Öffnungszeiten Edeka Oelsnitz
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 09376 Oelsnitz aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Oelsnitz
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Oelsnitz sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-20:00 |
Dienstag | 08:00-20:00 |
Mittwoch | 08:00-20:00 |
Donnerstag | 08:00-20:00 |
Freitag | 08:00-20:00 |
Samstag | 08:00-16:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka Oelsnitz
Die Postanschrift von Edeka in Oelsnitz ist:
Edeka
Hartensteiner Straße 61 A
09376 Oelsnitz
Hartensteiner Straße 61 A
09376 Oelsnitz
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Oelsnitz
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Oelsnitz bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
15583ml@edeka-nbst.de | |
Telefon | +4937296933573 |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Oelsnitz
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50.7057945 | 12.7373545 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Oelsnitz
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Oelsnitz
Inhaber: Gabriela Nüßler e.K.
Service |
---|
Abholservice |
Ausbildender Betrieb |
Backshop/Bäckerei |
Backstation |
Blumen |
DeutschlandCard |
EDEKA Gutscheinkarte |
Friseur |
Geschenkkörbe |
Glutenfrei |
Handy-Aufladung |
Haushaltswaren |
Kostenfreie Parkplätze |
Kreditkarte akzeptiert |
Laktosefrei |
Lieferservice |
Mobile Handy-Coupons |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes) |
Sonstige Einkaufsgutscheine |
Vegan |
Vegetarisch |
EDEKA smart |
Genuss+ |
Kurzinformationen über 09376 Oelsnitz
- Diese Liste der Stiftungen in Sachsen nennt einen Teil der 658 rechtsfähigen Stiftungen (Stand: 31. Dezember 2023), welche in den Stiftungsverzeichnissen bei der Landesdirektion Sachsen aufgeführt sind. Dabei sind die Stiftungsverzeichnisse in die 3 ehemaligen Direktionsbezirke des Freistaats Sachsen (Dresden, Leipzig und Chemnitz) aufgeteilt. Ebenfalls aufgeführt sind Stiftungen privaten Rechts, die nicht in den Stiftungsverzeichnissen enthalten sind. Stiftungen in Sachsen haben eine lange Tradition. Die ältesten (noch bestehenden) Stiftungen sind: die Kurfürst Moritz fromme Stiftung zu Glashütte (gegründet 1543) die Hospitalstiftung zu Leuben (gegründet 1594) die Johann Christoph Weniger’s milde Stiftung zu Glashütte (gegründet 1680) die Stadtwaisenhausstiftung Dresden (gegründet 1685).
- Neuwittendorf ist ein Ortsteil von Neuwürschnitz, das 1999 nach Oelsnitz/Erzgeb. eingemeindet wurde. Neuwittendorf entstand auf der Wüstung Wittendorf.
- Neuwürschnitz ist seit dem 1. Januar 1999 ein Teil der Stadt Oelsnitz/Erzgeb. im Erzgebirgskreis in Sachsen.
- Oelsnitz/Erzgeb. [ˈœlsnɪts] ist eine Stadt im Erzgebirgskreis in Sachsen. Der Zusatz „im Erzgebirge“ wurde 1883 erstmals von der Post genutzt, um Verwechslungen mit der Stadt Oelsnitz im Vogtland zu vermeiden, wenngleich Oelsnitz nicht exakt im Erzgebirge, sondern im Erzgebirgsbecken liegt.
- In West- und Ostdeutschland bestanden zwei eigenständige Telefonnetze mit getrennten Auslandsvorwahlen. Die Bundesrepublik war vom Ausland über die Vorwahl +49, die DDR über +37 erreichbar. Das Telefonnetz des Beitrittsgebietes, zwischenzeitlich „Verkehrsgebiet Ost“ genannt, wurde bis 1993 vollständig in das Netz der Bundesrepublik integriert. Damit entfiel die Ländervorwahl +37. Innerhalb des DDR-Telefonnetzes wurde nach der ersten Verkehrsausscheidungsziffer „0“ eine zweite Verkehrsausscheidungsziffer, entweder „0“ oder „9“ eingefügt – dies war eine Notlösung, um die Beschränkungen der in der DDR verfügbaren Technik zu umgehen. Neben der „kanonischen“ Vorwahl, die immer mit 00 bzw. 09 eingeleitet wurde, war jedes Ortsnetz aus Ortsnetzen in der Umgebung über Querverbindungen erreichbar, für die je nach anrufendem Ortsnetz unterschiedliche Vorwahlen galten, welche mit 02 bis 05 begannen. Auf diese Weise wurden die knappen Fernleitungen entlastet. Nach der Wende wurden die DDR-Vorwahlen ab 15. April 1992 in das gesamtdeutsche Vorwahlsystem integriert, indem die Nummerngasse „03“ der Bundesrepublik belegt wurde. Die dritte Ziffer der heutigen deutschen Vorwahl entspricht außer im ehemaligen Bezirk Gera und in Berlin immer der dritten Ziffer der ehemaligen DDR-Vorwahl.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.