Öffnungszeiten Edeka München
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 81547 München aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka München

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka München sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-20:00
Dienstag 07:00-20:00
Mittwoch 07:00-20:00
Donnerstag 07:00-20:00
Freitag 07:00-20:00
Samstag 07:00-20:00
Sonntag
Öffnungszeiten Edeka München

Adresse Öffnungszeiten Edeka München

Die Postanschrift von Edeka in München ist:

Edeka
Oberbiberger Straße 1
81547 München

Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka München

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in München bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Email service.suedbayern@edeka.de
Telefon +498969341913
URL Weitere Details über Edeka München auf der Internetseite des Anbieters
https://www.edeka.de/eh/südbayern/edeka-oberbiberger-straße-1/index.jsp

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka München

Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:

Latitude Longitude
48.0967378 11.5811693

Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka München

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka München

Inhaber: NK Südfilialen GmbH
Service
Bargeldauszahlung
DeutschlandCard
Glutenfrei
Käsetheke
Laktosefrei
Mobile Handy-Coupons
Mobiles Bezahlen per Handy
Vegan
Vegetarisch
EDEKA smart
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes)
EDEKA Gutscheinkarte
Genuss+

Kurzinformationen über 81547 München

  • Bukowiec (deutsch: Buchwald) ist ein Ortsteil der Gemeinde Mysłakowice in Niederschlesien. Es liegt im Hirschberger Tal in einer Höhe von 400 bis 490 m. Im Ort gibt es eine Schloss- und Parkanlage mit einem bedeutenden Landschaftspark mit Staffagebauten und zahlreichen Teichen.
  • Die Schachabteilung des FC Bayern München ist eine von acht Nebenabteilungen des Fußballvereins FC Bayern München. Sie entstand 1980 durch die Integration des Schachclubs Anderssen Bavaria. Die erste Mannschaft wurde zwischen 1983 und 1995 neunfacher Deutscher Mannschaftsmeister und 1992 Europacupsieger. Seit einigen Jahren pendelt der Verein zwischen der ersten und zweiten Schachbundesliga, das Gleiche gilt für die Damenmannschaft.
  • Die Sportabteilung Turnen war eine von acht Nebenabteilungen des Haupt- und Fußballvereins FC Bayern München und bestand seit 1974. Sie betrieb Leistungssportförderung mit dem Ziel des Spitzensports in der olympischen Disziplin Kunstturnen. Bernhard Simmelbauer nahm 1984 (gemeinsam mit Wolfgang Wagner) und 1988 an den Olympischen Spielen und 1985 an der Weltmeisterschaft in Montreal teil. 2003 belegte die Mannschaft den 3. Platz in der 1. Bundesliga Gruppe B. Nachdem die Mannschaft in der eingleisigen 1. Bundesliga die Klasse bis 2007 hielt (2004: 6., 2005 6., 2006: 5., 2007: 6.) stieg sie 2008 mit dem achten Tabellenplatz in die 2. Bundesliga Süd ab. Mit dem Gewinn der Zweitligameisterschaft 2009 kehrte die Mannschaft zurück in die Erstklassigkeit und belegte zum Abschluss den 6. Tabellenplatz. Dem gegenwärtigen Bundesligakader gehört u. a. das Nationalmannschaftsmitglied Brian Gladow an. Nach dem Abstieg in die zweite Liga 2012 gelang 2013 direkte Wiederaufstieg in die erste Bundesliga. Kurz darauf wurde die Abteilung im Januar 2014 aufgelöst.
  • Karoline Wittmann geborene Erlacher (* 26. Februar 1913 in München-Bogenhausen; † 15. März 1978 ebenda) war eine deutsche Malerin des Expressiven Realismus.
  • Kenneth Saul „Ken“ Rogoff (* 22. März 1953 in Rochester (New York)) ist ein US-amerikanischer Ökonom. Seit 1999 ist er Professor an der Harvard University. Von 2001 bis 2003 war er Chefökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF). Er wurde außerdem als Schachspieler bekannt, der den Titel eines Großmeisters trägt.
  • Der unter Denkmalschutz stehende Landschaftspark Buchwald (Bukowiec) ist ein ca. 125 Hektar großes Ensemble aus Park, Staffagebauten und Gebäuden des ehemaligen Musterguts am Fuße des Riesengebirges. Im Jahre 1785 kaufte der spätere preußische Bergbauminister Graf Friedrich Wilhelm von Reden die Schlossanlage Buchwald mit den umliegenden Liegenschaften. Durch seine im Dienste der preußischen Regierung durchgeführten ausgedehnten Reisen nach England trug Graf von Reden die Idee des englischen Landschaftsparks nach Schlesien. Der Landschaftspark und das den Park ergänzende landwirtschaftliche Mustergut im schlesischen Buchwald gehören daher neben dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich zu den frühesten Adaptionen dieser Strömung auf dem europäischen Kontinent.
  • Obergiesing-Fasangarten ist der Stadtbezirk 17 der bayerischen Landeshauptstadt München. Zusammen mit dem Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching umfasst er ungefähr die historische Gemeinde Giesing und die Siedlung Fasangarten auf ehemals Perlacher Gemarkung.
  • Das Städtische Stadion an der Grünwalder Straße (kurz: Grünwalder Stadion oder nur Grünwalder, im Volksmund immer noch Sechzgerstadion oder nur Sechzger, früher auch Sechzgerplatz; nach der Lage auch Giesings Höhen) ist das drittgrößte Fußballstadion Münchens. Es liegt im Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching, unmittelbar am Mittleren Ring. 1911 wurde es durch den damaligen TV 1860 München errichtet und in den 1920er Jahren ausgebaut. 1937 musste 1860 München das Stadion an die Stadt verkaufen, die es später nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wieder aufbauen ließ. 1948 wurde mit rund 58.200 Personen im Stadion der Zuschauerrekord aufgestellt. Bis zur Einweihung des Olympiastadions 1972 war es die bedeutendste Sportstätte der Stadt. Heute wird das Stadion, das in seiner gegenwärtigen Form seit 2013 besteht, von der ersten Mannschaft des TSV 1860 München und der zweiten Mannschaft des FC Bayern München sowie von den Frauen des FFC Wacker München genutzt.
  • Der TSV Turnerbund München e. V. (kurz: TBM) wurde 1882 in der Au gegründet. Er ist einer der ältesten Sportvereine Münchens und gehört mit knapp 3500 Mitgliedern zu den Großvereinen in München. Aufgrund seines großen und vielfältigen Angebots wird er oft auch als DER Breitensportverein im Münchner Süden bezeichnet. Heute ist er in den Stadtteilen Giesing, Harlaching und in der Au tätig, das Einzugsgebiet der Mitglieder geht aber bis in den Münchener Westen und das Münchener Umland. Der TSV Turnerbund ist darüber hinaus einer der wenigen Sportvereine, der über zwei eigene Vereinshäuser im Allgäu und im Chiemgau sowie über einen Waldspielplatz in Oedenstockach verfügt, welche den Mitgliedern und Abteilungen zur Nutzung zur Verfügung stehen. Sein Sitz ist in der Säbener Straße direkt neben dem Gelände des FC Bayern München. Seit 1889 sind der TSV Turnerbund München und der MTV München Partnervereine.
  • Untergiesing-Harlaching ist der Stadtbezirk 18 der bayerischen Landeshauptstadt München. Die einst klar gezogenen sozialen Grenzen zwischen Alt-Harlaching mit großbürgerlichen Schichten, Neuharlaching mit unteren und mittleren Sozialschichten sowie Untergiesing als klassischem Arbeiterviertel verlieren zusehends an Kontur. Insgesamt hat der Bezirk eine hohe Zahl qualifizierter Erwerbstätiger aufzuweisen. Die Altersverteilung deutet auf eine drohende Überalterung hin.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.