Öffnungszeiten Edeka München
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 81373 München aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka München
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka München sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-20:00 |
Dienstag | 08:00-20:00 |
Mittwoch | 08:00-20:00 |
Donnerstag | 08:00-20:00 |
Freitag | 08:00-20:00 |
Samstag | 08:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka München
Die Postanschrift von Edeka in München ist:
Edeka
Ötztaler Straße 4
81373 München
Ötztaler Straße 4
81373 München
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka München
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in München bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
service.suedbayern@edeka.de | |
Telefon | +498972655327 |
URL |
Weitere Details über Edeka München auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/südbayern/edeka-bäsler-ötztaler-straße-4/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka München
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
48.1193311 | 11.5332937 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka München
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka München
Inhaber: Mike Bäsler e.K.
Service |
---|
Ausbildender Betrieb |
Backshop/Bäckerei |
DeutschlandCard |
EDEKA Gutscheinkarte |
Fischtheke |
Fleisch-& Wursttheke |
Handy-Aufladung |
Kostenfreie Parkplätze |
Kreditkarte akzeptiert |
Käsetheke |
Mittagstisch |
Mobile Handy-Coupons |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes) |
EDEKA smart |
WLAN Hotspot |
Genuss+ |
Kurzinformationen über 81373 München
- Der BMW Park (ursprünglich: Olympische Basketballhalle, später lange Zeit sowie weiterhin im allgemeinen Sprachgebrauch Rudi-Sedlmayer-Halle) ist eine Mehrzweckhalle im Münchner Stadtbezirk Sendling-Westpark. Er liegt auf dem Gelände der Bezirkssportanlage Siegenburger Straße, zwischen dem Westpark und der Garmischer Straße, einem Abschnitt des Mittleren Rings. Seit 2011 ist die Halle die Spielstätte der Basketballabteilung des FC Bayern München. Ursprünglich erbaut wurde die Rundsporthalle für die Olympischen Sommerspiele 1972 in München zur Austragung der Basketball-Wettkämpfe. Der spätere Namensgeber Rudi Sedlmayer war von 1955 bis 1973 Präsident des Bayerischen Landessportverbandes und gehörte dem Organisationskomitee der Olympischen Spiele von München an. Am 7. Juli 2023 gaben der FC Bayern Basketball und der Automobilhersteller BMW München bekannt, dass die Halle zukünftig „BMW Park“ heißen wird. Über die Länge des Vertrags und die Kosten des Sponsorings wurden keine Angaben gemacht.
- Der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa / European Association of Dental Implantologists e.V. (BDIZ EDI) ist die älteste Interessensvertretung dieser Art in Deutschland. Neben Aus- und Fortbildung in der dentalen Implantologie setzt er sich für ein wissenschaftliches und praxisorientiertes Gutachterwesen ein. Der Verband ist als gemeinnützig anerkannt.
- Ebtehag Becheir (* 1930 in Alexandria, Ägypten) ist eine ägyptisch-deutsche Malerin. Sie lebt in München.
- Das Feierwerk ist ein Jugend- und Kulturzentrum im Münchner Stadtteil Sendling-Westpark. Es befindet sich an der Hansastraße in den ehemaligen, heute teils denkmalgeschützten Gebäuden der Leonhard Moll AG. In den beiden Gebäudeteilen befinden sich mehrere Konzertlocations (Orangehouse, Hansa 39 und Kranhalle), ein Club (Sunny Red) und ein Mehrgenerationenhaus (Dschungelpalast). Außerdem auf dem Gelände angesiedelt sind die Fachinformationsstelle Rechtsextremismus (FIRM), die Fachstelle Pop und der lokale Szeneradiosender Radio Feierwerk. In unmittelbarer Nähe befinden sich außerdem ein Ausstellungsraum für junge Künstler (Farbenladen) und ein Skateplatz. Der Feierwerk e.V. betreut außerdem zahlreiche weitere soziale Projekte und Einrichtungen in den Münchner Stadtteilen, u. a. das Kulturzentrum Funkstation im Domagkpark, ein Jugendzentrum in Obersendling, ein Nachbarschaftszentrum in Sendling-Westpark, das Kulturzentrum Südpolstation in Neuperlach, sowie ein Mehrgenerationenhaus.
- Leo Reisinger (* 8. Februar 1944 in Wien; † 13. April 1985 Hohe Wand, Gutensteiner Alpen) war ein österreichischer Rechtsinformatiker und Pionier der Wirtschaftsinformatik.
- Diese Liste der Großstädte in Deutschland bietet einen Überblick über alle aktuellen und ehemaligen Großstädte in Deutschland. Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern. Indes erfüllten z. B. um 1880 nur zehn heute im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland liegende Städte dieses Kriterium, was andeutet, dass es sich früher um einen deutlich exklusiveren „Titel“ gehandelt hat. Eine Sonderstellung neben den Großstädten nehmen die deutschen Metropolregionen ein, bzw. die Regiopolen in einem regionalen Kontext. Gemäß den amtlichen Einwohnerzahlen, die auf der Fortschreibung des Zensus 2022 basieren, gab es am 31. Dezember 2023 in Deutschland 79 Großstädte, von denen 29 (entspricht 37 %) in Nordrhein-Westfalen liegen, 9 (11 %) in Baden-Württemberg, 8 (10 %) in Bayern, 7 in Niedersachsen, je 5 in Hessen und Rheinland-Pfalz sowie 3 in Sachsen, ansonsten je Bundesland nur 2 oder 1. Vier deutsche Großstädte sind Millionenstädte, weitere elf haben mehr als eine halbe Million Einwohner. Die hohe Zahl an Halbmillionenstädten ist im Vergleich zu anderen einwohnerreichen Ländern der Europäischen Union auffällig. Die fünftgrößte Stadt hat eine Dreiviertelmillion Einwohner, zehn Städte (Rang 6 bis 15) haben Einwohnerzahlen zwischen 500.000 und 620.000. Mit deutlichem Abstand folgen die nächstkleineren Großstädte mit weniger als 360.000 Einwohnern. Rund die Hälfte der deutschen Großstädte hat weniger als 200.000 Einwohner. Die 15 Städte mit aktuell mehr als 500.000 Einwohnern waren bereits in jedem Jahr seit 1960 die 15 Städte mit mehr als 425.000 Einwohnern im jeweiligen Gebietsstand beziehungsweise 450.000 Einwohnern im heutigen Gebietsstand. In der Übersicht der „ehemaligen Großstädte“ sind die Städte aufgeführt, die früher einmal mehr als 100.000 Einwohner hatten, darunter auch Städte, die inzwischen in benachbarte Großstädte eingegliedert wurden. Weitere Übersichten enthalten Großstädte, die vom 18. Januar 1871, der Gründung des Deutschen Reiches, bis zum 31. August 1939, einen Tag vor Beginn des Zweiten Weltkriegs, nach dem jeweiligen Gebietsstand des Reiches zu Deutschland gehörten.
- Dieser Artikel enthält öffentliche Bücherschränke in Bayern und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ein öffentlicher Bücherschrank ist ein Schrank oder schrankähnlicher Aufbewahrungsort mit Büchern, der dazu dient, Bücher kostenlos, anonym und ohne jegliche Formalitäten zum Tausch oder zur Mitnahme anzubieten. In der Regel sind die öffentlichen Bücherschränke an allen Tagen im Jahr frei zugänglich. Ist dies nicht der Fall, ist dies in den Listen in der Spalte Anmerkungen vermerkt.
- Der Hockey Lacrosse Club Rot-Weiß München aus dem Münchner Stadtteil Sendling wurde 1932 gegründet und hat heute ungefähr 400 Mitglieder, davon 210 Kinder und Jugendliche. Das Clubgelände befindet sich im Westpark eingebettet am Grasweg und verfügt über einen Kunstrasen- und einen Naturrasenplatz. Der Kunstrasen war der erste in Bayern überhaupt. 2007 schloss sich der Lacrosse Club München als eigene Abteilung dem damaligen HC Rot-Weiß an, was 2008 zur Namensänderung in HLC Rot-Weiß München führte.
- Sendling ist der Stadtbezirk 6 der bayerischen Landeshauptstadt München. Sendling liegt südlich des Stadtbezirks Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, grenzt im Westen an die Bahnstrecke München–Lenggries (S7, S20) und umschließt die Isar inklusive Flaucher im Osten. Historische Ortsteile Sendlings sind Untersendling und Mittersendling. Obersendling wurde bei der Gemeindebildung 1818 Thalkirchen zugeordnet und bildet heute einen Teil des Stadtbezirks Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln. Der Stadtbezirk Sendling-Westpark umfasst zudem Teile des historischen Gebiets Mittersendlings.
- Sendling-Westpark ist der Stadtbezirk 7 der bayerischen Landeshauptstadt München.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.