Öffnungszeiten Edeka Oberhausen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 46119 Oberhausen aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Oberhausen

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Oberhausen sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 08:00-21:00
Dienstag 08:00-21:00
Mittwoch 08:00-21:00
Donnerstag 08:00-21:00
Freitag 08:00-21:00
Samstag 08:00-21:00
Sonntag
Öffnungszeiten Edeka Oberhausen

Adresse Öffnungszeiten Edeka Oberhausen

Die Postanschrift von Edeka in Oberhausen ist:

Edeka
Dorstener Straße 511
46119 Oberhausen

Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Oberhausen

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Oberhausen bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Email rr-info@edeka.de
Telefon +492086218793
URL Weitere Details über Edeka Oberhausen auf der Internetseite des Anbieters
https://www.edeka.de/eh/rhein-ruhr/edeka-gerdes-dorstener-straße-511/index.jsp

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Oberhausen

Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:

Latitude Longitude
51.5353776 6.880118

Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Oberhausen

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Oberhausen

Inhaber: EDEKA Handelsgesellschaft Rhein-Ruhr mbH
Service
Backshop/Bäckerei
Fleisch-& Wursttheke
Genuss+
Käsetheke
Mobile Handy-Coupons
Mobiles Bezahlen per Handy

Kurzinformationen über 46119 Oberhausen

  • Klosterhardt ist ein Stadtteil im Norden des Oberhausener Stadtbezirks Osterfeld und zählte im Dezember 2023 5.701 Einwohner. In Klosterhardt liegt die 1758 errichtete „Wiege der Ruhrindustrie“, die St.-Antony-Hütte.
  • Die Liste der Katastralgemeinden in Österreich enthält alle 7850 Katastralgemeinden Österreichs sowie ihre Zuordnung zur politischen Gemeinde, zum politischen Bezirk (in Wien: Gemeindebezirk) und zum Bundesland. Die Sortierung erfolgt aufsteigend nach der Katastralgemeindenummer (KGN oder KG-Nr), einer amtlichen Kennzahl im österreichischen Vermessungswesen. Zu beachten ist auch, dass die Namen vieler Katastralgemeinden von jenen der Ortschaften abweichen, was vor allem historische Gründe hat. Stand KG-Namen und Gemeindenamen: 1. Jänner 2022; die Festsetzung der amtlichen KG-Namen erfolgt durch das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Änderungen werden im Amtsblatt für das Vermessungswesen kundgemacht. Die Festsetzung von Bezirks- und Gemeindenamen erfolgt durch die zuständigen Landesregierungen in Gesetzen oder Verordnungen (Klammerzusätze „Stadt“ und „Land“ bei Bezirksnamen sind NICHT offizielle Namensbestandteile!).
  • Die Liste der Straßen in Oberhausen-Klosterhardt beschreibt das Straßensystem im Oberhausener Stadtteil Klosterhardt mit den entsprechenden historischen Bezügen.
  • Die Liste der Straßen in Oberhausen-Tackenberg-Ost beschreibt das Straßensystem im Oberhausener Stadtteil Tackenberg-Ost (Stadtbezirk Osterfeld) mit den entsprechenden historischen Bezügen.
  • In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
  • Oberhausen ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet und am unteren Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 210.000 Einwohnern. Oberhausen gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Sie ist Mitglied im Landschaftsverband Rheinland und im Regionalverband Ruhr. Der 1758 auf dem heutigen Stadtgebiet in Betrieb genommenen Eisenhütte St. Antony, der ersten im Ruhrgebiet, verdankt Oberhausen den Beinamen „Wiege der Ruhrindustrie“. Heute bilden Einkaufs- und Freizeiteinrichtungen einen Schwerpunkt der Wirtschaft; Einkaufscenter, Freizeitpark, Museen, Theater und andere Attraktionen verzeichnen jährlich hohe Besucherzahlen.
  • Osterfeld-Heide ist ein Stadtteil im Westen des Oberhausener Stadtbezirks Osterfeld, der Ende 2023 7.348 Einwohner (mit Stemmersberg und Eisenheim) zählte und eine Fläche von 1,43 km² aufweist. Zum Stadtteil werden auch der Stemmersberg mit der gleichnamigen Siedlung und die Siedlung Eisenheim gezählt. Osterfeld-Heide ist einer von vier Oberhausener Stadtteilen, die Heide im Ortsnamen tragen. Sie würdigen damit die Landschaft, die dieses Gebiet noch bis Ende des 19. Jahrhunderts prägte.
  • Osterfeld ist seit 1929 ein Stadtbezirk von Oberhausen, der sich in die Stadtteile Klosterhardt, Osterfeld-Heide (mit Stemmersberg und Eisenheim), Osterfeld-Mitte, Rothebusch, Tackenberg (Ost) und Osterfeld-Süd/Vondern gliedert. Er grenzt im Norden und im Osten an die kreisfreie Stadt Bottrop, im Süden an den Stadtbezirk Alt-Oberhausen (wobei die Emscher die Grenze markiert) und im Westen an den Stadtbezirk Sterkrade. Mit einer Fläche von rund 11 km² und einer Einwohnerzahl von knapp 40.000 ist es jeweils der kleinste der drei Oberhausener Stadtbezirke.
  • Rothebusch ist ein Stadtteil im Oberhausener Stadtbezirk Osterfeld, der am 31. Dezember 2022 5.283 Einwohner zählte und eine Fläche von ca. 1,44 km² aufweist. Der Stadtteil wird im Norden von Klosterhardt, im Osten von Bottrop im Süden von Osterfeld-Mitte und im Westen vom Stemmersberg (Osterfeld-Heide) begrenzt.
  • Tackenberg ist ein Stadtteil von Oberhausen, der teilweise zum Stadtbezirk Sterkrade und teilweise zum Stadtbezirk Osterfeld gehört. Sterkrade-Tackenberg oder Tackenberg-West zählte Ende 2022 10.171 (mit Ostteil der Sterkrader Heide sowie dem Ostteil von Sterkrade-Mitte) und Osterfeld-Tackenberg 5.843 Einwohner. Der Osterfelder Teil Tackenbergs bildet den nördlichen Teil der ehemaligen Bauerschaft Klosterhardt. Der Ortsteil erhielt seinen Namen von dem 72 m hohen Tackenberg, dessen Kuppe früher genau auf der Grenze zwischen dem Rheinland (Sterkrade) und Westfalen (Osterfeld) lag.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.