Öffnungszeiten Edeka München
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 80636 München aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka München
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka München sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-20:00 |
Dienstag | 07:00-20:00 |
Mittwoch | 07:00-20:00 |
Donnerstag | 07:00-20:00 |
Freitag | 07:00-20:00 |
Samstag | 07:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Edeka München
Die Postanschrift von Edeka in München ist:
Edeka
Leonrodplatz 1
80636 München
Leonrodplatz 1
80636 München
Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka München
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in München bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
service.suedbayern@edeka.de | |
Telefon | +498912164503 |
URL |
Weitere Details über Edeka München auf der Internetseite des Anbieters https://www.edeka.de/eh/südbayern/e-xpress-leonrodplatz-1/index.jsp |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka München
Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
48.15856 | 11.54778 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka München
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka München
Inhaber: NK Südfilialen GmbH
Service |
---|
Backshop/Bäckerei |
Bargeldauszahlung |
DeutschlandCard |
Fischtheke |
Fleisch-& Wursttheke |
Glutenfrei |
Käsetheke |
Laktosefrei |
Mobile Handy-Coupons |
Mobiles Bezahlen per Handy |
Vegan |
Vegetarisch |
EDEKA smart |
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes) |
EDEKA Gutscheinkarte |
Genuss+ |
Kurzinformationen über 80636 München
- Das Archiv für Christlich-Soziale Politik (ACSP) dient als Archiv für die CSU und ihr nahestehender Einrichtungen, Institutionen und Personen. Träger des Archiv ist die Hanns-Seidel-Stiftung.
- August Haußleiter (* 5. Februar 1905 in Nürnberg; † 8. Juli 1989 in München), auch bekannt unter dem Pseudonym Karl Konstantin, war ein deutscher Politiker und Journalist. Er war Mitgründer und Landtagsabgeordneter der Christlich-Sozialen Union (CSU) 1946–1949, gründete 1949 die national-neutralistische Deutsche Gemeinschaft, beteiligte sich 1965 an der Gründung der Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher (AUD) und 1979–80 an der Gründung der Grünen.
- Das Blutenburg-Theater ist ein seit Oktober 1983 in der Blutenburgstraße 35 in München bestehendes Privattheater, das ausschließlich Kriminalstücke, Thriller und Kriminalkomödien aufführt.
- Das Free & Easy Festival ist ein jährlich in München stattfindendes, mehrtägiges kostenloses Musik-, Film- und Kulturfestival.
- Das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) ist eine wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung insbesondere der deutschen Zeitgeschichte mit Sitz in München und Berlin.
- Das Kulturzentrum Backstage ist ein Veranstaltungsort in München, der sich dem Genre der alternativen Musik verschrieben hat. Er befindet sich an der Friedenheimer Brücke im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg. Zum Backstage-Gelände gehören die Halle, der Club, das Werk der Biergarten sowie das Gelände rund um die Arena.
- In dieser Liste werden deutschsprachige Zeitschriften, Magazine und Zeitungen aufgenommen, die von einer christlichen Kirche, Glaubensgemeinschaft, Organisation oder Sondergemeinschaft oder von einem Fachverlag für christliche Theologie herausgegeben werden. Die hier aufgeführten Medien müssen entweder einen eigenen Wikipedia-Eintrag haben oder folgende Kriterien erfüllen: sie weisen mehr als vier Seiten Umfang auf, sie erscheinen mindestens einmal jährlich, sie haben eine deutschsprachige Auflage von mind. 1000 Exemplaren oder erscheinen mindestens 5 Jahre ununterbrochen (eine der Angaben muss belegbar sein) Ausgenommen bleiben Publikationen von nur lokalem Interesse, wie z. B. Gemeindebriefe, selbst wenn sie die genannten Kriterien erfüllen und reine Online-Publikationen. Bei der Fülle der Angaben ist Aktualität nicht immer gewährleistet, insbesondere bei den häufig wechselnden Angaben zur Auflage. Die Tabelle ist sortierbar. Die Abkürzungen (Abk.) stammen aus dem Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon. Namen einer bestehenden Publikation sind fett geschrieben (zum Beispiel Amos), Namen historischer Zeitschriften kursiv (zum Beispiel Apologetische Blätter aus der Lutherischen Kirche). Bei Umbenennungen einer Zeitschrift/Zeitung können die früheren Namen in der Spalte Zusatzinformation mit angegeben werden, sofern von Bedeutung.
- Die Maxvorstadt ist der Stadtbezirk 3 der bayerischen Landeshauptstadt München. Der Stadtbezirk fasst seit der Stadtgebietsneugliederung 1992 die früheren Stadtbezirke 5, 6 und 7 (Maxvorstadt-Universität, Maxvorstadt-Königsplatz-Marsfeld und Maxvorstadt-Josephsplatz) zusammen. Er ist in neun Stadtbezirksteile untergliedert: Königsplatz, Augustenstraße, St. Benno, Marsfeld, Josephsplatz, Am alten nördlichen Friedhof, Universität, Schönfeldvorstadt und Maßmannbergl.
- Neuhausen-Nymphenburg ist der Stadtbezirk 9 der bayerischen Landeshauptstadt München. Im Jahr 1992 fusionierten Neuhausen und Nymphenburg zum heutigen Stadtbezirk.
- Das Rupprecht-Gymnasium (kurz „RGM“ für Rupprecht-Gymnasium München) ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium in München. Die im Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg gelegene Schule wurde 1911 als „Königliche Rupprecht-Kreisrealschule“ gegründet und trägt seit 1964 den Namen „Rupprecht-Gymnasium“. Sie befindet sich in öffentlicher Trägerschaft des Freistaates Bayern.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.