schmidt-Ring (L 610) in Richtung Oer-Erkenschwick, südlich des Ortsteilrandes die A 2.
  • Essel ist ein nordöstlich gelegener Stadtteil der Kreisstadt Recklinghausen. Der Stadtteil ist sehr ländlich geprägt. Von der Einwohnerzahl her ist er mit gut 400 Einwohnern der kleinste Stadtteil, von der Fläche mit 1754 m² der drittkleinste der Stadt.
  • Hillen ist eine frühere Bauerschaft und heutiger Stadtteil von Recklinghausen im gleichnamigen Kreis in Nordrhein-Westfalen.
  • Hillerheide ist ein Stadtteil im Süden der Stadt Recklinghausen. Im Stadtteil liegen der Zentralfriedhof von Recklinghausen, die Vestlandhalle sowie das Stadion Hohenhorst. Zur Vergangenheit des Stadtteils zählen das Eisenbahnausbesserungswerk Recklinghausen, das Internierungslager Recklinghausen-Hillerheide (1945–1948) und die Trabrennbahn Recklinghausen (Rennen bis etwa 2010).
  • Die Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen enthält die 377 Gesamtschulen, an denen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gemeinsam lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten.
  • In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
  • Das Max-Born-Berufskolleg (ehem. Berufskolleg Kemnastraße) ist ein Berufskolleg in Recklinghausen. Benannt ist es nach dem deutschen Physiker und Nobelpreisträger Max Born.
  • Das Ostviertel ist einer von 18 Stadtteilen und eines von vier nominellen Stadtvierteln rund um die Innenstadt von Recklinghausen. Streng genommen ist es neben dem Nordviertel (N), dem Westviertel (W), dem Paulusviertel (S) und Hillen (SO) eines von fünf „Stadtfünfteln“, welches den Nordosten der Kernstadt einnimmt. Mit Nord- und Westviertel hat es gemeinsam, dass es in der Hauptsache auf dem Vestischen Höhenrücken, zu größeren Anteilen um und über 100 m ü. NHN, liegt, von dem Hillen (hier der Teil-Ortsteil Quellberg) und vor allem das Paulusviertel nur den Südhang mitbekommen und in Teilen bereits dem flachwelligen Emschertal zuzurechnen sind. Hauptverkehrsader des Stadtteils ist die ostnordöstlich in Richtung Groß-Erkenschwick, Horneburg und Datteln verlaufende Dortmunder Straße, die heute jedoch im Westteil nur noch als Wohnstraße dient.
  • Recklinghausen (westfälisch Riäkelhusen) ist eine Stadt im nördlichen Ruhrgebiet und gehört administrativ zum nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Münster. Sie ist die Kreisstadt des Kreises Recklinghausen, des bevölkerungsreichsten deutschen Landkreises. Recklinghausen ist in der Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Als Großstadt zählte Recklinghausen Ende 2023 115.396 Bürger. Der Ursprung der Stadt war ein um 800 entstandener karolingischer Königshof, der Name „Ricoldinchuson“ wurde 1017 erstmals erwähnt. Recklinghausen war seit ca. 1180 der Hauptort des kurkölnischen Vests Recklinghausen und erhielt 1236 die Stadtrechte. Im Jahre 1815 wurde die Stadt Verwaltungssitz des preußischen Kreises Recklinghausen. Das größte Wachstum setzte ein, als ab 1869 der Steinkohlenbergbau das Stadtgebiet erreichte. Heute ist Recklinghausen vor allem Dienstleistungs-, Einkaufs- und Verwaltungsstadt und hat ein Einzugsgebiet mit rund 600.000 Menschen. Der Name Recklinghausen wird auf der dritten Silbe betont, die Bewohner der Stadt heißen „Recklinghäuser“, das Adjektiv lautet ebenso (Beispiel: Recklinghäuser Rathaus). In Recklinghausen finden alljährlich seit 1947 die Ruhrfestspiele statt.
  • Suderwich ist ein Stadtteil der Stadt Recklinghausen in Nordrhein-Westfalen.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.