Öffnungszeiten Edeka München
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Edeka in 80333 München aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 6. Juni 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Edeka München

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Edeka München sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-20:00
Dienstag 07:00-20:00
Mittwoch 07:00-20:00
Donnerstag 07:00-20:00
Freitag 07:00-20:00
Samstag 07:00-20:00
Sonntag
Öffnungszeiten Edeka München

Adresse Öffnungszeiten Edeka München

Die Postanschrift von Edeka in München ist:

Edeka
Karlstraße 46
80333 München

Kontaktdaten Öffnungszeiten Edeka München

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Edeka-Filiale in München bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Email service.suedbayern@edeka.de
Telefon +49895503978
URL Weitere Details über Edeka München auf der Internetseite des Anbieters
https://www.edeka.de/eh/südbayern/e-xpress-karlstraße-46/index.jsp

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Edeka München

Die GPS-Daten dieser Edeka-Filiale:

Latitude Longitude
48.1448969 11.5610965

Sonstige Details Öffnungszeiten Edeka München

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Edeka München

Inhaber: NK Südfilialen GmbH
Service
Bargeldauszahlung
DeutschlandCard
Glutenfrei
Käsetheke
Laktosefrei
Vegan
Vegetarisch
EDEKA smart
Sonst. Guthabenkarten (z.B. itunes)
EDEKA Gutscheinkarte
Mobile Handy-Coupons
Genuss+
Mobiles Bezahlen per Handy

Kurzinformationen über 80333 München

  • Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) ist die Dachorganisation für 4.454 Fußballvereine in Bayern mit über 1.592.098 Mitgliedern (Stand 2023). Damit ist der BFV der größte der 21 Landesverbände des DFB und der größte Sportfachverband des Bayerischen Landessport-Verband (BLSV).
  • Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V. ist eine 2002 gegründete deutsche Wissenschaftsakademie für Technik und Angewandte Wissenschaften. Der private und gemeinnützige Verein tritt auch unter dem Kofferwort acatech (aus Akademie und Technik) auf. Der Verein beabsichtigt, Politiker in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Fragen zu beraten. Außerdem soll der Verein die Interessen der deutschen Technikwissenschaften im In- und Ausland vertreten. Die Akademie finanziert sich durch Institutionelle Förderung durch den Bund und die 16 Bundesländer sowie durch Spenden und projektbezogene Drittmittel.
  • Das Erzbistum München und Freising (lateinisch Archidioecesis Monacensis et Frisingensis) ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München. Sie liegt fast vollständig in Oberbayern und umfasst auch die räumlich vom Kerngebiet getrennte Exklave Kloster Schlehdorf. Der Erzbischof von München und Freising ist Metropolit der Kirchenprovinz München und Freising mit den Suffraganbistümern Augsburg, Regensburg und Passau. Insgesamt umfasst das Gebiet der Erzdiözese rund 12.000 Quadratkilometer. Der Anteil der Katholiken an der Gesamtbevölkerung von etwa 3,9 Millionen Menschen auf dem Territorium des Erzbistums lag zum 31. Dezember 2022 bei fast 39 %.
  • Die Einkaufspassage Fünf Höfe in der Münchener Innenstadt (im Bereich Salvator-, Theatiner-, Kardinal-Faulhaber-Straße u. a.) entstand von 1998 bis 2003 nach der Entkernung eines Gebäudekomplexes der Unicredit Bank. 2004 wurden die Fünf Höfe an die seinerzeitige DIFA (Name seit 2007: Union Investment Real Estate AG) verkauft, seither lautet der offizielle Name CityQuartier Fünf Höfe. 2024 kaufte die Beteiligungsfirma Athos der Brüder Andreas und Thomas Strüngmann die Fünf Höfe; der Kaufpreis soll nach Medienberichten zwischen 700 und 800 Millionen Euro liegen.
  • Der Bayerische Hof ist ein Grand Hotel in München. Es befindet sich am Promenadeplatz in der nordwestlichen Altstadt Münchens. Der Bayerische Hof wird oft von Staatsgästen und anderen prominenten Gästen aufgesucht. Das Hotel war von 2011 bis 2015 das umsatzstärkste Hotel Deutschlands. Es gehört zur Allianz The Leading Hotels of the World.
  • Die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung () (auch: Kunsthalle München) in München ist die wichtigste und bekannteste Einrichtung der Hypo-Kulturstiftung und zeigt jedes Jahr drei bis vier Wechselausstellungen. Sie gehört mit rund 350.000 Gästen jährlich zu den meistbesuchten Ausstellungshäusern Deutschlands.
  • Die im Jahr 1870 gegründete Privatbank Merck Finck hat ihren Sitz in München und ist außerdem mit insgesamt 11 Standorten bundesweit vertreten. Sie ist seit 1999 eine Tochter der luxemburgischen Bank KBL European Private Bankers (KBL), die im Januar 2020 in Quintet Private Bank umfirmierte.
  • Der Siemensstern ist ein Kreis, der in Sektoren von abwechselnden Kontrastfarben (meist Schwarz und Weiß) geteilt ist. Er wird als Testmuster verwendet, um die Qualität optisch abbildender Systeme zu prüfen. Das Muster wurde von der Siemens & Halske AG (heute Siemens AG) in den 1930er Jahren zur Prüfung von Objektiven von Siemens-Schmalfilmkameras entwickelt.
  • Das Städtische Luisengymnasium (kurz: LUG) ist ein sprachliches und musisches Gymnasium im Münchner Stadtbezirk Maxvorstadt. Die 1822 als „Schule für höhere Töchter“ gegründete und seit 1969 koedukative Schule ist das älteste städtische Gymnasium Münchens und eine der wenigen Schulen mit einer eigenen Schulverfassung.
  • Die Theatinerkirche, offiziell St. Kajetan und Adelheid, ist ein hochbarocker Sakralbau in der Theatinerstraße 22 in der bayerischen Landeshauptstadt München. Die im Jahr 1675 geweihte römisch-katholische Kirche war bis 1801 Hof- und Klosterkirche des Theatinerordens, ab 1839 Hof- und Kollegiatstift und wird seit 1954 vom Dominikaner-Orden betreut. Sie ist die erste im Stil des italienischen Hochbarocks erbaute Kirche in Altbayern. Das Kirchengebäude mit Doppelturmfassade liegt im Nordosten des Kreuzviertels gegenüber der Münchner Residenz und der Feldherrnhalle und gehört heute zum Ensemble des Odeonsplatzes. Ein wichtiges Vorbild war die Mutterkirche des Theatinerordens Sant’Andrea della Valle in Rom. Die Theatinerkirche wurde dann ihrerseits Vorbild anderer Kirchenbauten und steht am Beginn des italienisch geprägten Hochbarock in Bayern.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.