Öffnungszeiten Edeka Oberstdorf
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 87561 Oberstdorf aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Oberstdorf

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Oberstdorf sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-20:00
Dienstag 07:00-20:00
Mittwoch 07:00-20:00
Donnerstag 07:00-20:00
Freitag 07:00-20:00
Samstag 07:00-19:00
Sonntag
Öffnungszeiten Edeka Oberstdorf

Adresse Öffnungszeiten Edeka Oberstdorf

Die Postanschrift von Edeka in Oberstdorf ist:

Edeka
Poststraße 10
87561 Oberstdorf

Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Oberstdorf

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Oberstdorf bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Email service.suedbayern@edeka.de
Telefon +498322606195
URL Weitere Details über Edeka Oberstdorf auf der Internetseite des Anbieters
https://www.edeka.de/eh/südbayern/edeka-ebner-poststraße-10/index.jsp

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Oberstdorf

Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:

Latitude Longitude
47.4128202 10.2762924

Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Oberstdorf

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Oberstdorf

Inhaber: Anton Ebner e.K.
Service
Abholservice
Apotheke
Ausbildender Betrieb
Backshop/Bäckerei
Blumen
Bargeldauszahlung
DeutschlandCard
EDEKA Gutscheinkarte
EDEKA smart
Ernährungsservice
Fleisch-& Wursttheke
Generationen-Markt
Geschenkkörbe
Getränkeshop
Glutenfrei
Handy-Aufladung
Haushaltswaren
Kostenfreie Parkplätze
Kreditkarte akzeptiert
Käsetheke
Laktosefrei
Lieferservice
Mobile Handy-Coupons
Mobiles Bezahlen per Handy
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes)
Sonstige Einkaufsgutscheine
Vegan
Vegetarisch
Weinberatung
WLAN Hotspot

Kurzinformationen über 87561 Oberstdorf

  • Bachtel (mundartlich: Bachdl) ist ein Gemeindeteil der Marktgemeinde Oberstdorf im bayerisch-schwäbischen Landkreis Oberallgäu.
  • Büchele (mundartlich: Biǝchǝlǝ) ist ein Gemeindeteil der Marktgemeinde Oberstdorf im bayerisch-schwäbischen Landkreis Oberallgäu.
  • Faistenoy ist ein Ortsteil des Marktes Oberstdorf im bayerischen Landkreis Oberallgäu.
  • Dieser Artikel enthält öffentliche Bücherschränke in Bayern und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ein öffentlicher Bücherschrank ist ein Schrank oder schrankähnlicher Aufbewahrungsort mit Büchern, der dazu dient, Bücher kostenlos, anonym und ohne jegliche Formalitäten zum Tausch oder zur Mitnahme anzubieten. In der Regel sind die öffentlichen Bücherschränke an allen Tagen im Jahr frei zugänglich. Ist dies nicht der Fall, ist dies in den Listen in der Spalte Anmerkungen vermerkt.
  • Oberstdorf ist ein Markt im bayerischen Landkreis Oberallgäu. Der heilklimatische Kur- und Kneippkurort ist die südlichste Gemeinde Deutschlands und daher Mitglied im Zipfelbund. Oberstdorf dient mit seinen alpinen Skigebieten am Nebelhorn, dem Söllereck und dem Fellhorn/Kanzelwand, den Langlaufloipen, dem Eisstadion und auch den Skisprungschanzen sowie der Skiflugschanze als Wintersportplatz und ist zudem ein beliebtes Ziel für Bergsteiger.
  • Das Rappenalptal (auch: Rappenalpental) ist ein südwestliches Seitental des Stillachtales (auch Birgsautal genannt) bei Oberstdorf im Allgäu und stellt das südlichste Tal Deutschlands dar. Am Taleingang liegt Einödsbach, der südlichste Ort Deutschlands, wo das Rappenalptal seine Fortsetzung im Stillachtal findet. Das Tal liegt im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen sowie in einem Vogelschutzgebiet. Mittelpunkt des Tales ist die in diesem Abschnitt als Rappenalpenbach bezeichnete Stillach, die am südwestlich gelegenen Talschluss nahe des Haldenwanger Ecks als Haldenwanger Bach entspringt. Die das Tal orographisch rechts einrahmenden Berggipfel markieren gleichzeitig die Staatsgrenze zu Österreich; markant dabei der Biberkopf. Das Tal kann über eine Straße, die von Oberstdorf über das Birgsautal nach Birgsau führt, erreicht werden. Ab der Talstation der Fellhornbahn ist sie jedoch für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Beliebte Wanderziele sind Fiderepasshütte, Mindelheimer Hütte, Enzianhütte und Rappenseehütte. Über den Schrofenpass ist das Tal ein beliebter Ausgangspunkt der Mountainbiker für die Transalp (Heckmair-Route, Joe-Route). Im Herbst 2022 wurde der Rappenalpenbach durch die anliegende Alpgenossenschaft Rappenalpe auf einer Länge von 1,6 Kilometer mit Baggern begradigt und ausgehoben. Rosi Steinberger (Grüne), die Vorsitzende des Umweltausschusses im Bayerischen Landtag, sprach von „einem der schlimmsten Eingriffe in geschützte Gebiete in Bayern“. Die Polizei ermittelte im November 2022 zunächst nur gegen einen Verantwortlichen der Alpgenossenschaft. Laut Landratsamt waren punktuelle Maßnahmen zum Beseitigen von Hochwasserschäden genehmigt worden. Nach einem Hinweis auf die Arbeiten wurde Anfang Oktober von der zuständigen Behörde ein Baustopp verhängt, der jedoch von der Genossenschaft missachtet wurde. Bei einer Begehung wurde zudem eine nicht genehmigte Baustelle für einen Hubschrauberlandeplatz entdeckt. Im Januar 2023 kritisierte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof das Landratsamt und warf ihm schwerwiegende Versäumnisse vor, da die Kreisbehörde „aller Voraussicht nach rechtswidrig“ einen Bescheid gegen eine Alpgenossenschaft erlassen habe. Der Ausbau des Alpenbachs sei zwar formell illegal gewesen, da keine Genehmigung für einen Gewässerausbau vorlag, doch habe die Genossenschaft durch eine E-Mail der Naturschutzbehörde annehmen können, dass sie diese Maßnahmen durchführen durfte. Der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) beauftragte die Bezirksregierung von Schwaben, die Schäden an dem Naturschutzgebiet zu dokumentieren und ein Sanierungskonzept zu entwickeln. Im Juli 2023 einigten sich die Streitparteien, die Alpgenossenschaft Rappenalpe und der Freistaat Bayern, auf einen Vergleich und planen gemeinsam die Renaturierung. Diese wurde im Oktober 2023 laut dem Landratsamt Oberallgäu ordnungsgemäß abgeschlossen. Die Renaturierungsmaßnahme umfasste eine Abtragung der aufgeschütteten Dämme sowie das Einbringen von Totholz, um den Wildbach wieder in einen naturnahen Zustand zurückzuversetzen.
  • Rohrmoos (mundartlich: ins Rormos ning) ist ein Gemeindeteil der Marktgemeinde Oberstdorf im bayerisch-schwäbischen Landkreis Oberallgäu.
  • Rubi ist ein Gemeindeteil des Marktes Oberstdorf im bayrischen Landkreis Oberallgäu.
  • Der Skiclub 1906 Oberstdorf e. V. ist ein Wintersportverein aus Oberstdorf im bayerischen Landkreis Oberallgäu. Er bildet hauptsächlich Sporttreibende im Ski Alpin und Ski Nordisch aus, hat allerdings auch Unterabteilungen im Telemark, Snowboard und Freestyle-Skiing. Darüber hinaus ist der Skiclub für die regelmäßige Organisation und Durchführung nationaler wie internationaler Sportgroßveranstaltungen bekannt. Der im Jahr 1906 gegründete Verein entwickelte sich zu einer der erfolgreichsten Adressen im deutschen Wintersport. Bisher vertraten 31 Athletinnen und Athleten des Skiclub Oberstdorf die deutschen Farben bei Olympischen Winterspielen.
  • Weidach (mundartlich: Wêidach) ist ein Gemeindeteil der Marktgemeinde Oberstdorf im bayerisch-schwäbischen Landkreis Oberallgäu.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.