Öffnungszeiten Edeka Münster
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 48163 Münster aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka Münster

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka Münster sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 08:00-21:00
Dienstag 08:00-21:00
Mittwoch 08:00-21:00
Donnerstag 08:00-21:00
Freitag 08:00-21:00
Samstag 08:00-21:00
Sonntag
Öffnungszeiten Edeka Münster

Adresse Öffnungszeiten Edeka Münster

Die Postanschrift von Edeka in Münster ist:

Edeka
Dingbängerweg 69
48163 Münster

Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka Münster

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in Münster bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Email rr-info@edeka.de
Telefon +492517476818
URL Weitere Details über Edeka Münster auf der Internetseite des Anbieters
https://www.edeka.de/eh/rhein-ruhr/edeka-borgmann-dingbängerweg-69/index.jsp

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka Münster

Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:

Latitude Longitude
51.9313331 7.5799122

Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka Münster

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka Münster

Inhaber: EDEKA Handelsgesellschaft Rhein-Ruhr mbH
Service
Apotheke
Ausbildender Betrieb
Backshop/Bäckerei
Blumen
EDEKA smart
Fleisch-& Wursttheke
Genuss+
Glutenfrei
Handy-Aufladung
Kostenfreie Parkplätze
Käsetheke
Laktosefrei
Mobile Handy-Coupons
Mobiles Bezahlen per Handy
Postfiliale/DHL Paketshop
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes)
Sonstige Einkaufsgutscheine
Vegan
Vegetarisch

Kurzinformationen über 48163 Münster

  • Abraham Adolf Jandorf (* 7. Februar 1870 in Hengstfeld; † 12. Januar 1932 in Berlin) war ein deutscher Kaufmann und geschäftsführender Inhaber der Warenhauskette A. Jandorf & Co. Durch seine beständige Anwendung der modernsten Verkaufstechniken stieg er aus einfachen Verhältnissen zu einem der vermögendsten Großkaufleute Deutschlands auf. Mit dem Kaufhaus des Westens (KaDeWe) in Berlin gründete er 1907 eines der heute renommiertesten deutschen Warenhäuser.
  • Albachten ist ein Wohnbereich (Stadtteil) im südwestlichen Teil des Stadtbezirks West von Münster in Westfalen. Die offizielle Einwohnerzahl am 31. Dezember 2017 betrug 6530 Einwohner auf einer Fläche von 12,96 km². Dabei sind 24,7 % der Bevölkerung unter 20 Jahre alt. In der Umgebung ist der Ort insbesondere für sein aktives Gemeindeleben bekannt, das vor allem durch die verhältnismäßig große Anzahl von Vereinen (> 30 mit ehrenamtlicher Leitung) aller Sparten geprägt wird.
  • Amelsbüren ist der südlichste Stadtteil von Münster in Westfalen und noch stark landwirtschaftlich geprägt. Er hat 6.841 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023) und liegt im Stadtbezirk Hiltrup. Amelsbüren ist flächenmäßig der größte Stadtteil von Münster, da unter anderem auch die Bauerschaften Sudhoff, Loevelingloh und Wilbrenning zum Ort zählen. Damit gehören auch umfangreiche Waldgebiete wie die Davert und die Hohe Ward zu Amelsbüren.
  • Heinrich „Heinz“ Wilhelm Rühmann (* 7. März 1902 in Essen; † 3. Oktober 1994 in Berg (Starnberger See)) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Sänger. Seine Rolle in dem Film Die Drei von der Tankstelle bedeutete 1930 seinen Durchbruch als Filmschauspieler. Seither gehörte er zu den prominentesten und beliebtesten Schauspielern des deutschen Films und wurde einer der bestbezahlten Filmstars der NS-Zeit. Rühmann wurde vorwiegend als komödiantischer Durchschnittstyp eingesetzt wie in seiner bekanntesten Rolle als Hans Pfeiffer in der Komödie Die Feuerzangenbowle. In der Nachkriegszeit konnte er als Charakterdarsteller an frühere Erfolge anknüpfen, so etwa im Hauptmann von Köpenick und in Es geschah am hellichten Tag. Seinen letzten Filmauftritt hatte der Schauspieler 1993 in Wim Wenders’ In weiter Ferne, so nah! 1995 wurde Heinz Rühmann posthum die Goldene Kamera als Größtem deutschen Schauspieler des Jahrhunderts verliehen.
  • Die Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen enthält die 377 Gesamtschulen, an denen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gemeinsam lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten.
  • In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
  • Das Geistviertel ist ein Stadtviertel der kreisfreien Stadt Münster in Westfalen und liegt im Stadtbezirk Mitte. Das Viertel entstand nach Ende des Ersten Weltkriegs nach dem Modell einer Gartenstadt, um die anhaltende Wohnungsnot in der Stadt zu lindern. Bekannt und „in ihrer Gesamtheit ein Baudenkmal von überörtlicher Bedeutung“ ist hier vor allem die Mustersiedlung Habichtshöhe/Grüner Grund, erbaut 1924 bis 1931. Der Name Geistviertel geht zurück auf die Bauerschaft Geist in der einstigen Landgemeinde Lamberti, eingemeindet zu Münster am 1. April 1903. Die Bezeichnung Geist (feminin, dasselbe Wort wie Geest) ist schon im Mittelalter belegt und bezieht sich auf den die Nord-Süd-Achse des Viertels bildenden Münsterländer Kiessandzug, der höher und trockener ist als seine Umgebung. Auf den Kiessandrücken bezieht sich auch die Bezeichnung „auf der Geist“ für das Stadtviertel, wobei die Bezeichnung „auf der Geist“ für das Gebiet des Kiessandrückens älter ist als das Viertel selbst.
  • Münster-Hiltrup ist ein Stadtbezirk in der Stadt Münster (Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland). Er umfasst die ehemals eigenständigen Gemeinden Hiltrup und Amelsbüren sowie den Stadtteil Berg Fidel. Von den rund 40.000 Einwohnern des Bezirks Hiltrup wohnen über die Hälfte in der namensgebenden Siedlung, weshalb Hiltrup der einzige von Münsters Stadtbezirken mit einem Eigennamen ist.
  • Münster-West ist ein Stadtbezirk (mit der Nummer 5) der Stadt Münster in Nordrhein-Westfalen (Bundesrepublik Deutschland) mit einer Fläche von 83,07 km². Er umfasst die Wohnbereiche Sentrup (in der Hauptsatzung als Sentruper Höhe bezeichnet) und die ehemals selbständigen Gemeinden Albachten, Gievenbeck, Mecklenbeck, Nienberge mit Häger, Schonebeck und Uhlenbrock, sowie Roxel mit Altenroxel und Oberort. Der Verwaltungssitz der Bezirksverwaltung West befindet sich in Roxel. Zum 31. Dezember 2019 betrug die offizielle Einwohnerzahl 61.382 Einwohner.
  • Die Skulptur Projekte sind eine internationale Kunstausstellung von Skulpturen und Plastiken im öffentlichen Raum, die seit 1977 im Abstand von zehn Jahren im westfälischen Münster stattfindet. Die Ausstellung findet jeweils parallel zu jeder zweiten documenta in Kassel statt. Dabei werden Künstler nach Münster eingeladen, die an einem selbst gewählten Ort innerhalb der Stadt ein künstlerisches Projekt realisieren. Viele der Werke sind nach den 100 Tagen Ausstellungszeit von der Stadt, dem LWL-Museum für Kunst und Kultur oder der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster gekauft worden und wurden dauerhafter Bestandteil des Stadtbilds.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.